News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Grasbüschel in neuem Rasen (Gelesen 5796 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Grasbüschel in neuem Rasen
Habe im letzten Jahr unseren Rasen zunächst komplett "kaputtspritzen" lassen, weil er witterungsbedingt nach 20 Jahren große Lücken und etliche Grasbüschel zeigte.
Im Mai d. J. wurde der Boden durchgefräst und neuer Rasen eingesät.
Er ging gut auf, aus (nahezu) jedem Saatkorn wuchs ein Halm, einer neben dem anderen.
Inzwischen sind schon wieder viele, viele Grasbüschel dazwischen; von dem anfänglichen "Rasenteppich" ist nicht mehr viel da. Das erschwert das Rasenmähen, weil Buckelpiste.
1) Wie sind die vielen festen Grasbüschel zu erklären?
2) Muss ich die jetzt alle ausgraben oder punktuell wieder "kaputtspritzen" lassen?
Im Mai d. J. wurde der Boden durchgefräst und neuer Rasen eingesät.
Er ging gut auf, aus (nahezu) jedem Saatkorn wuchs ein Halm, einer neben dem anderen.
Inzwischen sind schon wieder viele, viele Grasbüschel dazwischen; von dem anfänglichen "Rasenteppich" ist nicht mehr viel da. Das erschwert das Rasenmähen, weil Buckelpiste.
1) Wie sind die vielen festen Grasbüschel zu erklären?
2) Muss ich die jetzt alle ausgraben oder punktuell wieder "kaputtspritzen" lassen?
Re: Grasbüschel in neuem Rasen
Mähe wöchentlich, wässere bei Bedarf und dünge auch mal. Dann erledigt sich das Problem mit den Grasbüscheln von ganz allein. Lücken im Rasen entstehen vor allem bei Trockenheit, und wenn zu selten gemäht wird. Dann können sich horstbildende Gräser etablieren und die Rasengräser überwachsen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Grasbüschel in neuem Rasen
Meinst Du wirklich, Staudo?
Ich mähe wöchentlich, wässern ist derzeit nicht notwendig, und (Starter-)Dünger habe ich bereits 2x gestreut.
Ich mähe wöchentlich, wässern ist derzeit nicht notwendig, und (Starter-)Dünger habe ich bereits 2x gestreut.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Grasbüschel in neuem Rasen
Quecke macht gerne so Büschel, womit wurde denn totgespritzt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Grasbüschel in neuem Rasen
Glaube, der Gärtner hatte Glyph genommen. War hinterher alles gelb. Blieb so über den Winter, im Frühjahr noch mal punktuell nachgespritzt.
Aber Quecken sehen doch nicht aus wie Grasbüschel, oder?
Aber Quecken sehen doch nicht aus wie Grasbüschel, oder?
Re: Grasbüschel in neuem Rasen
Nein. Vor allem verträgt Quecke laufende Mahd nur schlecht. Ich tippe nach wie vor auf Trockenheit im Sommer. Es dauert ewig, bis solche Lücken wieder zugewachsen sind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Grasbüschel in neuem Rasen
Ja, die Trockenheit im letzten Jahr und die vielen Lücken und einige Grasbüschel hatten mich zur Neuanlage bewegt.
Die paar wenigen Lücken, die jetzt noch da sind, verschwinden von allein; notfalls sähe ich hier und da etwas nach.
Aber die vielen (mehr also vorher) Grasbüschel stören mich doch sehr.
Die paar wenigen Lücken, die jetzt noch da sind, verschwinden von allein; notfalls sähe ich hier und da etwas nach.
Aber die vielen (mehr also vorher) Grasbüschel stören mich doch sehr.
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Grasbüschel in neuem Rasen
Ich habe beruflich viele Rasen angesät,
auch alten neu angelegt.
Vom totspritzen halte ich gar nichts, überhaupt gar nichts.
Ich fräste immer das Gras um, 2-4mal durch, nichts war mehr übrig, nichts treibt durch.
Auch mit Gierschflächen funzte das.
Das totgespritzte Grünmaterial frißt der Regenwurm ungern, behaupte ich.
Dann übernehmen Pilze.
"Grasbüschel" ist ein sehr dehnbarer Begriff, ohne Bild wage ich da keine Aussage.
Nachsaat macht meistens mehr kaputt.
Generell zu so einer Neuanlage:
Das Geld hätte man sich sparen können, hätte man in Pflege einen Bruchteil investiert.
Bei unveränderter Pflege kommt es genau wieder so.
Ihr habt sicher Rasensaatgut genommen für Trockenlagen?!?!?!?!
Auf jeden Fall Bewässerung installiert?!?!?
auch alten neu angelegt.
Vom totspritzen halte ich gar nichts, überhaupt gar nichts.
Ich fräste immer das Gras um, 2-4mal durch, nichts war mehr übrig, nichts treibt durch.
Auch mit Gierschflächen funzte das.
Das totgespritzte Grünmaterial frißt der Regenwurm ungern, behaupte ich.
Dann übernehmen Pilze.
"Grasbüschel" ist ein sehr dehnbarer Begriff, ohne Bild wage ich da keine Aussage.
Nachsaat macht meistens mehr kaputt.
Generell zu so einer Neuanlage:
Das Geld hätte man sich sparen können, hätte man in Pflege einen Bruchteil investiert.
Bei unveränderter Pflege kommt es genau wieder so.
Ihr habt sicher Rasensaatgut genommen für Trockenlagen?!?!?!?!
Auf jeden Fall Bewässerung installiert?!?!?
Gruß Arthur
Re: Grasbüschel in neuem Rasen
Zu Totspritzen hatte mir der Gartenbaubetrieb geraten. Alter Rasen war gut 20 Jahre alt, und 2-4x Fräsen bei gut 1.300 qm wäre sehr aufwendig gewesen.
Werde wohl in den kommenden Jahren häufiger wässern und einmal mehr Dünger streuen müssen.
Ja, wir haben Rasensaat für Trockenlagen genommen.
Bild mit etlichen Grasbüscheln liegt an.
Werde wohl in den kommenden Jahren häufiger wässern und einmal mehr Dünger streuen müssen.
Ja, wir haben Rasensaat für Trockenlagen genommen.
Bild mit etlichen Grasbüscheln liegt an.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Grasbüschel in neuem Rasen
Daß Quecke nicht wie Grasbüschel aussieht, scheint meine nicht zu wissen:



Mein Verdacht war, dass das neue Roundup ohne Glyphosat genommen worden ist - oder die Dosierung war nicht ausreichend - und die überlebenden Quecke-Rhizome eben beim Fräsen ge- und verteilt wurden.
Wobei ich auch nicht glaube, dass Fräsen Giersch endgültig vertreibt.
Jedenfalls ist eine Grasart im Rasen, die nicht so flach wächst wie der Rest.
Erster Schritt wäre, zu versuchen ob regelmäßIgels Mähen es zurück drängt.



Mein Verdacht war, dass das neue Roundup ohne Glyphosat genommen worden ist - oder die Dosierung war nicht ausreichend - und die überlebenden Quecke-Rhizome eben beim Fräsen ge- und verteilt wurden.
Wobei ich auch nicht glaube, dass Fräsen Giersch endgültig vertreibt.
Jedenfalls ist eine Grasart im Rasen, die nicht so flach wächst wie der Rest.
Erster Schritt wäre, zu versuchen ob regelmäßIgels Mähen es zurück drängt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Grasbüschel in neuem Rasen
Da müsste mal gemäht werden. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Grasbüschel in neuem Rasen
Ist das Quecke auf Deinen Bildern, Gartenplaner?
So was hatte ich im alten Rasen, ca 1x auf 10 qm. Im neuen sieht das (noch) nicht so aus. Hoffen wir mal, dass es sich aktuell "nur" um eine Grasart im Rasen(samen) handelte, die nicht so flach wächst wie der Rest. Scheint aber ein vglw. hoher Anteil zu sein.
Ich weiß nicht genau, was der Gärtner letztes Jahr gespritzt hatte. Dass es GlücksVorSaat war, vermute ich nur.
PS: Mähen steht diese Woche auf dem Plan.
So was hatte ich im alten Rasen, ca 1x auf 10 qm. Im neuen sieht das (noch) nicht so aus. Hoffen wir mal, dass es sich aktuell "nur" um eine Grasart im Rasen(samen) handelte, die nicht so flach wächst wie der Rest. Scheint aber ein vglw. hoher Anteil zu sein.
Ich weiß nicht genau, was der Gärtner letztes Jahr gespritzt hatte. Dass es GlücksVorSaat war, vermute ich nur.
PS: Mähen steht diese Woche auf dem Plan.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Grasbüschel in neuem Rasen
Ja.
Klarheit bekommst du, wenn du einen deiner Büschel mal ausgräbst - besteht ein Teil des Wurzelballens aus weißen, drahtartigen Strängen, die in alle Richtungen streben, wäre es Quecke.
Klarheit bekommst du, wenn du einen deiner Büschel mal ausgräbst - besteht ein Teil des Wurzelballens aus weißen, drahtartigen Strängen, die in alle Richtungen streben, wäre es Quecke.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Grasbüschel in neuem Rasen
Prima Idee. Ich warte aber damit bis zum Frühjahr, damit sich die Wurzeln noch etwas entwickeln können.
Hoffen wir mal, dass es keine Quecke ist ...
Hoffen wir mal, dass es keine Quecke ist ...
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Grasbüschel in neuem Rasen
Das ist keine Quecke!
Quecke macht weisse dicke Ausläufer unterirdisch,
tritt nicht so gut verteilt auf wie dieses, sicher aus Samen gekeimte Gras,
welches ich kenne (Name?). Dies macht oberirdisch dünne Ausläufer, die Halme sind eher liegend.
Bei uns typisch in eher halbschattigen frischen Lagen wie Ackerfurchen.
Könnte Samen davon im zusätzlich ausgebrachtem Humus gewesen sein?
LfL:
Evtl. Gemeine Rispe (Poa trivialis)
Bedeutung und Standort:
Untergras, lockere Rasenbildung durch oberirdische Kriechtriebe; Hochwertig (FWZ 7) nur im
ersten Auswuchs bei Anteilen < 20%, bei höheren
Anteilen stark abnehmender Futterwert bis FWZ 4
(muffiger Rasenfilz) und dann bekämpfungswürdig.
An feuchten, fruchtbaren, (verdichteten) Standorten
Vielschnittverträglich, aggressiver Lückenfüller!
Quecke:
Bedeutung und Standort:
Untergras mit langen unterirdischen
Ausläufern, ausdauernd, winterhart, mittelwertig
(FWZ 6), falls im Grünland nicht in höheren Anteilen und nicht alt. Bei Massenwuchs gemieden, da
Behaarung und oft Pilzbefall (Mehltau).
Frische bis feuchten Lagen.
Hohe Düngung (nitrophil) und geringe Nutzung
begünstigen Ausbreitung.
Quecke macht weisse dicke Ausläufer unterirdisch,
tritt nicht so gut verteilt auf wie dieses, sicher aus Samen gekeimte Gras,
welches ich kenne (Name?). Dies macht oberirdisch dünne Ausläufer, die Halme sind eher liegend.
Bei uns typisch in eher halbschattigen frischen Lagen wie Ackerfurchen.
Könnte Samen davon im zusätzlich ausgebrachtem Humus gewesen sein?
LfL:
Evtl. Gemeine Rispe (Poa trivialis)
Bedeutung und Standort:
Untergras, lockere Rasenbildung durch oberirdische Kriechtriebe; Hochwertig (FWZ 7) nur im
ersten Auswuchs bei Anteilen < 20%, bei höheren
Anteilen stark abnehmender Futterwert bis FWZ 4
(muffiger Rasenfilz) und dann bekämpfungswürdig.
An feuchten, fruchtbaren, (verdichteten) Standorten
Vielschnittverträglich, aggressiver Lückenfüller!
Quecke:
Bedeutung und Standort:
Untergras mit langen unterirdischen
Ausläufern, ausdauernd, winterhart, mittelwertig
(FWZ 6), falls im Grünland nicht in höheren Anteilen und nicht alt. Bei Massenwuchs gemieden, da
Behaarung und oft Pilzbefall (Mehltau).
Frische bis feuchten Lagen.
Hohe Düngung (nitrophil) und geringe Nutzung
begünstigen Ausbreitung.
Gruß Arthur