News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rindenbrand bei Quitten? (Gelesen 3701 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 8. Okt 2020, 21:57
Rindenbrand bei Quitten?
Hallo an alle im Obstforum,
Habe mich eben erst angemeldet und vorgestellt. Da ich jetzt vom stillen Mitleser zum Aktiven im Obstforum werden möchte, gleich mal ein neues Thema von mir.
Wie in meiner Kurzvorstellung schon erwähnt bewirtschafte ich unter anderem 3 Streuobstwiesen mit vorwiegend Apfelbäumen unterschiedlicher Altersstruktur. Durch den auch hier im Forum genannten Pilz Diplodia mutila ( Rindenbrand) und bisher auf Streuobstwiesen kaum bis gar nicht möglicher Bekämpfungsmöglichkeiten, sehe ich auf den von mir bewirtschafteten Obstwiesen keine echte Chance mehr für Äpfel. Daher mein Gedanke auf Quitte auszuweichen.
Telefonate mit Herrn Göding aus Deutenkofen, der LWG in Veitshöchheim und das geballte Quittenwissen hier im Forum haben mich bestärkt schon im Frühjahr diesen Jahres 8 Bäume der Sorten Ispolinskaja, Portugieser, Limon Ayvasi und Cydora Robusta (jeweils 2) auf BA 29 bei Ganter zu bestellen.
Jetzt im Herbst stehen weitere Pflanzungen an. Alle für mich relevanten Fragen z.B sehr wichtig Trockentoleranz , Feuerbrandanfälligkeit und Verarbeitungseignung zu Saft konnte ich im Frühjahr größtenteils klären. Ein Artikel in der Zeitschrift „Obstbau „hat für mich aber neue Fragen aufgeworfen. Dort wird neben einem Diplodia Befall an Apfel auch über einen solchen an Birnen berichtet (war mir bis dahin unbekannt). Da stellt sich mir jetzt die Frage ob auch Quitten als dritte Kernobstgattung vom Rindenbrand betroffen werden???
Weiß hier im Forum schon jemand mehr?
Danke für Eure Mühe.
Gruß
Matthias
Habe mich eben erst angemeldet und vorgestellt. Da ich jetzt vom stillen Mitleser zum Aktiven im Obstforum werden möchte, gleich mal ein neues Thema von mir.
Wie in meiner Kurzvorstellung schon erwähnt bewirtschafte ich unter anderem 3 Streuobstwiesen mit vorwiegend Apfelbäumen unterschiedlicher Altersstruktur. Durch den auch hier im Forum genannten Pilz Diplodia mutila ( Rindenbrand) und bisher auf Streuobstwiesen kaum bis gar nicht möglicher Bekämpfungsmöglichkeiten, sehe ich auf den von mir bewirtschafteten Obstwiesen keine echte Chance mehr für Äpfel. Daher mein Gedanke auf Quitte auszuweichen.
Telefonate mit Herrn Göding aus Deutenkofen, der LWG in Veitshöchheim und das geballte Quittenwissen hier im Forum haben mich bestärkt schon im Frühjahr diesen Jahres 8 Bäume der Sorten Ispolinskaja, Portugieser, Limon Ayvasi und Cydora Robusta (jeweils 2) auf BA 29 bei Ganter zu bestellen.
Jetzt im Herbst stehen weitere Pflanzungen an. Alle für mich relevanten Fragen z.B sehr wichtig Trockentoleranz , Feuerbrandanfälligkeit und Verarbeitungseignung zu Saft konnte ich im Frühjahr größtenteils klären. Ein Artikel in der Zeitschrift „Obstbau „hat für mich aber neue Fragen aufgeworfen. Dort wird neben einem Diplodia Befall an Apfel auch über einen solchen an Birnen berichtet (war mir bis dahin unbekannt). Da stellt sich mir jetzt die Frage ob auch Quitten als dritte Kernobstgattung vom Rindenbrand betroffen werden???
Weiß hier im Forum schon jemand mehr?
Danke für Eure Mühe.
Gruß
Matthias
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Rindenbrand bei Quitten?
An den Quitten hab ich das noch nicht beobachtet, obwohl Äpfel daneben Probleme haben. An Birnen selten.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 8. Okt 2020, 21:57
Re: Rindenbrand bei Quitten?
Hallo Cydorian,
Danke für die schnelle Antwort. Wie gesagt für mich ist die Quittenkultur absolutes Neuland, an den mir bekannten Quittenbäumen in der Umgebung habe ich Rindenbrandsymptome auch noch nicht entdeckt. An einer Apfelquitte in der Landschaft habe ich mal einen zur Sonnenseite schwarzen Stamm entdeckt. Allerdings war an diesem Baum auch ein Lappen mit irgendeiner bräunlichen Lösung befestigt (Wildvergrämung?) und hat diesen ggf. geschwärzt. Oder es war ein Feuerbrand Canker am Stamm (fehlt mir aber die Erfahrung das zu beurteilen). Hat mich nur damals wieder an den Rindenbrand denken lassen.
Danke für die schnelle Antwort. Wie gesagt für mich ist die Quittenkultur absolutes Neuland, an den mir bekannten Quittenbäumen in der Umgebung habe ich Rindenbrandsymptome auch noch nicht entdeckt. An einer Apfelquitte in der Landschaft habe ich mal einen zur Sonnenseite schwarzen Stamm entdeckt. Allerdings war an diesem Baum auch ein Lappen mit irgendeiner bräunlichen Lösung befestigt (Wildvergrämung?) und hat diesen ggf. geschwärzt. Oder es war ein Feuerbrand Canker am Stamm (fehlt mir aber die Erfahrung das zu beurteilen). Hat mich nur damals wieder an den Rindenbrand denken lassen.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 8. Okt 2020, 21:57
Re: Rindenbrand bei Quitten?
Hallo Zusammen,
Ich habe eben mit dem LTZ Augustenberg telefoniert, hier läuft in den nächsten Monaten ein Diplodia Projekt für den Bereich Streuobst und Bio Tafelkernobstanbau an. Die Forschungsgruppe aus u.a. Morphologen hat den von mir genannten Artikel in der Zeitschrift Obstbau verfasst. Durch das Telefonat habe ich einige Infomationen erhalten, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:
Mir war vor allem wichtig, ob nach Augustenberger Erfahrungen auch Quitten als dritte Kernobstgattung von Diplodia befallen werden. Laut des Morphologen ist in den Obstwiesen und Erwerbsanlagen (Apfel und Birne) in Baden Würtemberg vor allem der Diplodia Stamm Diplodia bulgarica nachweisbar. Ein Befall des Stammes Diplodia mutila ist an der Quitte aber möglich. In Baden Würtemberg tritt aber vor allem der Stamm bulgarica auf. An Quitten konnten laut des Morhologen bisher kein Befall mit Rindenbrand im Allgemeinen festgestellt werden, allerdings sind auch wenige Quittenbäume zur Verfügung, als das hier eine ganz sichere abschließende Erklärung gegeben werden kann.
Ich habe eben mit dem LTZ Augustenberg telefoniert, hier läuft in den nächsten Monaten ein Diplodia Projekt für den Bereich Streuobst und Bio Tafelkernobstanbau an. Die Forschungsgruppe aus u.a. Morphologen hat den von mir genannten Artikel in der Zeitschrift Obstbau verfasst. Durch das Telefonat habe ich einige Infomationen erhalten, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:
Mir war vor allem wichtig, ob nach Augustenberger Erfahrungen auch Quitten als dritte Kernobstgattung von Diplodia befallen werden. Laut des Morphologen ist in den Obstwiesen und Erwerbsanlagen (Apfel und Birne) in Baden Würtemberg vor allem der Diplodia Stamm Diplodia bulgarica nachweisbar. Ein Befall des Stammes Diplodia mutila ist an der Quitte aber möglich. In Baden Würtemberg tritt aber vor allem der Stamm bulgarica auf. An Quitten konnten laut des Morhologen bisher kein Befall mit Rindenbrand im Allgemeinen festgestellt werden, allerdings sind auch wenige Quittenbäume zur Verfügung, als das hier eine ganz sichere abschließende Erklärung gegeben werden kann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rindenbrand bei Quitten?
Abschließend klären kann man es wohl nur mit gezielten Infektionsversuchen.
Zuerst im Labor, danach evtl. im Freiland.
Ich achte beim Baumschnitt dieses Jahr mal auf Diplodia an Quitte. Ist mir nämlich auch noch nicht aufgefallen.
Zuerst im Labor, danach evtl. im Freiland.
Ich achte beim Baumschnitt dieses Jahr mal auf Diplodia an Quitte. Ist mir nämlich auch noch nicht aufgefallen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Rindenbrand bei Quitten?
Es kann immer sein, dass neue Varianten auch neue Arten angreifen. Eine Zukunftsversicherung kann es nicht geben. Im Moment sehe ich jedenfalls bei keiner einzigen Quitte etwas, das so ähnlich wie Rindenbrand bei Apfel aussieht, während die Äpfel immer mehr Probleme bekommen. Das ist schon mal was pro Quitte.
Was sind deine Ziele? Einfach Bäume auf der Wiese haben? Saft machen? Dann sind Quitten immer die bessere Wahl in den wärmeren Teilen des Landes. Ich hatte jetzt vier Jahren keine Apfelernte mehr, dieses Jahr eine Miniernte, die brutale Trockenheit, Hitze und gleichzeitig Spätfröste haben Jahr für Jahr voll reingeschlagen. Die ganze Wiesen- und Baumpflege ist für die Katz, jede Menge Arbeit und kein Ertrag, stattdessen sterbende Bäume. Einzige Obstart, die trotz dieser Bedingungen zuverlässig verwertbare Erträge hat: Quitten. Ich meine, die werden ganz gross rauskommen, tun sie jetzt schon schon verstärkt. Weil die meisten anderen Sachen einfach nicht mehr gehen und sie mit Hitze und Trockenheit klarkommen. Vom letzten Jahr: https://gartenzone.blogspot.com/2019/01/ein-winter-mit-quittensaft.html
Was sind deine Ziele? Einfach Bäume auf der Wiese haben? Saft machen? Dann sind Quitten immer die bessere Wahl in den wärmeren Teilen des Landes. Ich hatte jetzt vier Jahren keine Apfelernte mehr, dieses Jahr eine Miniernte, die brutale Trockenheit, Hitze und gleichzeitig Spätfröste haben Jahr für Jahr voll reingeschlagen. Die ganze Wiesen- und Baumpflege ist für die Katz, jede Menge Arbeit und kein Ertrag, stattdessen sterbende Bäume. Einzige Obstart, die trotz dieser Bedingungen zuverlässig verwertbare Erträge hat: Quitten. Ich meine, die werden ganz gross rauskommen, tun sie jetzt schon schon verstärkt. Weil die meisten anderen Sachen einfach nicht mehr gehen und sie mit Hitze und Trockenheit klarkommen. Vom letzten Jahr: https://gartenzone.blogspot.com/2019/01/ein-winter-mit-quittensaft.html
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 8. Okt 2020, 21:57
Re: Rindenbrand bei Quitten?
hallo,
ja, dass es keine 100% Versicherung gibt ist klar. Ich finde es nach den Schwierigkeiten mit den Äpfeln und den damit verbundenen Erfahrungen (aber auch viel Arbeit umsonst) hilfreich von mehreren Seiten Erfahrungen einzuholen.
@Cydorian, danke für den Saftlink. Deine Ausführungen zu dem Saft kannte ich schon, diese und viele andere Deiner Beiträge zu Quitten (bitte nicht falsch verstehen natürlich auch von anderen Forumsmitgliedern) haben mit dazu beigetragen sich in diesem Forum anzumelden. Ich hätte ehrlicherweise nicht gedacht, dass es in einem Garten(Obst)forum so viel geballte Kompetenz gibt, wie von deiner Seite.
ja, dass es keine 100% Versicherung gibt ist klar. Ich finde es nach den Schwierigkeiten mit den Äpfeln und den damit verbundenen Erfahrungen (aber auch viel Arbeit umsonst) hilfreich von mehreren Seiten Erfahrungen einzuholen.
@Cydorian, danke für den Saftlink. Deine Ausführungen zu dem Saft kannte ich schon, diese und viele andere Deiner Beiträge zu Quitten (bitte nicht falsch verstehen natürlich auch von anderen Forumsmitgliedern) haben mit dazu beigetragen sich in diesem Forum anzumelden. Ich hätte ehrlicherweise nicht gedacht, dass es in einem Garten(Obst)forum so viel geballte Kompetenz gibt, wie von deiner Seite.
Re: Rindenbrand bei Quitten?
Hallo, ich bin neu im Forum, komme aus dem Rhein-Main Gebiet.
Ich habe auch Ärger mit Rindenbrand, bei mir sind schon einige junge Apfelbäume eingegangen. Im Frühjahr habe ich leider auch an meiner Quitte (Cydora robusta)
Rindenbrand entdeckt. Ich versuche mit Kupferpräparaten den Befall einzudäLink entfernt!1 glaube der Krankheit hat sich verlangsamt.
Grüsse,Hotte
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Ich habe auch Ärger mit Rindenbrand, bei mir sind schon einige junge Apfelbäume eingegangen. Im Frühjahr habe ich leider auch an meiner Quitte (Cydora robusta)
Rindenbrand entdeckt. Ich versuche mit Kupferpräparaten den Befall einzudäLink entfernt!1 glaube der Krankheit hat sich verlangsamt.
Grüsse,Hotte
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 8. Okt 2020, 21:57
Re: Rindenbrand bei Quitten?
Hallo Hotte,
danke für Deine Antwort auf das Thema.
Bist Du Dir sicher, dass es auch wirlich der diplodia Rindenbrand ist und nicht etwa ein Feuerbrand Canker? Hier ein Bild eines Feuerbrand Cankers an Quitte Link entfernt!1.com/images?q=tbn%3AANd9GcSjJXNPEN_ewAUsPQs502XGm9AD7Xp0vdbtPQ&usqp=CAU
Könntest Du Bilder der Befallstelle bzw. des befallenen Quittenbaumes einstellen?
Für mich wäre das sehr interessant/wichtig, da ich, wie schon geschrieben, plane eine größere Anzahl Quitten (ebenfalls im Rhein-Main Gebiet) zu pflanzen.
Ich habe mich zusätzlich zum Forum auch mit einer Versuchsstation, einem Lehrbetrieb, einer Baumschule und einem großen Quittenanbauer in Verbindung gesetzt um das Thema Diplodia Rindenbrand abzuklären. Keiner der befragten Stellen konnte über einen diplodia Rindenbrandbefall berichten. Einzig der Versuchsanstller vom LTZ Augustenberg berichtete, dass in Baden Würtemberg bei Apfel/Birne im Streuobst sowie Erwerbsanlagen der diplodia Stamm bulgarica nachgewiesen werden konnte. Auf Quitte wird nur der diplodia Stamm mutila nachgewiesen. Dieser taucht in Baden Würtemberg in den genannten befallenen Anlagen aber nicht auf. Die untersuchten Anlagen sind bisher nur mit diplodia bulgarica befallen. Anzumerken ist, dass in seinem Untersuchungsgebiet auch nur wenige Quittenbäume sind.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
danke für Deine Antwort auf das Thema.
Bist Du Dir sicher, dass es auch wirlich der diplodia Rindenbrand ist und nicht etwa ein Feuerbrand Canker? Hier ein Bild eines Feuerbrand Cankers an Quitte Link entfernt!1.com/images?q=tbn%3AANd9GcSjJXNPEN_ewAUsPQs502XGm9AD7Xp0vdbtPQ&usqp=CAU
Könntest Du Bilder der Befallstelle bzw. des befallenen Quittenbaumes einstellen?
Für mich wäre das sehr interessant/wichtig, da ich, wie schon geschrieben, plane eine größere Anzahl Quitten (ebenfalls im Rhein-Main Gebiet) zu pflanzen.
Ich habe mich zusätzlich zum Forum auch mit einer Versuchsstation, einem Lehrbetrieb, einer Baumschule und einem großen Quittenanbauer in Verbindung gesetzt um das Thema Diplodia Rindenbrand abzuklären. Keiner der befragten Stellen konnte über einen diplodia Rindenbrandbefall berichten. Einzig der Versuchsanstller vom LTZ Augustenberg berichtete, dass in Baden Würtemberg bei Apfel/Birne im Streuobst sowie Erwerbsanlagen der diplodia Stamm bulgarica nachgewiesen werden konnte. Auf Quitte wird nur der diplodia Stamm mutila nachgewiesen. Dieser taucht in Baden Würtemberg in den genannten befallenen Anlagen aber nicht auf. Die untersuchten Anlagen sind bisher nur mit diplodia bulgarica befallen. Anzumerken ist, dass in seinem Untersuchungsgebiet auch nur wenige Quittenbäume sind.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 8. Okt 2020, 21:57
Re: Rindenbrand bei Quitten?
Lieder kann ich immer noch keine Bilder bzw. Links einstellen. Macht aber nichts.
@Hotte, ein Beispielbild eines Feuerbrand Cankers an Quitte findest du auch, indem Du bei Google "Quittenversuche Deutenkofen" eingibst. Der zweite Eintrag führt zu den Quittenversuchen, in diesem Verusuchsbericht ist auch die genannte Abbildung zu finden.
@Hotte, ein Beispielbild eines Feuerbrand Cankers an Quitte findest du auch, indem Du bei Google "Quittenversuche Deutenkofen" eingibst. Der zweite Eintrag führt zu den Quittenversuchen, in diesem Verusuchsbericht ist auch die genannte Abbildung zu finden.
Re: Rindenbrand bei Quitten?
Hallo Gelber Edelapfel,
ich werde die Tage mal schauen ob ich ein Bils machen und hochladen kann.
Hotte
ich werde die Tage mal schauen ob ich ein Bils machen und hochladen kann.
Hotte
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 8. Okt 2020, 21:57
Re: Rindenbrand bei Quitten?
Danke das wäre nett, wenn Du das machen könntest. Vielleicht läßt das Foto Rückschlüsse zu und ggf. auch andere Forenmitglieder können eine Einschätzung abgeben.
Re: Rindenbrand bei Quitten?
Hallo, hier nun die Bilder. Bin gespannt auf die Meinung der Fachleute.
Gruß Hotte
Gruß Hotte
Re: Rindenbrand bei Quitten?
und das 3.