News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden (Gelesen 4237 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
robim
Beiträge: 4
Registriert: 18. Okt 2020, 16:55

felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden

robim »

Hallo. Ich bin neu hier und suche Rat. Ich habe eine 20 Jahre alte Felsenbirne (als Hochstamm erzogen) im Vorgarten. Der obereste Leitast ist seit zwei Jahre vertrocknet und ich überlege ihn wegzuschneiden. Ist dies eine gute idee? Wann ist der beste Zeitpunkt?
Werden neue Äste am Schnittpunkt wachsen? Ich habe den Schnittpunkt auf dem Foto in gelb markiert.
Kann mir jemand helfen?
Robi
Dateianhänge
felsenbirne1o (480x640).jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden

troll13 » Antwort #1 am:

Die eingetrocknete Spitze könnte ein Anzeichen von extremer Trockenheit im Untergrund sein. Ich habe hier auch so ein Exemplar in Strauchform im Garten stehen.

Die eingetrockneten Spitzen kannst du getrost herausschneiden. Die werden vermutlich eh nicht weider grün. Leider ist dann auch die Kronenform hin. Um diesen Baum wieder "in Form' zu bekommen wirst du wohl auch die Seiten kräftig einkürzen müssen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden

dmks » Antwort #2 am:

genau. Den abgestorbenen Teil bis ins gesunde Holz ab, und dann rundum im etwa 45° Winkel abwärts alles einkürzen. Wenn nix anderes im argen liegt treibt der danach kräftig aus und es läßt sich wieder eine schöne Krone aufbauen!
Zeitpunkt: zeitiges Frühjahr...so Feb/März.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden

Starking007 » Antwort #3 am:

Und dann auch 1x düngen und ab und an wässern.
Gruß Arthur
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden

troll13 » Antwort #4 am:

Ich befürchte, mit "ab und an wässern" wird es nicht getan sein.

Hier sterben Gehölze wie Magnolien, Cornus kousa oder auch die besagte Felsenbirne langsam aber sicher ab, weil es im Unterboden einfach nach zwei Dürre- und Hitzesommern immer noch extrem trocken ist. Die halbwegs durchschnittlichen Niederschläge dieses Jahr können dies nicht ausgleichen. Für mich bedeutet dies, mich in exponierten Gartenbereichen auf andere, trockenresistentere Gehölzarten auszuweichen.

Für robim, könnte dies bedeuten, den Bereich um seine Felsenbirne nachhaltig zu fluten und dies mehrmals, damit sein Baum nach einem Rückschnitt wieder gut durchtreibt. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden

oile » Antwort #5 am:

troll13 hat geschrieben: 19. Okt 2020, 22:19
Für mich bedeutet dies, mich in exponierten Gartenbereichen auf andere, trockenresistentere Gehölzarten auszuweichen.

Das ist sicher sinnvoll. Nur: normalerweise gelten tiefwurzelnde Gehölze als besonders trockenresistent. Wenn nun aber der Unterboden trocken fällt, hilft das nicht weiter. Es müssten also vor allem Herzwurzler sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4039
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden

Mottischa » Antwort #6 am:

Eben Oile, hier sterben die tiefwurzelnden Eichen, weil der Grundwasserspiegel sinkt und der Boden in der Tiefe enorm trocken ist :-\

Eine Frage habe ich noch zur Felsenbirne, wächst die wirklich so extrem langsam?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden

AndreasR » Antwort #7 am:

Meine jedenfalls nicht; im Frühjahr 2017 als ca. 50 cm hohes Gehölz gepflanzt, hat sie mittlerweile sicher 2,5 m erreicht - das entspricht einem Jahreszuwachs von 50 cm. Allerdings steht sie auch an einer recht feuchten Stelle im Garten, und in den ersten zwei, drei Jahren habe ich ihr im Sommer hin und wieder mal eine Kanne Wasser spendiert.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4039
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden

Mottischa » Antwort #8 am:

Ja, meine ist auch ca. 60cm hoch und nun hatte ich gelesen, dass die so langsam wachsen. Also stellte ich mir die Frage, wie langsam das sein könnte. Wasser bekommt sie hier auch und die Stelle ist sehr gut geeignet. Wächst deine als Strauch, oder auch als Hochstamm?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden

AndreasR » Antwort #9 am:

Als Strauch. Wie die als Hochstamm gezogenen Exemplare wachsen, weiß ich nicht.

Bild
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12128
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden

Buddelkönigin » Antwort #10 am:

Meine Felsenbirne - einigen von Euch ja inzwischen bekannt :D- habe ich vor 5 Jahren als ca. 2m Strauch gepflanzt und direkt von unten aufgeastet. Ich wollte so eine Vasenform, damit man später noch drunterher laufen kann und die ersten Zweige erst über der ebenfalls neu gesetzten Buchenhecke beginnen. Inzwischen ist sie sicher doppelt so hoch und breit. Also, die unteren Zweige wegzunehmen und sie insgesamt von unten etwas auszulichten sollte bei einer strauchigen Felsenbirne kein Problem sein. ;D
Hier das älteste Fotos, das ich noch auf dem Rechner hatte von Juni 2018, also vor etwa 2,5 Jahren.
Dateianhänge
20180611_114827.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12128
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden

Buddelkönigin » Antwort #11 am:

Jetzt, 2,5 Jahre später, ist ein deutlicher Zuwachs erkennbar. Sie steht deutlich über der Hecke und man kommt links gut vorbei. Bei der ursprünglichen Strauchform wäre der Platzbedarf schon erheblich, siehe oberen Kronenbereich. :o
Dateianhänge
20201017_131858.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12128
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden

Buddelkönigin » Antwort #12 am:

Wir haben zwar heftigen Regen, aber ich habe gerade vom Vorgarten aus noch ein Foto gemacht. Ich denke, so kann man die Größe besser einordnen. Es gibt aber im Wachstum unterschiedliche Felsenbirnensorten... vielleicht bleibt Deine ja insgesamt niedriger? Oder meine hatte gekauft schon 1.5 m Vorsprung. ;D
Dateianhänge
20201020_155334.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
robim
Beiträge: 4
Registriert: 18. Okt 2020, 16:55

Re: felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden

robim » Antwort #13 am:

Vielen Dank für die Antwort! Ich glaube auch, dass Trockenheit das Problem gewesen ist. Robi
robim
Beiträge: 4
Registriert: 18. Okt 2020, 16:55

Re: felsenbirne (amelanchier lamarckii als hochstamm) schneiden

robim » Antwort #14 am:

Hallo. Ich habe meine Felsenbirne seit 10 Jahren und sie ist etwa 50 cm gewachsen! Robi
Antworten