News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosenbestimmung (Gelesen 105292 mal)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Rosenbestimmung
Könnt Ihr mir die genauen Unterschiede zwischen
Kronprincesse Mary und
Princess Mary sagen?
Kronprincesse Mary soll eine Beetrose von Poulsen (DK) sein, Princess Mary ist eine Teerose von Thomson (Australien).
Was mich völlig verwirrt, ist, dass Princess Mary syn. Crown Princess Mary sein soll.
Eventuell ist Crown Princess Mary nicht gleich Kronprincesse Mary?
Passt irgendwie alles nicht so richtig zusammen.
Kronprincesse Mary und
Princess Mary sagen?
Kronprincesse Mary soll eine Beetrose von Poulsen (DK) sein, Princess Mary ist eine Teerose von Thomson (Australien).
Was mich völlig verwirrt, ist, dass Princess Mary syn. Crown Princess Mary sein soll.
Eventuell ist Crown Princess Mary nicht gleich Kronprincesse Mary?
Passt irgendwie alles nicht so richtig zusammen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Lady Gaga
- Beiträge: 4404
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosenbestimmung
Da kommt es wohl auf die genaue Schreibweise an. 8)
Die 'Kronprinsesse Mary' ist von Poulsen und hat kein Synonym.
Link entfernt!1/gardening/l.php?l=2.42126
Die Crown Princess Mary ist von Thomson, sh. hier:
Link entfernt!1/rose/l.php?l=2.40910
Zu Princess Mary findet man eine von Hicks. Da es dazu nur historische Bilder gibt, ist sie wohl heute nicht mehr verbreitet.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Die 'Kronprinsesse Mary' ist von Poulsen und hat kein Synonym.
Link entfernt!1/gardening/l.php?l=2.42126
Die Crown Princess Mary ist von Thomson, sh. hier:
Link entfernt!1/rose/l.php?l=2.40910
Zu Princess Mary findet man eine von Hicks. Da es dazu nur historische Bilder gibt, ist sie wohl heute nicht mehr verbreitet.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4404
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosenbestimmung
Ach, meine Links zu hmf sind entfernt. :(
Dann kann ich nur raten, selbst dort nachzusehen, einfach hmf (HelpMeFind) googeln.
Dann kann ich nur raten, selbst dort nachzusehen, einfach hmf (HelpMeFind) googeln.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Rosenbestimmung
Lady hat geschrieben: ↑16. Okt 2020, 11:27
Da kommt es wohl auf die genaue Schreibweise an. 8)
Die 'Kronprinsesse Mary' ist von Poulsen und hat kein Synonym.
Link entfernt!1/gardening/l.php?l=2.42126
Die Crown Princess Mary ist von Thomson, sh. hier:
Link entfernt!1/rose/l.php?l=2.40910
Zu Princess Mary findet man eine von Hicks. Da es dazu nur historische Bilder gibt, ist sie wohl heute nicht mehr verbreitet.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Ja, die genaue Schreibweise.
Kronprincesse Mary ist auf Deutsch Kronprinzessin, auf Englisch Crown Princess, und schon hast Du die ideale Verwirrung.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- alfalfa
- Beiträge: 449
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rosenbestimmung
In meinem Garten gibt es viele Rosen von den Vorgängern. Diese finde ich besonders interessant und würde gerne den Namen wissen. Sie stand auf einer Schicht Erde, die auf ein Feldsteinpflaster aufgeschüttet war. Ich habe sie umgesetzt, dabei verblieb ein Teil ihrer Wurzeln zwischen den Pflastersteinen und daraus trieb sie wieder aus. Sie ist also wurzelecht und ganz schön vital :)
Der Strauch wird ca. 100-120 cm hoch und blüht sehr lange. So richtig öfterblühend ist sie wohl nicht, zumindest gab es bisher keine Herbstblüte. Duften tut sie auch.
Vermutlich handelt es sich um eine Portlandrose oder eine Remontantrose? Ich würde mich freuen, wenn sie jemand erkennt.
Der Strauch wird ca. 100-120 cm hoch und blüht sehr lange. So richtig öfterblühend ist sie wohl nicht, zumindest gab es bisher keine Herbstblüte. Duften tut sie auch.
Vermutlich handelt es sich um eine Portlandrose oder eine Remontantrose? Ich würde mich freuen, wenn sie jemand erkennt.
- alfalfa
- Beiträge: 449
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rosenbestimmung
Hier sieht man die Nebenblättchen und die matte Struktur der Blätter.
Der Wuchs ist aufrecht und nicht auffallend überhängend, soweit ich das bis jetzt beurteilen kann (im Pflaster war die Rose nicht besonders üppig, aber seit ich sie in gute Erde gepflanzt habe, hat sie ziemlich starke aufrechte Triebe entwickelt).
Leider hab ich kein Foto der Bestachelung.
Der Wuchs ist aufrecht und nicht auffallend überhängend, soweit ich das bis jetzt beurteilen kann (im Pflaster war die Rose nicht besonders üppig, aber seit ich sie in gute Erde gepflanzt habe, hat sie ziemlich starke aufrechte Triebe entwickelt).
Leider hab ich kein Foto der Bestachelung.
- alfalfa
- Beiträge: 449
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rosenbestimmung
Könnte es eventuell Louise Odier sein? Die endgültige Höhe, die diese Rose erreicht, kenne ich ja eigentlich gar nicht, da ich den Garten ja erst seit einem Jahr habe.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Rosenbestimmung
Ich trennte mich vor ein paar Jahren von der 'Louise Odier', weil sie ständig massiv Sternrußtau hatte und früh in der Saison bereits blattlos da stand. Aber ich erinnere sie erstens heller in der Blüte, was natürlich an der Aufnahme liegen könnte. Meine hatte auch keine geviertelten Blüten und zwischen Erst-und Nachblüte gab es eine Pause. Ich würde also meinen, sie ist es nicht. Leider habe ich aber auch keinen positiven Vorschlag.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- alfalfa
- Beiträge: 449
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rosenbestimmung
Danke, Blush! Ja, ein bisschen dunkel wirkt meine schon, die Fotos sind aber gegen Abend gemacht. Im Verblühen wurde sie deutlich heller. Besonders krank war sie bisher nicht, aber wir wollen ja auch nicht hoffen, dass Sternrusstau-Anfälligkeit ein besonderes Erkennungsmerkmal ist. Schade, dass deine davon so beeinträchtigt war.
Es ist schon seltsam mit der Louise :)) Wenn ich mir die Bilder auf HMF ansehe, habe ich den Eindruck, ich sehe dort verschiedene und z. T. ziemlich unterschiedliche Sorten. Als ein Charakteristikum für Louise Odier wird dort die geviertelte Blütenform angegeben, auf den Fotos sehen die Blüten aber meist anders aus.
Das Röslein darf auch ohne Namen bei mir bleiben. Ich fand es so cool, dass sie mit so wenig Wurzelmasse innerhalb einer Saison schon so stark gewachsen ist und üppig geblüht hat. Und wer weiss, vielleicht wird sich das Geheimnis um ihren Namen ja eines Tages lüften. Mal die Endhöhe abwarten ;)
Es ist schon seltsam mit der Louise :)) Wenn ich mir die Bilder auf HMF ansehe, habe ich den Eindruck, ich sehe dort verschiedene und z. T. ziemlich unterschiedliche Sorten. Als ein Charakteristikum für Louise Odier wird dort die geviertelte Blütenform angegeben, auf den Fotos sehen die Blüten aber meist anders aus.
Das Röslein darf auch ohne Namen bei mir bleiben. Ich fand es so cool, dass sie mit so wenig Wurzelmasse innerhalb einer Saison schon so stark gewachsen ist und üppig geblüht hat. Und wer weiss, vielleicht wird sich das Geheimnis um ihren Namen ja eines Tages lüften. Mal die Endhöhe abwarten ;)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4404
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosenbestimmung
Zu geviertelten Blüten kann ich wenig beitragen, mir fällt spontan nur Sidonie ein, und die ist heller.
Die Höhe von 1m ist ziemlich klein für die Vermutung von Louise Odier, die ist bei mir deutlich höher. Die Blüten sind bei mir auch nicht oft so geteilt.
Die Höhe von 1m ist ziemlich klein für die Vermutung von Louise Odier, die ist bei mir deutlich höher. Die Blüten sind bei mir auch nicht oft so geteilt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Lady Gaga
- Beiträge: 4404
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosenbestimmung
Wenn ich mir deine Beiträge nochmal durchlese, fällt mir das schnelle Wachsen nach dem Umpflanzen auf. Vielleicht wird die Rose in der nächsten Saison schon höher als die 1,2m.
Die Blüten erinnern mich an Madame Isaac Pereire, aber das wäre eine Kletterrose. ;D Die Blüten sind auch flacher, und je nach Foto mehr oder weniger geviertelt.

Die Blüten erinnern mich an Madame Isaac Pereire, aber das wäre eine Kletterrose. ;D Die Blüten sind auch flacher, und je nach Foto mehr oder weniger geviertelt.

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- alfalfa
- Beiträge: 449
- Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
- Region: Nord-West-Brandenburg
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rosenbestimmung
Ich habe mir jetzt sehr viele Bilder auf HMF und im Web von Mme Isaac Pereire angesehen. Das ist wirklich ein heisser Tipp, Lady Gaga! Vielen Dank! Das wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit sein. Und es würde mich auch sehr freuen, wenn sie's ist!
Ich beobachte die Rose hier ja erst seit einem Jahr und kann daher über das endgültige Höhenwachstum noch nicht viel sagen. Es kann gut sein, dass die Rose jetzt, in gutem Boden, einen deutlichen Wachstumschub hat und nächstes Jahr schon 2 m hoch sein könnte. Die Blütenform und die Farbe meiner Rose entsprechen jedenfalls ziemlich genau der von Mme Pereire.
Ich beobachte die Rose hier ja erst seit einem Jahr und kann daher über das endgültige Höhenwachstum noch nicht viel sagen. Es kann gut sein, dass die Rose jetzt, in gutem Boden, einen deutlichen Wachstumschub hat und nächstes Jahr schon 2 m hoch sein könnte. Die Blütenform und die Farbe meiner Rose entsprechen jedenfalls ziemlich genau der von Mme Pereire.