News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sandbiene hat geschrieben: ↑19. Okt 2020, 21:45 Ich glaub jetzt habe ich etwas übertrieben. Der (2.) neue Apfelbaum hat ein Pflanzloch von 5 m³ erhalten. :-[ Habe schon begonnen das Loch mit Lehm etc. aufzufüllen. [/quote]
[quote author=Sandbiene link=topic=67840.msg3575750#msg3575750 date=1603137720] ... , ein winziges Bäumen von einem halben Meter Höhe. ;D Damit er in meinem Sandboden nicht so klein bleibt, peppe ich das Pflanzloch ein wenig auf. ;D Aufpeppen ist schon gut, doch bei der Tiefe ist absenken ein Thema
Beispiel vom dem Pflanzloch für den Amelanchier arborea 'Robin Hill' welcher grösser war als ich erwartet hatte. - Pflanzloch vorbereitet und sacken gelassen.
- Im Beitrag #186 ist Grösse des Baumes ersichtlich. Zirka 4 Meter war das, wenn ich mich recht entsinne. In dem "kleinen Pflanzloch" ist er gut gedeiht. ;D
Danke Natti, allerdings wachsen Apfelbäume auch mit Sämling als Unterlage in einem normalgroßen und aufbereiteten Pflanzloch hier nicht, d.h. sie erreichen nicht 2 m Höhe. Ich habe daher für das neue Bäumchen ein wenig mehr gebuddelt. Das Pflanzloch muss übrigens wenigstens 6 m³ Volumen haben. Ich hatte die "Spitze" vergessen mit einzurechnen. ;) ;D
Sandbiene hat geschrieben: ↑19. Okt 2020, 21:45 Ich glaub jetzt habe ich etwas übertrieben. Der (2.) neue Apfelbaum hat ein Pflanzloch von 5 m³ erhalten. :-[
Ich muss bis nach Feierabend warten. Dann kommen die Kübelpflanzen auf Palette. Diese müssen dann bis zum. Wochenende so ausharren, bis sie geschnitten und eingeräumt werden. Am Wochenende kommen auch die Dahlien raus.
W hat geschrieben: ↑20. Okt 2020, 10:16 Und was Sandbiene da macht :o
Nennt sich Liebe zum Obstbaum und integrativ Gelocht; es ist noch Platz für anderes um das Bäumchen. ;) . Gestern kam in ein normales Loch die Herbsteberesche, möge das zugedachte Plätzchen auch zukünftig ausreichend sein. Die Narzissen dazu gingen im gleichen Schritt, und dann noch ein bisschen Krokus unter den Birnbaum. Jetzt schau ich dann noch nach dem Südefeu, diesem Wachstumshelden. ;)
Alstertalflora hat geschrieben: ↑20. Okt 2020, 12:25 Bei den Lord‘schen Aktionen kommt mir immer der Spruch „nicht kleckern, klotzen“ in den Sinn ;D ;). Ich geh jetzt raus, ein bisschen kleckern :).
ich hätte eh gern mehr genommen, aber die vaileys sind grad nicht sooo preiswert, ausserdem waren sie wirklich noch dünner als ich es bin :-\
Olivenbüsche schonmal auf Rollbretter gehoben, GG hat teilweise WG von außen geputzt, dann Kärcher defekt. Blätter gefegt fürs Kalthaus als Wärmedecke. Weiter eingeräumt (dauert noch länger)
AndreasR hat geschrieben: ↑18. Okt 2020, 14:37 @Ingeborg: ... zeig uns nächstes Jahr mal Fotos. :) ...
Pah, von wegen nächstes Jahr- ;D ;D ;D
Der Reihe nach: Morgens mit Lilo die Beute aus dem Wühlmausgarten geteilt. Mittags kam Anke mit ihren Chrysanthemen-Sämlingen. Oh wasn Glück dass ich soviel Platz gemacht hatte. 11 Sämlinge haben wir gesetzt, viel Lehm und etwas Kompost eingearbeitet, Gießrand geformt, Stecken gesetzt und aufgebunden, Schilder geschrieben und angeheftet. Dann konnte ich noch die eine oder andere Wühlmausbeute schon unterbringen. Wetter ging so, irgendwann waren wir dann fix und alle und kaltgefroren.