News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143933 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #12390 am:

Und jetzt kalt und eine Woche täglich Regen. Wirklich blöder Zeitpunkt >:(
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

kaliz » Antwort #12391 am:

Ja, dabei haben sie heute im Sonnenschein so richtig gestrahlt.
Dateianhänge
IMG_20201010_142051.jpg
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #12392 am:

philippus hat geschrieben: 9. Okt 2020, 10:18
Pastiliere ist ebenfalls eine sehr frühe und wohl schmeckende Sorte, die Früchte leiden aber geschmacklich wenn es nass und kühl wird (wie vorübergehend bei mir etwa vor ein paar Wochen). Da ist RdB weniger empfindlich.
Der Vorteil: sie lässt sich recht kompakt halten, wächst auch langsamer und für wen das wichtig ist, sind die Früchte größer als bei Ronde de Bordeaux (durchschnittlich mehr als 50g).


Heute war ich im Feigenhof und leicht überfordert, nicht nur wegen der schmalen Einfahrt, wo mir ein Auto entgegen kam, :-[ sondern auch wegen der unübersichtlichen Anlage. Mir war da nicht klar, wo man lang soll bzw. darf. Nachdem ich aber ohnehin vor einer Entscheidung die Feigen kosten wollte, fragte ich mal danach. So suchte mir eine Gärtnerin (oder Verkäuferin?) einige meiner Kandidaten heraus und Pastiliere war einfach der Gipfel, süß und aromatisch! Da fielen Madeleine de deux saisons, Negronne und Ronde Bordeaux deutlich ab. Kann natürlich ein Zufall einzelner Früchte sein, aber ich nahm eine Pastiliere. Die Gärtnerin ging mit mir in ein Glashaus, um eine zu holen. Läuft ihr da allein in den Glashäusern rum?

Die Preise sind leider der Gipfel, der erste Vorschlag war ein Bäumchen für über 110 Euro, und das war nicht sehr groß. Ich nahm schließlich ein kleineres für 79,-, das ist ja auch noch verrückt genug. ::)

Wie ist es eigentlich mit dem Duft der Feigenblätter? Das Laub der neulich bei einer Bekannten abgeschnittenen Zweige duftete nächsten Tag nach Kokos. Deutet das auf eine bestimmte Sorte hin, oder gibt es öfter?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12393 am:

Dr hat geschrieben: 10. Okt 2020, 11:31
Wie Arni schon geschrieben hat. Er hat noch ein paar kleinere Pflanzen. Der Verkäufer hat gemeint sie vermehren nicht soviele nicht ganz winterharte Sorten, weil sie wenig gekauft werden. Interessanterweise ist ein größerer ausgepflanzter Baum vor dem Gewächshaus neben der Panachee, wo Arni schon mal ein Foto gezeigt hat. Haben rund 35 bis 45 g geschätzt und erdbeerrotes Fruchtfleisch, sehr süß und fruchtig, konzentrierter Geschmack mit einer leichten Säure als Gegenpol. Ich finde die wirklich genial.

Ich bin davon überzeugt, dass man es bei uns mit Sucrette im Freiland probieren kann. An einem wirklich guten Standort.
Baud schreibt, dass sie auch in regenreichem Klima überzeugt.
Die Merkmale: mittelstarker Wuchs, einmal tragend (ausnahmsweise kann es ein paar Blütenfeigen geben), Feigen 35-45g mit relativ dicker Haut die bei Vollreife oft schwarze Flecken bekommen und nicht sehr hübsch aussehen, aber hervorragender Qualität mit sehr hohem Zuckergehalt sein sollen.
Dateianhänge
Sucrette_Baud.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12394 am:

@Lady Gaga
Ja ich und andere Kunden laufen da alleine rum in den Glashäusern. Ist ja nicht verboten ;). Dort stehen unter anderem die Nicht-Standard Sorten.
Pastiliere stehen in der mittleren Parzelle vor dem 1. Glashaus ganz hinten. ;) Dort ist ein Rechteck von 3x5m nur mit Pastiliere.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12395 am:

Lady hat geschrieben: 10. Okt 2020, 20:30
Heute war ich im Feigenhof und leicht überfordert, nicht nur wegen der schmalen Einfahrt, wo mir ein Auto entgegen kam, :-[ sondern auch wegen der unübersichtlichen Anlage. Mir war da nicht klar, wo man lang soll bzw. darf. Nachdem ich aber ohnehin vor einer Entscheidung die Feigen kosten wollte, fragte ich mal danach. So suchte mir eine Gärtnerin (oder Verkäuferin?) einige meiner Kandidaten heraus und Pastiliere war einfach der Gipfel, süß und aromatisch! Da fielen Madeleine de deux saisons, Negronne und Ronde Bordeaux deutlich ab. Kann natürlich ein Zufall einzelner Früchte sein, aber ich nahm eine Pastiliere. Die Gärtnerin ging mit mir in ein Glashaus, um eine zu holen. Läuft ihr da allein in den Glashäusern rum?

Die Preise sind leider der Gipfel, der erste Vorschlag war ein Bäumchen für über 110 Euro, und das war nicht sehr groß. Ich nahm schließlich ein kleineres für 79,-, das ist ja auch noch verrückt genug. ::)

Wie ist es eigentlich mit dem Duft der Feigenblätter? Das Laub der neulich bei einer Bekannten abgeschnittenen Zweige duftete nächsten Tag nach Kokos. Deutet das auf eine bestimmte Sorte hin, oder gibt es öfter?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Ich denke dass es eher an den einzelnen Früchten lag, denn süßer als die drei anderen ist Pastiliere normalerweise nicht. Negronne zB, wenn sie vollreif gepflückt ist, ist meiner Meinung nach noch deutlich süßer. Du hast aber sicher eine gute Wahl getroffen, ich kenne die Sorte inzwischen ganz gut. Die Früchte sind saftig, schmecken recht leicht und eher fruchtig ohne diese Beerennoten zu haben (eher erinnert sie mich an Wassermelone, sehr reif manchmal auch an Zwetschke). Sie ist hingegen ein "Langsamstarter" und braucht Zeit um sich zu etablieren (da ist die Kältetoleranz noch nicht voll da), wächst auch nicht besonders schnell. Sie ist nicht die ertragreichste (sie verliert hier jedes Jahr eine mehr oder weniger große Menge Feigen) und die Feigen sind wenig haltbar und schmecken wie erwähnt nach Regenwetter etwas verwässert. Sie ist aber so früh, dass ein Großteil auch bei uns meistens ausreift ehe die nasskalten Tage kommen.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12396 am:

Arni99 hat geschrieben: 10. Okt 2020, 20:53
@Lady Gaga
Ja ich und andere Kunden laufen da alleine rum in den Glashäusern. Ist ja nicht verboten ;). Dort stehen unter anderem die Nicht-Standard Sorten.
Pastiliere stehen in der mittleren Parzelle vor dem 1. Glashaus ganz hinten. ;) Dort ist ein Rechteck von 3x5m nur mit Pastiliere.

Ist das immer noch so, dass die immer nur Freitags und Samstags offen haben?
War schon ewig nicht mehr dort.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12397 am:

Ja. Fr. ab 12:00 und Sa ab 10:00. Bis Ende Dezember glaub ich und dann wieder ab März.
März bis Mai war heuer auch Do offen.
Jänner, Februar ist chiuso.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4312
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #12398 am:

Genau, nur Freitag und Samstag. Ich war am Weg nach OÖ und habe da "nur" eine Pause eingelegt, insofern war die Führung durch eine Mitarbeiterin zeitsparend und ok. Vielleicht sehe ich mir das einmal bei mehr Zeit alleine an. Es gab ja auch noch andere Pflanzen, wie Granatäpfel. Sensationell sahen die riesigen Jujubas im Verkaufsraum aus, die gab es allerdings nur als Obst und nicht als Pflanzen.

Darauf, dass die Pastiliere nur langsam wächst, bin ich schon vorbereitet, habe ja schon 600 Seiten von euren Feigenabenteuern gelesen. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #12399 am:

Lady hat geschrieben: 10. Okt 2020, 20:30
philippus hat geschrieben: 9. Okt 2020, 10:18
Pastiliere ist ebenfalls eine sehr frühe und wohl schmeckende Sorte, die Früchte leiden aber geschmacklich wenn es nass und kühl wird (wie vorübergehend bei mir etwa vor ein paar Wochen). Da ist RdB weniger empfindlich.
Der Vorteil: sie lässt sich recht kompakt halten, wächst auch langsamer und für wen das wichtig ist, sind die Früchte größer als bei Ronde de Bordeaux (durchschnittlich mehr als 50g).


Heute war ich im Feigenhof und leicht überfordert, nicht nur wegen der schmalen Einfahrt, wo mir ein Auto entgegen kam, :-[ sondern auch wegen der unübersichtlichen Anlage. Mir war da nicht klar, wo man lang soll bzw. darf. Nachdem ich aber ohnehin vor einer Entscheidung die Feigen kosten wollte, fragte ich mal danach. So suchte mir eine Gärtnerin (oder Verkäuferin?) einige meiner Kandidaten heraus und Pastiliere war einfach der Gipfel, süß und aromatisch! Da fielen Madeleine de deux saisons, Negronne und Ronde Bordeaux deutlich ab. Kann natürlich ein Zufall einzelner Früchte sein, aber ich nahm eine Pastiliere. Die Gärtnerin ging mit mir in ein Glashaus, um eine zu holen. Läuft ihr da allein in den Glashäusern rum?

Die Preise sind leider der Gipfel, der erste Vorschlag war ein Bäumchen für über 110 Euro, und das war nicht sehr groß. Ich nahm schließlich ein kleineres für 79,-, das ist ja auch noch verrückt genug. ::)

Wie ist es eigentlich mit dem Duft der Feigenblätter? Das Laub der neulich bei einer Bekannten abgeschnittenen Zweige duftete nächsten Tag nach Kokos. Deutet das auf eine bestimmte Sorte hin, oder gibt es öfter?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Diesen kokosähnlichen Duft kann man bei vielen Sorten wahrnehmen. Bei manchen stärker, bei manchen weniger.
sunrise

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

sunrise » Antwort #12400 am:

Wir haben 4 Feigen , drei größere und 1 kleine , leider alle ohne Name,teilweise helle Früchte und bei einer sind dunklere Früchte,
aber alle schmecker sehr gut und die haben bis jetzt Früchte gemacht wie verrückt im Sommer war mal pause,aber jetzt müssen wir ständig schauen, ich habe schon einige Gläaser Freigen eingekocht,Kompott gemacht,Konfitüre und Apfel-Feigekompott und immer wieder kommen neue , echt wahnsinn
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #12401 am:

Die vorletzte Sultane,
ein Rot wie ein dunkler Rotwein.
Dateianhänge
Sultane Okt 20 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12402 am:

Bist du schon sicher, dass es Sultane ist? Sehr schönes Fruchtfleisch. :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #12403 am:

Arni99 hat geschrieben: 11. Okt 2020, 19:41
Bist du schon sicher, dass es Sultane ist? Sehr schönes Fruchtfleisch. :)

ja, wenn keiner widerspricht... ;D
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12404 am:

Die Sultane vom Feigenhof hab ich ja bereits gepostet zum Vergleich.
Hauptsache sie schmeckt und du tauscht zahlreich Stecklinge von ihr. ;D
Dateianhänge
12094159-3230-4D52-BAD8-1F4DE4BDB3F1.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten