News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen (Gelesen 53299 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21319
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

thuja thujon » Antwort #225 am:

Die Berostung ist das eine. Die dunklen Flecken sehen nach Fliegenschmutzkrankheit (Schizothyrium pomi) aus. Ein Indiz für zu dichte Bäume bzw. zu feuchte Lage.

Zur Sorte kann ich nichts sagen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
neo

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

neo » Antwort #226 am:

thuja hat geschrieben: 10. Okt 2020, 21:36
Fliegenschmutzkrankheit

Wenn er sowas hat, oder vielleicht auch andere Pilze an der Schale, so macht das nichts, ist halt lebendiges Material. Die Birne auf dem Foto hat viele Flecken, andere weniger dafür z.B. mehr Berostung. Solange ich keinen Pilz im Baum habe, alles gut. Dass er zu feucht steht denke ich eigentlich nicht, und er steht dort einzig. Die Krone ist luftdurchflutet wie die letzten 13 Jahre nie. Ich war überrascht, dass er dies Jahr trotzdem so gut Birnen geliefert hat.
saugrün
Beiträge: 207
Registriert: 20. Nov 2018, 13:40

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

saugrün » Antwort #227 am:

cydorian hat geschrieben: 10. Okt 2020, 20:12
Concorde ist ein Conference-Abkömmling, so wie Condo. Lauter so traurige Versuche, Conference zu verbessern. Alle optisch ähnlich.

Klar, aber bei beiden ist immerhin Vereinsdechant mit drin, sie sind nicht so schlank wie Conference - und sie sind beide zumindest etwas später reif. Mit solchen Berostungen kenne ich die aber nicht, was allerdings nichts heißen muss ... habe sie nur mal testweise auf dem Markt gekauft.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Roeschen1 » Antwort #228 am:

cydorian hat geschrieben: 9. Okt 2020, 18:32
An Conference denkt man immer zuerst, weil es mit Abstand die häufigste Sorte ist. Aber die Reifezeit passt nicht, die ist jetzt schon lange unten und sollte es noch Restfrüchte geben, dann haben die lachsartiges Fruchtfleisch, die Birne müsste sehr überreif aussehen.

Ich habe soeben meine Conference abgeerntet, immerhin 7 Birnen, die noch knackig sind, keinesfalls überreif.
Sie steht auf der Westseite, durch Hausbau nebenan bei tiefstehender Sonne viel im Schatten.
@neo
Hat sie etwas körniges Fruchtfleisch?
Gerade habe ich eine verspeist, war lecker.
Dateianhänge
Piment d'Espelette 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12149
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

cydorian » Antwort #229 am:

Die sind aber mickrig. Die Rechte ist parthenokarp, eine häufige Erscheinung bei Conference, passiert oft wenn bei der Blüte was schiefgeht (meist Frost) und sie verzögert noch etwas ansetzt. Unter normalen Bedingungen ist sie trotzdem Mitte September fällig. Im kühlen Keller schafft sie es dann manchmal bis Weihnachten. Ende September ernten geht aber auch noch bei eingeschränkter Haltbarkeit. Das wenige Aroma das sie hat ist aber im Oktober defintiv veratmet. Sie ist dann nur süss.

Plantagen werden durchweg Anfang September abgeerntet. Überall, auch in den Niederlanden. Wer das mal gesehen hat, freut sich wieder über die eigenen Bäume: Die pflanzen auf Quitte C (dort "Kwee MC" genannt) und setzen im 50cm - Abstand die Bäume, bekommen Erträge mit über 20 Tonnen pro Hektar. Gelagert wird anschliessend birnentypisch kühl bei -1° und viel CO2 im Lager.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Roeschen1 » Antwort #230 am:

cydorian hat geschrieben: 11. Okt 2020, 13:31
Die sind aber mickrig.

Größe ist nicht alles,
klein aber fein.
Sie hat gut geschmeckt, keinesfalls nur fad, süß.
Der Baum wurde nie gewässert, sonst sind die schon größer.
Die NL Ware hatte ich schon gekauft, schmeckt nach nichts.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Rib-2BW » Antwort #231 am:

Für mich muss die Conference vollschmelzend verzehrt werden. Dann schmeckt sie mir am besten :D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12149
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

cydorian » Antwort #232 am:

Ein Grund für ihren kommerziellen Erfolg ist die Abdeckung beider Birnenkonsumententypen: Es gibt Typ A, der die Birne knackig, stückig, neutralsüss will, sie wie einen Apfel isst. Typ B will sie süss, saftig, weich. Die kriegt man beide mit Conference, ein paar Tage fest, dann ein paar Tage schmelzend und weich.
Typ B ist übrigens auf dem Rückzug. Jüngere Leute und heutige Konsumenten die sich aus dem Supermarkt versorgen sind mehrheitlich Typ A.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Roeschen1 » Antwort #233 am:

Ich mag keine weiche Birnen... ;D
So ein Geishirtle frisch vom Baum, lecker.
Grün ist die Hoffnung
saugrün
Beiträge: 207
Registriert: 20. Nov 2018, 13:40

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

saugrün » Antwort #234 am:

cydorian hat geschrieben: 11. Okt 2020, 14:02
Typ B ist übrigens auf dem Rückzug.

Vielleicht auch notgedrungen; zu kaufen gibt's meist nur die harten Teile und Obst zum lagern kaufen eher wenige. Und kennen die überhaupt noch schmelzende Birnen?
Nach der Definition bekenne ich mich klar zu Typ B, sonst kann ich ja gleich einen Apfel essen.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Wild Obst » Antwort #235 am:

Ich finde, es kommt da sehr auf die Sorte an, was wirklich besser schmeckt, "hartreif" oder "schmelzend".

Viele der frühen Sommerbirnen zum Beispiel wechseln ja fast sofort von hartreif nach teigig, da gibt es kein schmelzend dazwischen...
neo

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

neo » Antwort #236 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 11. Okt 2020, 11:25
@neo
Hat sie etwas körniges Fruchtfleisch?

Könnte man so beschreiben bei unserer Birne ‚wer immer sie nun ist‘. ;) Das Fotomodell gestern war aber noch zu wenig reif, die hätte man besser noch ein paar Tage liegen lassen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Roeschen1 » Antwort #237 am:

neo hat geschrieben: 11. Okt 2020, 16:09
Roeschen1 hat geschrieben: 11. Okt 2020, 11:25
@neo
Hat sie etwas körniges Fruchtfleisch?

Könnte man so beschreiben bei unserer Birne ‚wer immer sie nun ist‘. ;) Das Fotomodell gestern war aber noch zu wenig reif, die hätte man besser noch ein paar Tage liegen lassen.

Meine Conference hat auch diese unterentwickelten Kerne.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Rib-2BW » Antwort #238 am:

Typ A ist defenitiv vom Handel mitgeprägt. Für mich müssen jetzt nicht alle Birnen zu Wasser zerlaufen aber ich habe bisher keine Markt-Conference gehabt, die im knackigen Zustand nicht wie eine Rübe geschmeckt hätten. Leider kann ich von vielen Markt-Birnensorten diese Erfahrung berichten. Dr. Jules Guyot war da mal eine positive Ausnahme.

Roeschen: je unausgeprägter die Birnenform, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass die Samen schlecht entwickelt oder nicht vorhanden sind.
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1084
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Wer kennt diese Birne? Birnensorte bestimmen

Monti » Antwort #239 am:

Ich hab auch mal wieder was.
Dachte aus der Ferne erst an die Nägelesbirne, vor drei, vier Wochen. Pflückreife ist aber jetzt (in "normalen" Jahren eher etwas früher).
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Grobkörniges Fleisch, sehr fest, nicht übermäßig saftig. Die Schale ist ebenfalls sehr fest, trocken, rauh. Wenn die Frucht teigig wird, kann man die Früchte fast kneten (feste Schale, weicher Kern). Schälen ist echt schwer. Keine Gerbstoffe, wenig Säure, momentan nicht sehr viel Aroma.

Der Baum ist etwas verkahlt, lange gerade Triebe/Äste die kaum hängen.

Vermute nun eine Kochbirne.
Im Apfelkompott beigemengt wird sie weich und ist essbar. Wollte sie (mit Gedanken an die Nägelesbirne) brennen und ein paar einwecken.

Jemand Ideen?
Antworten