News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buntspechte - Mauerspechte (Gelesen 4074 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Buntspechte - Mauerspechte

Gänselieschen »

Tiere beobachten - eindeutig
Tiere erkennen - auch eindeutig
Tiere schützen - nicht so ausgeprägt

An meiner Nordwand, die im letzten Jahre endlich von einer unverputzten Kältebrücke zu einer gedämmten, verputzten Wand wurde, unter Einsatz von ner Menge Kohle - machen sich seit ca. 1 Woche Spechte zu schaffen. Erst hoffte ich noch, dass sie wieder ablassen, aber inzwischen ist der Boden unter der Wand dick bedeckt mit Styropor.

Hat jemand einen klugen Ratschlag, oder Erfahrung, wie man das verhindern kann. Alle, die ich gefragt habe, einschließlich Bauleute und Dachdecker, schütteln nur verzweifelt das Haupt. Über die Wand ein Netz spannen.... :(
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Buntspechte - Mauerspechte

Mottischa » Antwort #1 am:

Netz spannen halte ich für sehr kritisch, da dort dann sämtlich Vögel und Co. können sich darin verheddern und dann bekommt man sie nicht wieder raus.

Allerdings kann ich auch sonst nichts anderes dazu beitragen - ich habe kein Idee.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buntspechte - Mauerspechte

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Das ist der Nachteil an jeder Art Netz. Es ist die Nordwand zum Nachbarn, Grenzbebauung... die Leichen würde ich nicht sehen ::)

Ach ja - ein Tipp kam - Ich soll die Wand reparieren lassen und dann Eulen aus Styropor in Lebensgröße drankleben. Dann halten die Spechte die Wand für besetzt...
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buntspechte - Mauerspechte

Rieke » Antwort #3 am:

Das hilft Dir jetzt leider nicht, aber evt. anderen, die ihr Haus dämmen wollen: nicht mit Styropor dämmen, sondern mit Steinwolle und dann einen massiven Mineralputz drauf. Das ist für Spechte zu massiv und es hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Fassade weniger anfällig für unschöne Veralgungen ist. Ob man auf den Styropor bei der Reparatur eine festere Putzschicht aufbringen könnte, weiß ich nicht, teuer wäre das sicherlich auch :-\.

Den aktuell dort werkelnden Specht vertreiben, Gartenschlauch oder so?
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buntspechte - Mauerspechte

Roeschen1 » Antwort #4 am:

Ein Mobile dranhängen, das flattert, zB mit langen Staniolstreifen, zur Not auch Alufolie.
Es gibt doch solche, die klingen im Wind, das wird Vögel erschrecken.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buntspechte - Mauerspechte

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Das Ganze findet in ca. 6m Höhe statt. Aber wer kann, könnte quasi so ein Mobile von oben runter baumeln lassen. Allerdings vermute ich mal, dass die dann einfach an einer anderen Stelle weiter hämmern. Die Wand ist ca. 7x7 m groß.... Da wäre ein Netz schon das Sicherste - aber wie sieht das aus - und es ist eine Gefahrenquelle. Das Problem ist weit verbreitet - so eine ultimative Lösung scheint es nicht zu geben....

Für die Reparatur muss ich erstmal wieder ne Rüstung ranschaffen.... mein Dachdecker hat so eine lange Leiter ... aber diese Terminkoordinierung zwischen der Leihe der Leister und den Maurerarbeiten an mehreren Tagen, scheint momentan grad überhaupt nicht zu wuppen. Die haben alle keine Zeit für so einen Spaß.

Heute ist Ruhe an der Wand - es ist wohl zu stürmisch...
Sternrenette

Re: Buntspechte - Mauerspechte

Sternrenette » Antwort #6 am:

Mein Bruder hat ein Vogelhäuschen für den Specht vors Loch gehängt.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Buntspechte - Mauerspechte

Rieke » Antwort #7 am:

Der LBV hat ein paar Hinweise.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Buntspechte - Mauerspechte

Bufo » Antwort #8 am:

Die eiern auch ziemlich hilflos rum.
.
Das hier ist zumindest amüsant zu lesen:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bevor sie jetzt überlegen, wo die alte Flinte vom Opa im Keller liegt...

.
Da ich im Sommer meine Kirschen vehement verteidige, würde ich mein Equipment aufbauen und einen Greifvogel fliegen lassen bis mir was besseres einfällt.
Irgendwie solltest du den Specht stören, stören und nochmals stören. Dann sollte die Fassade ungemütlich werden. Da kommst du wohl nicht um einige Kosten drumherum. :-\

Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Buntspechte - Mauerspechte

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Mehrere Bewegungsmelder auf die Fassade richten der mit einer grellen Lichtblitzbatterie oder anderen unangenehmen Reaktionen auf Landungen antwortet. Wenn die Nachbarn das aushalten bis der Specht weitergezogen ist?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Buntspechte - Mauerspechte

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Rieke hat geschrieben: 14. Okt 2020, 13:15
Der LBV hat ein paar Hinweise.


Naja... wer hat soviel Zeit

Ich habe jetzt mal geschaut. Es sind drei Löcher direkt am Übergang zum Dachkasten.... ich könnte zumindest dort was runterbaumeln lassen, aber wie sie oben schreiben, dann hacken sie einige Meter weiter ....

Gestern habe ich gesehen, wie ein Specht in der Nordwand meiner Nachbarin !!!! (ja, der Nachbarin) ein ordentliches Loch gehackt hat. Am Ende war er komplett drin verschwunden. Da ist er nicht bis oben gegangen - ist in der Mitte der Fassade... und es ging wirklich schnell.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Buntspechte - Mauerspechte

Bufo » Antwort #11 am:

partisaneng hat geschrieben: 14. Okt 2020, 16:38Wenn die Nachbarn das aushalten ...?

.
Das dürfte bei Lichtblitzen und Ultraschalldingern ein Problem sein. :-\
.
Diese Leichtfliegedrachen ohne Stange kosten nicht die Welt. Vielleicht kannst du so einen vom Giebel baumeln lassen? Bei Wind steigen die sehr leicht auf und bei fast kompletter Windstille wackeln die immerhin noch gut rum. Die machen keinen Lärm und verblitzen die Nachbarn nicht. Übergangsweise könnte das erst einmal helfen und dir Zeit verschaffen.
.
Ich habe den hier.
Vielleicht macht jemand einen Partnerlink draus? Da weiß ich nicht wie es geht.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Buntspechte - Mauerspechte

Snape » Antwort #12 am:

Bei mir hat es in sechs Jahren ein Buntspecht dreimal geschafft eine Höhle in die Dämmung zu bauen. Dieses Jahr nur, weil ich eine Woche weg war, drei Jahre konnte ich ihn durch immer wieder stören-einfach Krach machen-, wenn ich Klopfen hörte, abhalten (scheinen ziemlich ortstreu zu sein, er nimmt immer den gleichen Fleck). Befristet helfen Flatterbänder, Aluminiumstückchen, CDs, was glitzert und sich bewegt, oder so, reissen aber nach ein paar Wochen ziemlich sicher wieder ab und sind weit oben schwer wieder anzubringen.
Das Loch muss möglichst bald verputzt werden, sonst dringt Feuchtigkeit in die Fassade und schädigt sie grossflächiger!
Langfristig würde ein sehr glatter Putz, an dem er sich nicht mehr festhalten kann, Abhilfe schaffen.
An Raubvogelazztappen gewöhnen sie sich ziemlich schnell, bringen eher nix.
Und.. das Problem scheint ziemlich häufig zu sein.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buntspechte - Mauerspechte

Roeschen1 » Antwort #13 am:

Wenn es ein Fenster im obersten Stock gibt, würde ich meinen Kater dorthin platzieren.
Vögel geben rasch Warnlaute von sich, der Specht hört mit.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Buntspechte - Mauerspechte

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Diese käuflichen Ultraschalldinger habe ich auch nicht gemeint, die taugen sicher nicht.
Eher normale Bewegungsmelder nicht mit Licht gekoppelt sondern mit anderen Nettigkeiten, wie Regnerimpuls, Geräusche von CD, Blitzlichtbatterie von einer Kamera, da kann man immer mal wieder variieren und die Position auch leicht verändern.

Das würde auch ohne eigene Anwesenheit funktionieren und Deine Nachbarin wäre nach dem Vorfall auch dafür zu haben.
Vielleicht kann man da auch ein Katapult anschließen das eine Salve kleiner Steinchen, Erbsen oder Mais an die Wand prasseln lässt.

Am besten mehrere aufstellen die jeweils einzelne Ereignisse beschießen. Gut eingestellt wird das niemand verletzen aber sicher das Nervenkostüm eines Spechtes überfordern. Braucht man halt einen Bastler und jemand der die Dinger ab und an nachlädt.

Wenn man CD player einsetzt dann in einiger Entfernung auf die Fassade richten. Die Schallreflektion soll ihn ja ereilen.
Raubvogelschreie und Erbsengeprassel bieten sich ja an. Auch Warnrufe von Spechten und anderen Vögeln sind sicher geeignet.
Wichtig ist Abwechslung oder körperlicher Kontakt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten