News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4176852 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

minthe » Antwort #12795 am:

@feigenverliebt, schoene Truppe hast Du da zusammen!

Ich bin besonders gespannt, wie sich die Gelben bei Dir entwicklen, bitte halte uns auf dem Laufenden.
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #12796 am:

minthe hat geschrieben: 20. Okt 2020, 12:58
Hach, ich liebe es, Feigenbesitzer bei Ihren Baeumen anzutreffen!

Sie: hat Diabetes
Er: mag ka suess
Feigenbaum (Sorte unbekannt) : hockt an der Hauswand und tropft Nektar aus allen Ostiolen

;D

Bild


Wow, das sieht wirklich sehr fein aus :D
Beneidenswert
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
philippus
Beiträge: 5239
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #12797 am:

La Brante schmeckte überraschend gut mit einem tiefroten Inneren das nach Konfitüre erinnert. Lediglich die Plazenta war auf einer Seite für meinen Geschmack etwas zu dick, aber ich bin zufrieden. Foto hab ich diesmal keines gemacht.

Aus dem Süden mitgebrachte Steckhölzer müssen nicht eine Enttäuschung sein. Diese Feige stammt von einem 2017 im Ort Nimis im Friaul entnommenen Steckholz. 2018 gab mir die damals weniger als 40 cm hohe Pflanze 2 phänomenal schmeckende Feigen (links im Bild). Auf den Transfer in einen neuen Topf 2019 reagierte sie beleidigt, heuer machte ihr der Spätfrost zu schaffen. Jetzt aber reift eine große Feige, in der Größe vergleichbar mit den Bursa Feigen aus dem Supermarkt heran. Mal schauen wie die wird, die nächsten Tage sind sonnig mit bis zu 16°C
Dateianhänge
Nimis_2018-2020.jpg
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #12798 am:

minthe hat geschrieben: 20. Okt 2020, 15:37
@feigenverliebt, schoene Truppe hast Du da zusammen!

Ich bin besonders gespannt, wie sich die Gelben bei Dir entwicklen, bitte halte uns auf dem Laufenden.


Ich kann auch was zu denen sagen.
Hardy yellow hat bei mir wieder alle Feigen abgeworfen.
Verdino ist stark wüchsig und früh.
Die Brebas waren nicht so doll aber die Herbstfeigen sind wirklich gut.
Ähnelt Dalmatie, war hier aber viel früher.
Paradiso die ich bekommen hatte war irgendwas anderes.
War nicht besonders früh oder gut. Fliegt bei mir raus.
Settimo leider noch keine reifen Feigen gehabt.
Gut war aber Croatian Yellow Giant von palmi.
Recht früh. Ähnelt Brooklyn White.
Black Donov und Izmir sind ziemlich sicher Smyrna Feigen.
Ich habe meine entsorgt. Hardy yellow und Michurinska White eventuell auch.
Die Melanzana von Palmi hat sehr große Ähnlichkeit mit Noire de Caromb und Marva Sika.
Ich habe alle drei und denke es ist die selbe Sorte.
Ist mid Season, wenig Süß aber gut.
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #12799 am:

Arni99 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 14:18
Schöne Feige die Breva Rosa.
Steht indoor wie man am Foto sieht. ;)
Pastiliere legt outdoor zum Endspurt an bei mir.
Nächstes Jahr gibts Anfang August Pastiliere und nicht Mitte/Ende Oktober.
Dieser Baum ist einer der zurückgefrorenen "Spätfrostler 2020" vom Feigenhof.




Vor zwei Tagen einige Töpfe reingeholt,und das war gut so,letzte Nacht gab es den ersten Frost.
Benutzeravatar
feigenverliebt
Beiträge: 87
Registriert: 12. Okt 2020, 20:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

feigenverliebt » Antwort #12800 am:

@minthe
Danke, danke mach ich :) Ich nehme an, du meinst alle gelben Feigensorten oder nur die Hardy Yellow. Mehr babies ist auf dem Weg ;D


@Lokalrunde
Vielen Dank, dass du deine umfangreichen Erfahrungen mit verschiedenen Sorten mit uns geteilt hast. `I hope I can pick on your brain´ ;D Wenn das für dich in Ordnung ist. :) Oh oh oh mit der Izmir- und der Black Donov-Sorte. Ich habe bemerkt, dass auch Ross Raddi diese Vielfalt (Izmir) in seiner Sammlung hat. Daher beschloss ich, ebenfalls den Sprung zu wagen. Und angeblich ist es möglich, sie zu züchten. Das wird die Zeit zeigen. Und ich bin so begeistert von meiner ständig wachsenden Sammlung. :D

Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #12801 am:

Valentin2 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 16:22
Arni99 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 14:18
Schöne Feige die Breva Rosa.
Steht indoor wie man am Foto sieht. ;)
Pastiliere legt outdoor zum Endspurt an bei mir.
Nächstes Jahr gibts Anfang August Pastiliere und nicht Mitte/Ende Oktober.
Dieser Baum ist einer der zurückgefrorenen "Spätfrostler 2020" vom Feigenhof.




Vor zwei Tagen einige Töpfe reingeholt,und das war gut so,letzte Nacht gab es den ersten Frost.


Hätte der Frost denn geschadet??
Ist die Breva Rosa so anfällig?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12802 am:

Laut Palmi ist "Izmir" keine Smyrna
https://palmi.bg/de/product/139/feige-izmir.html
Befruchtete (große Feige) und unbefruchtete (kleine Feige).
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #12803 am:

Arni99 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 17:49
Laut Palmi ist "Izmir" keine Smyrna
https://palmi.bg/de/product/139/feige-izmir.html
Befruchtete (große Feige) und unbefruchtete (kleine Feige).




Ich kann nur bestätigen das auch bei mir die Izmir und die Hardy Yellow ihre Herbstfeigen abgeworfen haben.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12804 am:

HerrMG hat geschrieben: 20. Okt 2020, 17:00
Valentin2 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 16:22
Arni99 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 14:18
Schöne Feige die Breva Rosa.
Steht indoor wie man am Foto sieht. ;)
Pastiliere legt outdoor zum Endspurt an bei mir.
Nächstes Jahr gibts Anfang August Pastiliere und nicht Mitte/Ende Oktober.
Dieser Baum ist einer der zurückgefrorenen "Spätfrostler 2020" vom Feigenhof.

Vor zwei Tagen einige Töpfe reingeholt,und das war gut so,letzte Nacht gab es den ersten Frost.


Hätte der Frost denn geschadet??
Ist die Breva Rosa so anfällig?

Sobald Frost herrscht, "zerbröselt" es die Blätter, keine Photosynthese, kein Zucker.
Also negativ für den Geschmack und eventuell weitere noch reifende Feigen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4037
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #12805 am:

Valentin2 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 17:51
Arni99 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 17:49
Laut Palmi ist "Izmir" keine Smyrna
https://palmi.bg/de/product/139/feige-izmir.html
Befruchtete (große Feige) und unbefruchtete (kleine Feige).

Ich kann nur bestätigen das auch bei mir die Izmir und die Hardy Yellow ihre Herbstfeigen abgeworfen haben.

Das haben bei mir Dalmatie und Madeleine und andere ebenfalls gemacht :D.
Zeit die Feigengallwespe indoor zu züchten und sich mit Caprifeigen auszustatten zwischen den Parthenokarpen Feigen ;D.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #12806 am:

HerrMG hat geschrieben: 20. Okt 2020, 17:00
Valentin2 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 16:22
Arni99 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 14:18
Schöne Feige die Breva Rosa.
Steht indoor wie man am Foto sieht. ;)
Pastiliere legt outdoor zum Endspurt an bei mir.
Nächstes Jahr gibts Anfang August Pastiliere und nicht Mitte/Ende Oktober.
Dieser Baum ist einer der zurückgefrorenen "Spätfrostler 2020" vom Feigenhof.




Vor zwei Tagen einige Töpfe reingeholt,und das war gut so,letzte Nacht gab es den ersten Frost.


Hätte der Frost denn geschadet??
Ist die Breva Rosa so anfällig?



Habe die Töpfe reingeholt, weil noch einige Früchte am reifen sind,der Pflanze an sich hätte der Frost wohl nicht gross geschadet,aber den reifenden Früchten hätte er bestimmt nicht geholfen früher zu reifen.
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #12807 am:

Arni99 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 17:56
Valentin2 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 17:51
Arni99 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 17:49
Laut Palmi ist "Izmir" keine Smyrna
https://palmi.bg/de/product/139/feige-izmir.html
Befruchtete (große Feige) und unbefruchtete (kleine Feige).

Ich kann nur bestätigen das auch bei mir die Izmir und die Hardy Yellow ihre Herbstfeigen abgeworfen haben.

Das haben bei mir Dalmatie und Madeleine und andere ebenfalls gemacht :D.


Erstens ist dein Standort nicht mit Freiland zu vergleichen, Dalmatie und Madeleine,bringen trotz Abwerfens auch mal reife Früchte zustande, Izmir und Hardy Yellow hatten noch nie reife Herbstfeigen und das nicht nur bei mir.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #12808 am:

manhartsberg hat geschrieben: 19. Okt 2020, 19:41
bei meiner perretta passiert seltsames. gestern am frühen nachmittag haben sich in ganz kurzer zeit alle blätter gesenkt


interessant, der vorgang wiederholt sich. vormittag hochstehende blätter, nachmittag "trauerweide". naja...
aber die blätter sind voll grün und keine anzeichen vom braunen einfärben.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
Valentin2
Beiträge: 452
Registriert: 7. Mär 2011, 18:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valentin2 » Antwort #12809 am:

Arni99 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 17:56
Valentin2 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 17:51
Arni99 hat geschrieben: 20. Okt 2020, 17:49
Laut Palmi ist "Izmir" keine Smyrna
https://palmi.bg/de/product/139/feige-izmir.html
Befruchtete (große Feige) und unbefruchtete (kleine Feige).

Ich kann nur bestätigen das auch bei mir die Izmir und die Hardy Yellow ihre Herbstfeigen abgeworfen haben.

Das haben bei mir Dalmatie und Madeleine und andere ebenfalls gemacht :D.
Zeit die Feigengallwespe indoor zu züchten und sich mit Caprifeigen auszustatten zwischen den Parthenokarpen Feigen ;D.



Oh ja, Wespenzucht im Gästezimmer,hört sich gut an.
Antworten