News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im Oktober 2020 (Gelesen 31304 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Nova Liz † » Antwort #135 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 16. Okt 2020, 09:10
Vorläufiges Ergebnis, kommen noch Fugenpflanzen rein. :)
Das sieht ganz hervorragend aus. :D
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Nova Liz † » Antwort #136 am:

Erstes Gewächshaus eingeräumt.
Dateianhänge
DSCF1178.jpg
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Schnefrin » Antwort #137 am:

Ich habe vom öffentlichen Kleingartenanlagenbeet die Einjährigen abgeräumt, nach erstem Frosthauch und dann Regen/Sturm war das nicht mehr zu umgehen. Die Tagetes habe ich anschließend mit der Felco kurzgeschnitten und ein Beet damit gemulcht. Die Sonnenblumen-Samenstände habe ich teils weggeräumt, ein paar habe ich gleich in die Sauerkirsche gehängt für die Schwanzmeisen, die hier herumschwirren.

Dann noch ein bisschen durch den eigenen Garten geschnökert, hier was abgeschnitten und dort was weggeräumt.
Die Bohnen im Gewächshaus haben erste Blütenknospen :D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16759
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

AndreasR » Antwort #138 am:

Ihr wart ja alle schon wahnsinnig fleißig! :O Ich komme gerade von einer Einkaufsodyssee in der Stadt mit dichtem Feierabendverkehr und erfolgloser Suche in einem halben Dutzend Geschäften nach einem bestimmten Artikel nach Hause und bin völlig platt. Immerhin, ich habe noch halbe Pflastersteine für den noch zu pflasternden Streifen am Haus bekommen, und erstand beim Biberbaumarkt zwei Blattschmuckpflanzen für je 1,- €, die vorher zusammen 7,50 € gekostet hätten.

@Weidenkatz: Ich fühle mit Dir, so eine Buddelei im klebrig-feuchten Lehm ist kein Spaß, und dann auch noch so eine Strecke! Aber das Ergebnis ist wirklich schön geworden, hoffentlich ist der Untergrund einigermaßen stabil, damit nicht bald wieder alles holprig ist.

@Buddelkönigin: Ich habe vor einigen Jahren auch mal so einen Beutel gekauft (oder vielleicht auch zwei), und auch wenn es in harten Wintern (unter -10°C) Ausfälle geben kann, kommen die Triteleia (auch Brodiaea genannt) schon seit ein paar Jahren wieder. Im Frühjahr treiben sie ein Laubbüschel, was ähnlich wie Krokuslaub, nur hellgrüner aussieht (sollte man nicht mit Unkraut-Gras verwechseln), und im Juni/Juli kommen dann diese schönen blauen Blüten, wenn das Laub schon wieder einzieht/eingezogen ist. Sie werden nicht besonders groß, vielleicht 20, 25 cm, sorge also für eine entsprechend freie Stelle, vielleicht auch für durchlässigen Boden gegen die Winternässe, dann sind sie eigentlich recht unkompliziert.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4024
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

goworo » Antwort #139 am:

Nach langer Wartezeit hat unser Natursteinwerk die vor Monaten bestellten Abdecksteine zur Abholung bereit gestellt. So konnte ich nun endlich meine Sichtschutzmauer zum Kompostplatz fertigstellen. Offenbar haben in diesem Coronasommer viel ihre Liebe zu Pfälzer Sandstein entdeckt. Anders ist die Auftragsflut im Steinbruch kaum zu erklären.
Die Rasenfläche, welche wir nun als Ersatz für die gerodete monströse Kirschlorbeerhecke angelegt haben, ist pflegeleichter und erlaubt nun einen weitschweifenderen Blick über den hinteren Gartenbereich. Die Steingussfigur war der Herzenswunsch meiner lieben Gattin - und Herzenswünsche müssen erfüllt werden. ;)
Dateianhänge
P1010126.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4024
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

goworo » Antwort #140 am:

.
Dateianhänge
P1010133.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4024
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

goworo » Antwort #141 am:

Parallel zu den Coronafällen steigen hier auch die "Fälle" der Kastanien exponentiell an. Verglichen mit gestern sind heute in unserem Garten mindestens eineinhalb mal so viele Kastanien vom Baum gefallen. Ob da ein kausaler Zusammenhang besteht? Verschwörungstheoretiker sollten sich dieses Falls annehmen.
Dateianhänge
P1010152.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Sandkeks » Antwort #142 am:

goworo hat geschrieben: 16. Okt 2020, 17:27
Parallel zu den Coronafällen steigen hier auch die "Fälle" der Kastanien exponentiell an.


;D Hier hat der Fall der Eicheln seinen Höhepunkt bereits überschritten. Apropo, habe heute wieder Eicheln gesammelt. Und GG und ich haben die nächste Fuhre Lehm in den Garten gekarrt. :)
neo

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

neo » Antwort #143 am:

goworo hat geschrieben: 16. Okt 2020, 17:27
Parallel zu den Coronafällen steigen hier auch die "Fälle" der Kastanien

Also keine zweite Welle im Grand Est. Die Kastanien sind schon lange unten. ;)
Und die man übersieht rupft man dann später als Bäumchen raus.
Die Zeit vergeht im Garten immer viel zu schnell! Meine Blumenzwiebeln sind jetzt aber drin im Boden, zwei Sträucher auch. Das Laub im Hof konnte ich noch wunderbar ignorieren, es ist noch zu wenig unten.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4024
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

goworo » Antwort #144 am:

Sandbiene hat geschrieben: 16. Okt 2020, 17:51

;D Hier hat der Fall der Eicheln seinen Höhepunkt bereits überschritten. Apropo, habe heute wieder Eicheln gesammelt.


Und was machst du mit den Eicheln? Echt schmackhaft sind sie wohl nicht. ;D
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12107
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Buddelkönigin » Antwort #145 am:

@ Andreas : Danke für den ausführlichen Rat. Auf der Tüte stand eine Höhe von 40cm, ich habe entsprechend in Beetmitte gepflanzt. Aber da im Mai ja noch nicht die 'volle Höhe' im Präriebeet erreicht ist hoffe ich, daß die Blüten nicht komplett untergehen. ::) Vielleicht gibt es ja auch verschiedene Sorten? Ich werde nächstes Jahr berichten. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Sandkeks » Antwort #146 am:

goworo hat geschrieben: 16. Okt 2020, 18:02
Und was machst du mit den Eicheln? Echt schmackhaft sind sie wohl nicht. ;D


Es ist eine Opfergabe an die braune Tonne. Hier mögen nur Eichelbohrer die Eicheln, aber selbst nach einem Befall von diesen können die Eicheln noch keimen. Wenn jemand einen Eichenwald anlegen möchte, kann er sich hier gern Eicheln abholen.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12107
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Buddelkönigin » Antwort #147 am:

Da biete ich mit... wir ersaufen fast in Eicheln, und das direkt vor unserer Haustür. :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Bauerngarten93 » Antwort #148 am:

Tut mir leid, aber da seit ihr noch nicht bei mir gewesen. Wie ihr vielleicht schon wisst bin ich Landwirt im Nebenerwerb und habe einen Hof. Unseren Hof rahmen 25 dicke Eichen von fast 30 Metern Höhe. Die schmeißen ordentlich Eicheln. Und später einiges an Laub. ::)
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12107
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Buddelkönigin » Antwort #149 am:

Mir reichen jedenfalls die mächtigen Eichen hier gegenüber am Bahndamm... :-X
Obwohl... die Bäume an sich sind ja wunderschön und die Eichhörnchen haben auch ihren Spaß. ;D
Nur die Menge an Eicheln und die vielen kleinen Eichenbäumchen im nächsten Jahr nerven schon etwas. ::)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten