News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Unterlagenwahl Birne (Gelesen 13993 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Unterlagenwahl Birne

Wild Obst » Antwort #60 am:

Ist es eventuell eine Option, die Bäume etwas tiefer zu pflanzen, so dass die Birnen sich eventuell freimachen können?
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Unterlagenwahl Birne

Waldgärtner » Antwort #61 am:

Na jetzt sind die ja schon gepflanzt ;)
Wobei ich schon gezielt Quitte als Unterlage wollte, weil der Boden nicht so tiefgründig ist. Einige hatten hier ja beschrieben, dass Birnen als Unterlage dann nicht gut funktionieren.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Unterlagenwahl Birne

Wild Obst » Antwort #62 am:

Deine speziellen Bedingungen hatte ich nicht mehr in Erinnerung.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Unterlagenwahl Birne

Waldgärtner » Antwort #63 am:

Wild hat geschrieben: 15. Okt 2020, 08:44
Deine speziellen Bedingungen hatte ich nicht mehr in Erinnerung.


Musst du ja auch nicht ;)
Die Idee ist ja gut. Bei einem Pfirisch auf St. Julien A werde ich das z.B. machen mit dem tiefer pflanzen :)
JasonPhoenix
Beiträge: 4
Registriert: 13. Nov 2020, 19:49

Re: Unterlagenwahl Birne

JasonPhoenix » Antwort #64 am:

Hallo Gartenfreunde! Als Neuregistrierter habe ich eine Frage, die mich gegenwärtig am meisten beschäftigt:
Ich möchte in meinen Kleingarten eine zweite Birne am freien Spalier pflanzen. Meine Wahl ist auf Madame Verte gefallen und ich suche nun die passende Unterlage. Im Onlinehandel wird selten die Unterlage angegeben und wenn, dann nur allgemein ( z.B. Quitte).
Folgende Kriterien sollen erfüllt werden: Spaliergeeignet, schwach wachsend (max. 2 - 3 m Höhe), auf überwiegend lehmhaltigen Boden. Ich schwanke zwischen Quitte BA 29 und Quitte Adams, die ich bisher aber nicht im Handel als Unterlage finden konnte. Als letzte Alternative gäbe es für mich die Auftragsveredelung - allerdings müßte ich dann wieder ein weiteres Jahr warten.
Hat jemand einen Tip oder Empfehlung?
Es Dankt euch der Jason :)
ringlo

Re: Unterlagenwahl Birne

ringlo » Antwort #65 am:

Hallo Jason, willkommen im Forum.
Du hast Dich anscheinend schon gut informiert bzgl.. Sorte und Unterlage. Hier zum Nachschauen noch einige Daten zu den
Birnenunterlagen

Meine Wahl würde auf Quitte BA29 fallen
+ ist verfügbarer als Quitte Adams
+ ist standfester (freies Spalier)
+ kommt mit Lehmboden besser zurecht
+ ist weniger kalkempfindlich
- wird höher, aber nach oben ist immer Luft

Nur als Alternative für Versuchsfreudige: Pyrodwarf

JasonPhoenix
Beiträge: 4
Registriert: 13. Nov 2020, 19:49

Re: Unterlagenwahl Birne

JasonPhoenix » Antwort #66 am:

@ringlo:

Auf zum fröhlichen Händler googeln!

Herzlichen Dank für die schnelle und klare Antwort ;o)
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Unterlagenwahl Birne

Aromasüß » Antwort #67 am:

Meine Erfahrung will ich mitteilen: Alle schwachwüchsigen Birnen (also die meisten Edelsorten) gehören auf Sämling. Auf Quitte (Standardware aus der Baumschule) dauert es viele Jahre, bis sie 2 Meter erreichen, wenn überhaupt.

Für die schwachwüchsige Madame Verté empfiehlt Herbert Petzold ("Handbuch Obstsorten") prinzipiell Sämling - egal für welche Form (ob Niederstamm, Spalier oder Bäumchen). Er fügt hinzu, wenn es Quitte-A sein soll, dann nur mit Zwischenveredlung.

Diese Empfehlung würde ich - aufgrund eigener Erfahrungen mit auf Quitte mickernden schwachwüchsigen Edelbirnen - UNBEDINGT folgen!!
Also: hier besser gar keine Quitte (oder mit Zwischenveredlung, üblich ist dafür die Gellert-Birne, das hängt aber vom Veredler ab, und den findest Du eher nicht durch guckeln).
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1670
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Unterlagenwahl Birne

tomma » Antwort #68 am:

Mal ganz dumm gefragt (bin auf diesem Gebiet absolute Laiin), könnte man auch eine schwach wachsende Wildform als Unterlage verwenden? Ich denke beispielsweise an Pyrus salicifolia.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unterlagenwahl Birne

thuja thujon » Antwort #69 am:

Prinzipiell kann man alles wenn es technisch machbar ist. Die Frage ist was man erwartet.

Ich sage auch: für kalkreiche Böden Pyrodwarf, für schachwüchsige Sorten Sämling.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1670
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Unterlagenwahl Birne

tomma » Antwort #70 am:

danke :)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12081
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Unterlagenwahl Birne

cydorian » Antwort #71 am:

Hatten wir schon sehr oft...
Birne auf Sämling oder überhaupt auf Pyrus versagt jämmerlich auf flachgründigen Böden, weil Pyrus eine Pfahlwurzel hat und in die Tiefe will. Habe es noch ohne viel Ahnung mit vielen Birnen ausprobiert, bin immer gescheitert und in der ganze Gegend hier kann man das auch sehen: Hanglagen und andere flache Stellen haben grundsätzlich keine grossen Birnbäume, weil sie versagen. Hochfläche und Schwemmland: 200 Jahre alte Birnenriesen.

Die einzige Möglichkeit ist Quitte, am Besten BA29. Quitte ist Herzwurzler, BA29 ist die kompatibelste der Quittenunterlagen und die mit der stärksten Wuchskraft. Und es stimmt auch, für manche Sorten ist die trotzdem zu schwach. Die pflanze ich dann nur an tiefgründigen Stellen auf Pyrus, wovon ich leider zu wenig habe.

Madame Verte auf BA29 hab ich, gedeiht gut, Baumscheibe aber gut mit Pferdemist belegt.
Antworten