News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im Oktober 2020 (Gelesen 31334 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Bauerngarten93 » Antwort #150 am:

Und die Eichenprozessionsspinner....

Nicht desto trotz halten die Eichen die harten Sommer gut durch. Auch die Kastanien. Diese bekommen auch weniger die Miniermotte. Sind halt mal die Blätter bisschen länger schön.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16762
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

AndreasR » Antwort #151 am:

Buddelk hat geschrieben: 16. Okt 2020, 18:03
@ Andreas : Danke für den ausführlichen Rat. Auf der Tüte stand eine Höhe von 40cm, ich habe entsprechend in Beetmitte gepflanzt. Aber da im Mai ja noch nicht die 'volle Höhe' im Präriebeet erreicht ist hoffe ich, daß die Blüten nicht komplett untergehen. ::) Vielleicht gibt es ja auch verschiedene Sorten? Ich werde nächstes Jahr berichten. ;D


Die blühen aber nicht im Mai, sondern eher Ende Juni/Anfang Juli, und sie werden zumindest bei mir keine 40 cm hoch, eher die Hälfte davon. In der Mitte des Präriebeets werden sie jedenfalls untergehen, pflanze sie irgendwo an den Rand, dann können sie schön zwischen den Stauden dort herausleuchten. Das sind zarte kleine Blümchen, von der Anmutung her wie die kleinen Zierlauch-Arten (Allium moly, Allium neapolitanum/cowani, Allium unifolium 'Eros') oder Milchstern (Ornithogalum umbellatum).

Hier hatte ich einst versehentlich eine Heidenelke über die Zwiebeln gepflanzt (Aufnahme von Ende Juni):

Bild
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

goworo » Antwort #152 am:

neo hat geschrieben: 16. Okt 2020, 17:59
goworo hat geschrieben: 16. Okt 2020, 17:27
Parallel zu den Coronafällen steigen hier auch die "Fälle" der Kastanien

Also keine zweite Welle im Grand Est. Die Kastanien sind schon lange unten. ;)

Wenn auch hier OT: hat jemand einen "totsicheren" Trick, die Kastanien von den Schalen zu befreien? Ich meine jetzt nicht die äußere Schale, die ist kein Problem. Aber die innere, das Silberhäutchen, besonders in den Schrunden und "Gehirnwindungen" hält es sich beharrlich. Nur unmittelbar aus kochendem Wasser geholt, kann ich sie einigermaßen zügig schälen.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12109
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Buddelkönigin » Antwort #153 am:

AndreasR hat geschrieben: 16. Okt 2020, 19:28
Buddelk hat geschrieben: 16. Okt 2020, 18:03
@ Andreas : Danke für den ausführlichen Rat. Auf der Tüte stand eine Höhe von 40cm, ich habe entsprechend in Beetmitte gepflanzt. Aber da im Mai ja noch nicht die 'volle Höhe' im Präriebeet erreicht ist hoffe ich, daß die Blüten nicht komplett untergehen. ::) Vielleicht gibt es ja auch verschiedene Sorten? Ich werde nächstes Jahr berichten. ;D


Die blühen aber nicht im Mai, sondern eher Ende Juni/Anfang Juli, und sie werden zumindest bei mir keine 40 cm hoch, eher die Hälfte davon. In der Mitte des Präriebeets werden sie jedenfalls untergehen, pflanze sie irgendwo an den Rand, dann können sie schön zwischen den Stauden dort herausleuchten. Das sind zarte kleine Blümchen, von der Anmutung her wie die kleinen Zierlauch-Arten (Allium moly, Allium neapolitanum/cowani, Allium unifolium 'Eros') oder Milchstern (Ornithogalum umbellatum).

Hier hatte ich einst versehentlich eine Heidenelke über die Zwiebeln gepflanzt (Aufnahme von Ende Juni):

Bild

Andreas, danke für Deine liebe Unterstützung. Vielleicht findet sich in dem unteren Link ja die Lösung. Meine Zwiebel scheint tatsächlich im Mai/Juni zu blühen und höher als Deine zu werden. Offenbar gibt's tatsächlich verschiedene Sorten. Schaun wir mal
.... :o
https://www.blumenzwiebel-welt.de/fruehlingssterne/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Sandfrauchen » Antwort #154 am:

Weidenkatz, mir gefällt dein Mosaikpflaster auch sehr gut.
Was die Pflanzen in den Fugen betrifft, da wird auch vieles von selbst kommen.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Sandfrauchen » Antwort #155 am:

GG und ich haben die hamburger Herbstferien zum Basteln genutzt:
Wir haben Strom vom Gartenhaus zum Holzdeck verlegt und drei Strahler angebracht.

Bild
Einer erhellt den Sitzplatz und zwei davon erhellen die Botanik rundherum.

Bild
Ist nicht so leicht zu fotografieren, in echt wirkt das Licht sanfter.
Und vom Sitzplatz aus blenden die Lampen auch nicht.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8319
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Anke02 » Antwort #156 am:

Schönes Lichtspiel im Garten! Sehr gelungen! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Nova Liz † » Antwort #157 am:

Schön,warm eingemummelt könnt ihr dort in der Dämmerung noch einen Absacker nehmen und euer Tagwerk bewundern. :D
Hausgeist

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

Hausgeist » Antwort #158 am:

Hier gab es heute immer mal wieder fiese Schauer. GG hat weiter gepflastert. Auf einer Gartenrunde kam mir ein Beet irgendwie komisch vor. Es hat einen Moment gebraucht, bis ich merkte, dass der Rosenstamm im Bild fehlt. Die Bindung ist unter der Regenlast in den letzten Tagen wohl gerissen. Immerhin ist er offenbar nicht gebrochen, ich habe ihn also neu fixiert.

Dann habe ich mir die Wechselkästen für die Fenster vorgenommen und nach einem kurzen Besuch bei meiner Gärtnerin fertig bepflanzt. Ich nahm sogar einige Cyclamen persicum mit. Ein einziges davon duftete, das hat aber gereicht, das ganze Auto zu parfümieren.

Dateianhänge
IMG_20201016_180818890.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

enaira » Antwort #159 am:

Buddelk hat geschrieben: 16. Okt 2020, 20:04
Andreas, danke für Deine liebe Unterstützung. Vielleicht findet sich in dem unteren Link ja die Lösung. Meine Zwiebel scheint tatsächlich im Mai/Juni zu blühen und höher als Deine zu werden. Offenbar gibt's tatsächlich verschiedene Sorten. Schaun wir mal
.... :o
https://www.blumenzwiebel-welt.de/fruehlingssterne/

.
Auf dem ersten Bild in dem Link ist aber keine Triteleia zu sehen, sondern eine Camassia. Glaube ich zumindest....
Und die mit der hellen Blüte kenne ich auch unter einem anderen Namen, der fällt mir aber gerade nicht ein. Ipheion uniflorum
.
Muss mal suchen, ich habe Triteleia schon länger, ist bestimmt auch auf irgend einem Bild zu finden.
.
Gefunden, Bild vom 22. Juni., da blühten sie schon eine Weile. Ich war dieses Jahr total begeistert, eine blaue Pracht!
Das Laub ist relativ schnell danach eingetrocknet und konnte leicht rausgezogen werden.
Sie stehen hier in relativ trockenem Lehm.
Bild
Dateianhänge
Kombi.20-64.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
neo

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

neo » Antwort #160 am:

goworo hat geschrieben: 16. Okt 2020, 19:44
neo hat geschrieben: 16. Okt 2020, 17:59
goworo hat geschrieben: 16. Okt 2020, 17:27
Parallel zu den Coronafällen steigen hier auch die "Fälle" der Kastanien

Also keine zweite Welle im Grand Est. Die Kastanien sind schon lange unten. ;)

Wenn auch hier OT: hat jemand einen "totsicheren" Trick, die Kastanien von den Schalen zu befreien?

Ich habe nur Rosskastanien, Marroni nicht. Vielleicht in der Gartenküche oder den Marronimann fragen? ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16762
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

AndreasR » Antwort #161 am:

@sandfrauchen: Sieht sehr gemütlich aus, da würde ich auch gerne mal Platz nehmen. :)

@Hausgeist: Sehr nett! Ich habe auch schon eine Handvoll Töpfe für eine nette Herbstschale bereitstehen, nur Zeit zum Einpflanzen hatte ich noch keine.

@Buddelkönigin: Ja, das erste Foto ist eine Camassia, wie Ariane schon sagte, und das andere Ipheion. Auch würde ich nicht auf die Angaben auf der Packung vertrauen, schon gar nicht bei ALDI. Da steht nämlich auf praktisch allen Beuteln der gleiche Text drauf. Und irgendwelche Raritäten wird man da eher nicht finden, sondern wohl die ganz normale, oft verkaufte Triteleila 'Königin Fabiola', wie auch auf Arianes Bild zu sehen. Da sind sie in der Tat etwas höher als bei mir, aber vermutlich sind die Zwiebeln auch größer als das, was man beim Discounter kaufen kann.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

enaira » Antwort #162 am:

AndreasR hat geschrieben: 16. Okt 2020, 21:42
@Buddelkönigin: Ja, das erste Foto ist eine Camassia, wie Ariane schon sagte. Und ich würde nicht auf die Angaben auf der Packung vertrauen, schon gar nicht bei ALDI. Da steht nämlich auf praktisch allen Beuteln der gleiche Text drauf. Und irgendwelche Raritäten wird man da eher nicht finden, sondern wohl die ganz normale, oft verkaufte Triteleila 'Königin Fabiola', wie auch auf Arianes Bild zu sehen. Da sind sie in der Tat etwas höher als bei mir, aber vermutlich sind die Zwiebeln auch größer als das, was man beim Discounter kaufen kann.

.
Ich glaube, meine war damals auch vom Discounter.
Inzwischen habe ich noch eine andere Sorte, 'Rudy', blau gestreift, sehr hübsch!
Und gestern kam von Nijssen die zweite dritte, 'Blues'... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16762
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

AndreasR » Antwort #163 am:

Dann haben die sich ja sehr schön entwickelt. :D Vielleicht haben die heißen Sommer dazu beigetragen, solche Pflanzen mit nicht allzu großer Winterhärte sind ja eher warmes Klima mit Sommertrockenheit gewöhnt, das hat in den letzten zwei, drei Jahren also gut gepasst.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2020

enaira » Antwort #164 am:

Möglich, Andreas! Sie stehen an der Stelle schon etliche Jahre, und sind mir erst im vorletzten Sommer so richtig aufgefallen. Vorher eher etwas vereinzelte Blüten.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten