Malus hat geschrieben: ↑19. Okt 2020, 21:06
@ Urmele
Nr.1 ist kein Brettacher und auch kein Lohrer (der ist Übrigens alles andere als sauer)
Die hellen Schalenpunkte, die Streifen, die angebliche Säure, es könnte sich durchaus um Bramlays Sämling handeln.
Das Schnittbild gefällt mir jedoch nicht so.
Bei Bramlays besteht oft eine Öffnung von Kelch zum Kerngehäuse das dadurch oft verpizt.
Nr.3 ist kein Boskoop, auch kein roter!
die Frage ist ob Bramlays Sämling bei Flurbereinigungen in den Listen angeboten wird?Bei uns in RLP dürften dabei (fast) flächendeckend so in etwa 10-15 Hauptsorten angeboten werden.Wer bei so einer Flurbereinigung eine andere Sorte will darf das natürlich auch nachfragen...die Frage ist nur ob die Baumschule die die Bäume zur Flurbereinigung liefert eine eher seltene Sorte überhaupt führt?