News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 647147 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
@ Phalaina:Hab mich auch durchgegoogelt und bin der selben Meinung, dass es sich hier um C. davidii handeln dürfte.Die gezeigten Pflanzen wachsen im Freiland im Halbschatten ausgezeichnet, bilden grosse Horste und blühen reichlich !Einzig gegen Überwässerung sind sie sehr sensibel, da kann schon mal ne Pflanze durch Staunässe verschwinden.Könntest Du im übrigen die Bezugsquelle des gelben C. cava bekanntgeben ? Diese Farbvariante ist mir bisher nicht geläufig gewesen..schöne Grüsse Cyps
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hallo Cyps, die gelbe Cory-Form aus #466 habe ich als Corydalis marshalliana entweder von P. Nijssen oder von J. Ruksans erhalten.
Genaueres weiss ich leider nicht mehr, weil ich die entsprechenden Lieferscheine irgendwo vergraben habe ...


Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Danke für die Info.Habe in Ruksans-Liste eine C. marshalliana var. gefunden.PC Nijssen hat keine gelistet.Dann hab ich schon für nächstes Jahr wieder einige Wünsche *G*Beim googeln ist mir aufgefallen, dass die Pflanzen grössere Blätter als C. cava besitzen dürften ?Schon mit einer Aussaat versucht, oder selbststeril ?schöne Grüsse Cyps
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich kann pumpots Aussagen bestätigen. Die Pflanze ist recht wuchtig - wie eine sehr gut genährte Corydalis cava - was auch zu erwarten ist, folgt man den Angaben im Corydalis-Buch von Magnus Lidén und Henrik Zetterlund, die C. marschalliana als tetraploide Form von C. cava beschreiben. Die Art und alle ihre Verwandten sind nach den Angaben im Buch selbststeril.
Bei meiner C. marschalliana wurde heuer Saat angesetzt, die möglichen Bestäuber müssen dann aber in etwa 20 m stehende C. cava gewesen sein, da die Arten der Sektion Radix-Cava nicht mit anderen Arten wie zum Beispiel denen der Sektion Corydalis (C. solida) kreuzen.


Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich bekom richtig Speichelfluß wenn ihr so erzählt...Ich gehe davon aus, dass die Variation von Rucksans nicht die gelbe Form ist ?,150 Corydalis marshalliana var. purpureo-lilacina sondern die mit der Nominalfärbung von C. cava.Cyps
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hm, Cyps, jetzt bin ich ein bisserl ratlos.
Ich habe am Pflanzort nachgeschaut, und auf meinem Etikett steht tatsächlich Corydalis marshalliana var. purpureo-lilacina. Eine andere Varietät habe ich nicht gepflanzt und war auch im Frühjahr nicht zu sehen, die gelbblühende Pflanze kann also nur diese gewesen sein. Ruksans beschreibt die Form in seinem Katalog als "Caucasian form" "which differs from usual form in having lilac tint on upper flowers" and "variable as we offer seedlings".


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ein herbstlicher Gruß aus dem Reich der Lerchensporne - und dabei meine ich nicht diese Pseudofumaria lutea, die eigentlich immer blüht (genau wie ihre Schwester Pseudofumaria ochroleuca), ...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
... sondern diese immer noch nicht ganz genau bestimmte Corydalis, die nach einer Blühpause im Sommer zum Herbst hin wieder reichlich Knospen geschoben hat, hier mit dem rankenden Aconitum hemsleyanum.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis flexuosa hat voll ausgetrieben.Wieviel Frost kann er aushalten, friert er zurück oder muß man abdecken ?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
decke ihn am besten mit laub ab, den 100% winterhart ist der nicht, aber er wird dieses Laub sowieso verlierenLg Robert
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Der herbstliche Austrieb ist bei dieser Art vollkommen normal. Das Laub übersteht nicht zu schwere Fröste recht gut; es liegt zwar bei Minus-Temperaturen darnieder, richtet sich danach aber wieder auf.
Nur bei längeren schweren Frösten sterben die Blätter ab.
In lockerem Laubmullboden ist die Art allemal recht gut winterhart, es sei denn, sie steht an sehr exponierten Standorten.



Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Das ist wirklich erstaunlich. Obwohl ich auch in einem raueren Klima gärtnere, ist Corydalis flexuosa bei mir fast Unkraut, dass ich regelmäßig auslichten muss, damit nicht andere Pflanzen überwuchert werden. Ich denke, es wird wohl auch an der Herkunft der Pflanzen liegen. Meine ist die China Blue.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Dann werde ich den mal gut abdecken.Ich habe auch schon gelesen, C. elata wäre härter. Leider konnte ich aber noch keinen in unserem Gartencenter finden. Vielleicht müßte ich mal gezielt danach fragen . Im allgemeinen ist das Sortiment an Stauden sehr schön . Da sollte doch ein C. elata aufzutreiben sein.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Die gartenwürdigsten Formen sind neben der normalen Art C.elata vor allem die Hybriden mit C. flexuosa. So z.B. C. 'Spinners' und eine unbenamte, dunkelblaue Hybride. C. flexuosa und seine Auslesen sollten in torfhaltiger Erde stehen und sie vertragen einiges an Dünger!! Sie ziehen über den Sommer ein, um im Herbst ihren Laubschopf erneut zu bilden. Die schönste wird wohl 'Purple Leaf' sein. Sie sind aber alle zuverlässig winterhart und säen sich auch vielfach aus, so z.B. im Mühlviertel, wo teilweise subarktische Temperaturen herrschen.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Diese im Spätsommer erhaltene Cory setzte ich im September ins Freiland.Überraschender Weise gedeihte die Pflanze bis zum Wintereinbruch mit Schnee vorige Woche.Die Pflanze treibt radiär , kriechende Seitenäste, blüht gut bis zuletzt , und erreichte noch einen Durchmesser von knapp einen Meter !habe bezüglich Art noch nicht recherchiert...sG Cyps