News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 915018 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #4440 am:

Außer Silene vulgaris wächst hier noch eine andere Silene, deren Namen ich nicht weiß, wie schon geschrieben, die ohne Blüten ähnlich aussieht. Also Silene auf jeden fall, nur eben welche sieht man dann an den Blüten.

Ich habe auch noch eine Rätselfrage. Auf einem regionalen Pflanzenflohmärkt(chen) fielen mir diese Zwiebeln/Knollen in die Hände. Ich nahm sie mit, weil ich nicht weiß, was das ist (die dort Zuständigen wussten es schon gar nicht). ???

Bild

Die beiden runden würde ich als Kaiserkronen(kinder) interpretieren, aber die länglichen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16605
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #4441 am:

Bei mir wachsen die Zwiebeln immer so länglich, wenn sie zu tief sitzen und sich in einem dicken Horst irgendwie nach oben quetschen. Solche weißen Zwiebeln haben jedenfalls die Hasenglöckchen, aber mit Sicherheit kann ich die natürlich nicht bestimmen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6790
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Was ist das?

Zwiebeltom » Antwort #4442 am:

Bei den länglichen würde ich über Erythronium nachdenken. Die Form könnte passen
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #4443 am:

Darüber habe ich ja schon nachgedacht und sie in der heimlichen Freude, es könnten welche sein, mitgenommen. Aber eigentlich kenn' ich die spitziger, eben wie Zähne.
Die hier finde ich noch irgendwie anders.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Was ist das?

Aella » Antwort #4444 am:

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen was das blaublütige ist? Sieht ein bisschen wie Vergissmeinnicht aus, ist’s aber nicht...
Dateianhänge
05F150D1-8E24-4588-A2D8-651F2EF2D101.jpeg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5719
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #4445 am:

Cynoglossum amabile, die chinesische Hundszunge.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5719
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #4446 am:

RosaRot hat geschrieben: 10. Okt 2020, 13:09
Außer Silene vulgaris wächst hier noch eine andere Silene, deren Namen ich nicht weiß, wie schon geschrieben, die ohne Blüten ähnlich aussieht. Also Silene auf jeden fall, nur eben welche sieht man dann an den Blüten.

Ich habe auch noch eine Rätselfrage. Auf einem regionalen Pflanzenflohmärkt(chen) fielen mir diese Zwiebeln/Knollen in die Hände. Ich nahm sie mit, weil ich nicht weiß, was das ist (die dort Zuständigen wussten es schon gar nicht). ???

Die beiden runden würde ich als Kaiserkronen(kinder) interpretieren, aber die länglichen?


Das sieht nach Hasenglöckchen aus. Die Runden werden blühen, die Länglichen sind noch jünger, aber auch Hasenglöckchen.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #4447 am:

Danke, dann kann ich sie in aller Ruhe herumwildern lassen. :)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Was ist das?

Aella » Antwort #4448 am:

wallu hat geschrieben: 10. Okt 2020, 17:12
Cynoglossum amabile, die chinesische Hundszunge.


Danke :D keine Ahnung wo die herkommt, sie scheint sich aber wohl zu fühlen...
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4449 am:

RosaRot hat geschrieben: 10. Okt 2020, 13:09
Außer Silene vulgaris wächst hier noch eine andere Silene, deren Namen ich nicht weiß, wie schon geschrieben, die ohne Blüten ähnlich aussieht. Also Silene auf jeden fall, nur eben welche sieht man dann an den Blüten.

Ich habe auch noch eine Rätselfrage. Auf einem regionalen Pflanzenflohmärkt(chen) fielen mir diese Zwiebeln/Knollen in die Hände. Ich nahm sie mit, weil ich nicht weiß, was das ist (die dort Zuständigen wussten es schon gar nicht). ???

Bild

Die beiden runden würde ich als Kaiserkronen(kinder) interpretieren, aber die länglichen?


Die runden könnten, wie AndreasR schreibt, Hasenglöckchen sein. Die länglichen könnten, neben einigem anderen, Stolonen von Tulpenzwiebeln sein. Damit erobern sie nicht immer neue Standorte, sondern "suchen sich" manchmal nur die passende Tiefe im Boden. Wenn, dann werden daraus im nächsten Jahr wohl nur kleine Pflanzen treiben, weil kaum echte Erneuerungszwiebeln gebildet wurden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #4450 am:

Das wird ja immer spannender. ;D
Solche Tulpen-Stolonen sind mir noch nicht begegnet. Hier sehen Tulpenzwiebeln immer wie Tulpenzwiebeln aus.
Also müsste ich diese Dinger wohl gut versorgen, damit sich daraus richtige Zwiebeln bilden? Und sähe dann evtl. an den Blättern, was es wird?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

lord waldemoor » Antwort #4451 am:

stolonen machen auch grade die märzenbecher
Dateianhänge
DSC_1539.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16605
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #4452 am:

@lerchenzorn: Nein, ich bezog mich auf die länglichen, so sehen bei mir manchmal die Hasenglöckchen aus. Die große runde mit dem Loch in der Mitte habe ich so noch nicht gesehen, aber ich habe keine Kaiserkronen, daher weiß ich nicht, ob die so aussehen. Hasenglöckchenzwiebeln sehen jedenfalls meist kugelrund oder leicht eiförmig mit kleiner Spitze aus, und sie haben praktisch keine Hülle, sondern nur diese Elfenbeinfarbe. Stolone, wie sie der Lord von den Märzenbechern gezeigt hat, finde ich immer wieder mal bei den Schneeglöckchen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #4453 am:

Ja, solche Stolonen machen viele Zwiebelgewächse. Aber vielleicht irre ich mich und es ist etwas ganz besonderes. 8) Kommt ja auch darauf an, was das für ein Flohmarkt war. Einer von und für Stauden-Freaks oder einer vom örtlichen Kleingartenverein. (Ja, ich weiß, das sind auch alles Freaks, aber seltener für Stauden. ;) )
.
Kaiserkronen und andere Fritillarien müssten stärker zerteilte Zwiebeln aus nur wenigen Schuppen haben. Das an denen von RosaRot sieht mir nur wie eine Schnittverletzung aus.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Dunkleborus » Antwort #4454 am:

Die wurmigen halte ich auch für Scilla hispanica.
Die andern könnten Fritillaria sein, es gibt so viele Arten. Aber sicher bin ich da nicht.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten