News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Topfhaltung Clematis alpina (Gelesen 2690 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
schnecke
Beiträge: 122
Registriert: 15. Sep 2006, 10:42
Wohnort: Nordbayern

Topfhaltung Clematis alpina

schnecke »

Guten Morgen,hat jemand Erfahrung mit der Topfhaltung einer C. alpina? Besteht da auf lange Sicht Aussicht auf Erfolg? Oder besser auspflanzen?LG schnecke
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Topfhaltung Clematis alpina

Viridiflora » Antwort #1 am:

Hi schnecke,herzlich willkommen im Forum ! :)Zu Deiner Frage: Ich denke, das ist keine so gute Idee. Alpinas sind sehr starkwüchsig; Du hättest wohl kaum lange Freude an Deiner Pflanze. Wenn immer Du die Möglichkeit dazu hast, solltest Du Alpinas im Garten auspflanzen: Wenn Du nur die Möglichkeit zur Topfhaltung hast, würde ich eine der dazu geeigneten Zwergsorten wählen. Auf der HP von Westphal sind die Sorten, die topfgeeignet sind, gekennzeichnet, wenn ich mich recht erinnere. LG :DViridiflora
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Topfhaltung Clematis alpina

knorbs » Antwort #2 am:

eine kleine anmerkung viridiflora...die reine art kann ich nicht als starkwüchsig bezeichnen. ich hatte diese aus samen gezogen und einige zeit bis zur blühreife in kleinen 11-er töpfen angezogen. auch die ausgepflanzten exemplare wachsen eher verhalten, blühen aber. diese sitzen hauptsächlich im steingarten und kreuchen dort mit ihren trieben kaum länger als 1,5-2m umher, meist deutlich kürzer. anders verhält es sich mit einer alpina-hybride, die ich mal bei dehner gekauft hatte...die hat mittlerweile einen sauerkirschbaum erobert und ihre triebe fast bis in den obersten kronenbereich wachsen lassen (ca. 3,5-4m).
z6b
sapere aude, incipe
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Topfhaltung Clematis alpina

Viridiflora » Antwort #3 am:

Ah, ok, knorbs. Ich bin automatisch von einer Hybride ausgegangen, da die meisten angebotenen Pflanzen ja solche sind. Meine wachsen einfach wie blöd, habs schon oft bereut, dass ich die Warnungen in den Wind geschlagen habe, sie mit Rosen zu kombinieren. Sie wuchern mir alles zu.Die reine Art kenne ich, ehrlich gesagt, gar nicht. :-[LGViridflora
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Topfhaltung Clematis alpina

knorbs » Antwort #4 am:

Ich bin automatisch von einer Hybride ausgegangen
ich gehe auch davon aus, dass schnecke wahrscheinlich eine hybrid-alpina hat, da die reine art wohl nur selten angeboten wird. insofern hast du vollkommen recht, was die wüchsigkeit anbelangt.
z6b
sapere aude, incipe
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Topfhaltung Clematis alpina

Viridiflora » Antwort #5 am:

Jetzt muss ich doch nochmals nachfragen, knorbs: Sind denn jetzt meine Alpinas Hybriden oder reine Alpinas ? Ich habe im Garten stehen: Pink Flamingo, Pink Princess, Albina Plena. Alle waren als Clematis Alpina gekennzeichnet und ausdrücklich n i c h t für Topfhaltung. Bin etwas ratlos ???LGViridifloraUpps, überschnitten...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Topfhaltung Clematis alpina

knorbs » Antwort #6 am:

ich bin kein clematiskenner, aber ich gehe doch stark davon aus, dass deine aufgezählten sorten hybriden ursprungs sind. inwieweit die naturform farblich andersartige formen hervorbingen kann, weiß ich nicht. ich kenne sie nur als blaue wildform mit einem weißlichen inneren blütenkranz. die rosa sorten dürften m.e. durch einkreuzungen entstanden sein. die wüchsigkeit spricht auch dafür. vielleicht äußert sich ja noch der eine oder andere clematis-spezialist dazu 8)
z6b
sapere aude, incipe
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Topfhaltung Clematis alpina

Querkopf » Antwort #7 am:

Hallo, Schnecke,mit Clematis alpina hatte ich zwar selbst bisher kein Glück (die mögen den schweren, zähen Lehmboden meines Gartens nicht) und daher keine eigene Erfahrung. Aber gelesen habe ich, dass bei einzelnen Alpina-Sorten Kultur im Kübel möglich sein soll; bei Westphal gibt's eine Übersicht dazu. Müsste im Fall des Falles natürlich ein ordentlich großer Topf sein, Clematis wurzeln tief ;).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Topfhaltung Clematis alpina

Viridiflora » Antwort #8 am:

Habe gerade gesehen, das Westphal die Albina Plena als topfgeeignet angibt. :-\Die Höhenangaben dünken mich aber etwas sehr tiefstaplerisch. Die Frances Rivis wurde bei mir wesentlich länger als die angegebenen 3m. Das war auch der Grund, weshalb ich sie gemeuchelt habe :-[Sie hat mir alles, aber auch wirklich alles überwuchert. >:(LG :)Viridiflora
tapir

Re:Topfhaltung Clematis alpina

tapir » Antwort #9 am:

Im Clematis-Buch von Walter Hörsch sind viele Alpina-Hybriden als Kübel-tauglich angegeben. (z.B. Blue Princess, Columbine, Frances Rivis, Jacqueline du Pré)Getopfte Clematis sind viel kleiner als freiwachsende, die vom Züchter angegebene Höhe erreichen sie kaum. Was ich mir bei der Topfhaltung von Clematis der Schnittgruppe 1 problematisch vorstelle: muß man die mit ihren 2-3 Meter langen Trieben umtopfen, oder schneidet man sie doch vorher klein? (wer schon mal versucht hat, eine riesige Kletterpflanze am Gerüst in einen neuen Topf zu verfrachten, weiß wie schwierig das ist!) Alle 1 bis 3 Jahre diese Prozedur - das würde ich mir schon gut überlegen! Liebe Grüße, Barbara
schnecke
Beiträge: 122
Registriert: 15. Sep 2006, 10:42
Wohnort: Nordbayern

Re:Topfhaltung Clematis alpina

schnecke » Antwort #10 am:

Danke für eure ausführlichen Antworten :D Es handelt sich um eine Fehletikettierung, wird also wahrscheinlich eine Hybride sein.Da hab ich also jetzt die Wahl einfach im Topf ausprobieren (wobei das Umpflanzproblem sicher nur mit 2 weiteren Händen zu bewerkstelligen ist ;) ) oder im schweren Lehmboden versenken :-\Ich bin ja inzwischen dazu übergegangen Clemis im Freiland in 10 l Eimer ohne Boden zu pflanzen aber irgendwann kommen die Wurzeln ja doch im Lehmboden an.Da werd ich wohl GG nochmal ein Loch graben lassen und mir für die Topfkultur lieber eine Staudenclemi aussuchen.lg schnecke
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Topfhaltung Clematis alpina

Elfriede » Antwort #11 am:

Seit vielen Jahren halte ich zwei Clematis (C.sibirica alba und C.koreana 'Brunette') im Topf an der Nordseite vom Haus. Beide werden als wenig kübelgeeignet bezeichnet. Es gab noch kein Jahr Probleme mit den Pflanzen. Da der Standort sehr schattig ist, habe ich Pulmonaria dazugesetzt, die mir anzeigen, wenn Wasser nötig ist.
LG Elfriede
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Topfhaltung Clematis alpina

martina. » Antwort #12 am:

Meine Clematis alpina steht im Freiland und fühlt sich dort sehr wohl. Sie ist weder starkwüchsig (ca. 100 cm) noch klettert sie. Aber sie blüht sehr schön und lang anhaltend.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Topfhaltung Clematis alpina

knorbs » Antwort #13 am:

deine clematis ist definitiv keine alpina + m.e. auch keine alpina-hybride. mein erster gedanke ging in richtung staudenclematis...wie die hier z.b.
z6b
sapere aude, incipe
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Topfhaltung Clematis alpina

martina. » Antwort #14 am:

Du hast recht. Ich habe nochmal die alten Lieferscheine rausgekramt und es ist eine Clematis x aromatica. War falsch in meinem Pflanzplan eingetragen. Bin dann auf die Website der Lieferanten gesurft und da stand diese Beschreibung: "Eher staudige Art mit blauen, schwach duftenden Blüten im Sommer; wird bis ungefähr 1 m hoch und lehnt sich gern an Hecken oder Zäune an." Und genauso ist es auch ;).
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Antworten