News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 136377 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Natura » Antwort #435 am:

Und nochmal durchgeschnitten. Schmecken tut er süß-säuerlich.
Dateianhänge
DSCN0945.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #436 am:

Sagen wirds mal so: Es könnte einer sein. Ein Braeburn. Die kräftige sonnenseitige Rötung hat der, wenn man ihn pflückt sieht man dass die Farbe längst nicht so flächig ist. Fruchtgrösse hierzulande eher klein, manchmal sogar nur sehr klein. Die hellen Lentizellen. Die verwaschene Streifung. Ziemlich gleichmässig in Form, ein klein wenig höher wie breit. Sehr späte Reife, vorher grün, essreif gelbliche Grundfarbe. Hartes Fruchtfleisch, bei Reife wird dann kaubar.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Natura » Antwort #437 am:

Vielen Dank cydorian. Ja, am Baum sehen sie aus, als seien sie ganz orange, was aber nicht der Fall ist. Und hart sind sie auch, zumindest im Moment.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Gast

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Gast » Antwort #438 am:

Ich hätte auch mal einen, von dem ich leider nur ein sehr schlechtes Handyfoto habe. >:(

Charakteristisches Merkmal ist eine feine Berostung, die fast den gesamten Apfel überzieht, ohne die Schale komplett zu verdecken. Das gibt ihm ein trockenes, samtig-rauhes Anfassgefühl. An nicht-berosteten Bereichen fühlt er sich glatt und leicht fettig an.

Die Stiele sind auffällig kurz und dünn, ragen kaum je über die Stielgrube hinaus.

Die größeren Äpfel haben einen Durchmesser von etwa 7 cm. Kerne sind zahlreich und sehen vollständig entwickelt aus.

Der Apfel stammt von einem abgängigen älteren Baum am Feldwegrand, der stark vom Baumpilz befallen ist. Er wird jetzt langsam reif (Region Hannover), ist noch überwiegend sauer, aber vom Aroma vielversprechend.

Hat jemand eine Idee?


Dateianhänge
unbek_apfel.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6271
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Rib-2BW » Antwort #439 am:

Ein Bild vom mittig durchschnittenden Apfel wäre noch hilfreich :) Auch wenn's schlecht wird.
Herr Döpfel

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Herr Döpfel » Antwort #440 am:

Schwierig... hab' das Ladegerät für meine Knipse verschlampt, und solange noch Hoffnung besteht, dass es wieder auftaucht, kann schließlich kein Neues kaufen. ::)

(Wobei es sich natürlich mit Sicherheit wieder findet, sobald ich ein Neues habe.)
Dateianhänge
apfel_unbek_gross.jpg
Herr Döpfel

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Herr Döpfel » Antwort #441 am:

Verschnitten...
Dateianhänge
apfel_unbek_halbiert.jpg
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Malus sieversii » Antwort #442 am:

Dieses Farbenspiel und die Berostung kommt mir sehr bekannt vor.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich hierbei um Krügers Dickstiel.
Die Früchte habe ein helles eher weiches, schaumiges Fruchtfleisch mit säuerlich süßem und aromatischen Aroma.

Die Blüte wäre sehr spät. In meinem Obstgarten bildet er mit dem Luikenapfel und dem Heslacher, das Schlusslicht.


Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Herr Döpfel

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Herr Döpfel » Antwort #443 am:

Für Krügers Dickstiel spricht sehr viel, danke.

Zwei Dinge stören mich. Die Äpfel haben so ziemlich die mickrigsten Stiele, die ich gesehen habe. Wenn das "Dickstiele" sein sollen, wäre das ein schwerer Fall von Etikettenschwindel. :D

Zum anderen scheint mir der Apfel für eine Sorte, die von Anfang bis Mitte Oktober erntereif sein soll, sehr spät dran. Kann es sein, dass die große Trockenheit dieses Jahres trotz der vielen Sonne und Wärme die Reife verzögert hat?

Essreif ist der Apfel meiner Meinung nach noch nicht. Es stören eine spitze Säure und eine unangenehm mispelige Note, die sich aber mehr im Geruch als im Geschmack abspielt. Wenn sich das beides noch abbaut, wovon ich ausgehe, wird das aber ein prima Apfel. Ich bin gespannt.

Auffällig ist die Gesundheit der Früchte. Anders als die Äpfel der Nachbarbäume haben sie trotz des schlechten Baumzustands null Schorf.





Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #444 am:

Herr hat geschrieben: 14. Okt 2020, 07:52
Zum anderen scheint mir der Apfel für eine Sorte, die von Anfang bis Mitte Oktober erntereif sein soll, sehr spät dran. Kann es sein, dass die große Trockenheit dieses Jahres trotz der vielen Sonne und Wärme die Reife verzögert hat?


In unserer Gegend ist das jedenfalls so. Das zeigt sich aber ungleichmässig. So sind die Kerne schon sehr früh braun geworden. Das Fruchtfleisch ist zäher und kompakter, die Äpfel sind je nach Sorte unbrauchbar klein, tischtennisballgross. Überreife Aromen (vor allem so etwas bananenartiges) mischen sich mit unreifen Aromen. Gerbstoffe sind vorhanden, wo sonst nie welche zu schmecken sind. Säuregehalt hoch, obwohl die Zuckergehalte sogar überdurchschnittlich sind.

Übers Aroma und Reife zu bestimmen, ist dieses Jahr je nach Lage fast unmöglich.
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Malus sieversii » Antwort #445 am:

Herr hat geschrieben: 14. Okt 2020, 07:52
Für Krügers Dickstiel spricht sehr viel, danke.

Es stören eine spitze Säure



Die spitze Säure ist ganz typisch, wird aber am Lager abgebaut.
Dennoch brennt der Geschmack ein wahres Feuerwerk an Aromen im Mund ab.
Das Farbenspiel ist bei gut ausgefärbten Früchten noch viel extremer.
Nicht umsonst wird er auch Farbschachtel genannt.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Waldgärtner » Antwort #446 am:

cydorian hat geschrieben: 14. Okt 2020, 09:58
Herr hat geschrieben: 14. Okt 2020, 07:52
Zum anderen scheint mir der Apfel für eine Sorte, die von Anfang bis Mitte Oktober erntereif sein soll, sehr spät dran. Kann es sein, dass die große Trockenheit dieses Jahres trotz der vielen Sonne und Wärme die Reife verzögert hat?


In unserer Gegend ist das jedenfalls so. Das zeigt sich aber ungleichmässig. So sind die Kerne schon sehr früh braun geworden. Das Fruchtfleisch ist zäher und kompakter, die Äpfel sind je nach Sorte unbrauchbar klein, tischtennisballgross. Überreife Aromen (vor allem so etwas bananenartiges) mischen sich mit unreifen Aromen. Gerbstoffe sind vorhanden, wo sonst nie welche zu schmecken sind. Säuregehalt hoch, obwohl die Zuckergehalte sogar überdurchschnittlich sind.

Übers Aroma und Reife zu bestimmen, ist dieses Jahr je nach Lage fast unmöglich.


Das erklärt meine Irritation, weil die Goldparmäne trotz optischer Reife einfach nicht schmeckt wie sonst (eine Mischung aus grün und überreif). Gut zu wissen, dass das Phänomen nicht nur hier bei uns auftritt.
Gast

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Gast » Antwort #447 am:

Die von cydorian beschriebenen Symptome konnte ich seinerzeit jedes einzelne am langsam vertrocknenden Pinova beobachten, aber damals leider noch nicht interpretieren.

Ein weiteres wäre, dass die Früchte im Lager (und auch am Baum) ewig lang halten.

Der Celler Dickstiel wird indes immer besser und schöner. Die grüne Farbe weicht so langsam Gelb- und Orange-Tönen, so dass ein schön gefärbtes Exemplar jetzt grün-blaugrau-gelb-orange-rot-braun marmoriert ist.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

Urmele » Antwort #448 am:

Heute hab ich drei Sorten Äpfel aufgesammelt. Alle drei Sorten wurden im Rahmen der Flurbereinigung in den 90er Jahren gepflanzt.
Keiner der Bäume wird in irgend einer Weise geschnitten oder sonst irgendwie gepflegt.
Alle Früchte sind Fallobst, die Äpfel sind für ungepflegte Bäume auffallend groß.
Ich überlege mir diese Sorten in den Garten zu holen.

Sorte 1:
Schale fest, glänzend und glatt. Fruchtfleisch fest und abknackend. Verbräunt ziemlich schnell. Sehr (sehr)saftig mit einer spitzen Säure, fast schon astringierend. Aroma konnte ich dahinter keines ausmachen. Wahrscheinlich muss er gelagert werden und schmeckt dann besser?

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Sorte 2:
Ebenfalls glatte Schale. Fruchtfleisch knusprig, knackt ab ist aber nicht hart, saftig. Der Geschmack ist süß mit einer erfrischenden Säure, fast schon "Mainstream".
Er schmeckt auch schon "fertig", also keine Sorte die man erst lagern muss.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Sorte 3:
Da habe ich mich gewundert, das so ein Bilderbuchapfel am Feldrain wächst. Der Baum war auch, bis auf ein paar einzelne Früchte ganz oben, feinst abgeerntet. Vergammeltes Fallobst war auch nirgends zu entdecken wie bei den anderen Bäumen. Nur dieser eine einzige Apfel der wohl erst kürzlich aus der Spitze ins weiche Gras gefallen ist.
Schale trocken und rau. Fruchtfleisch irgendwo zwischen knusprig und schaumig, saftig. Der Geschmack ist süß mit wenig Säure, das Aroma erinnerte mich beim ersten Biss deutlich an Banane.
Beim weiteressen meinte ich auch noch Birne zu schmecken. So ein ungewöhnliches Aroma hatte ich bei Äpfeln noch nie.
Leider, wie auch bei Apfel Nr.2, etwas Glasig. Vielleicht tritt das ja nicht in jedem Jahr auf?

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?

cydorian » Antwort #449 am:

Nr. 3 sieht wie Jakob Lebel aus.
Antworten