News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bester Sommerapfel (Gelesen 12991 mal)
Moderator: cydorian
Re: Bester Sommerapfel
..habe 7 Sorten Frühäpfel.
meine Favoriten sind Piros und Summercrisp. Summercrisp ist saftiger als Piros und hat sehr guten Geschmack - säuerlich, süß und nicht fest aber doch knackig.
Baum sehr robust und bis jetzt nicht krankheitsanfällig. Dies gilt auch für den Apfel.
Eine weitere ausgezeichnet gute neue Sorte ist auch Barbarossa.
meine Favoriten sind Piros und Summercrisp. Summercrisp ist saftiger als Piros und hat sehr guten Geschmack - säuerlich, süß und nicht fest aber doch knackig.
Baum sehr robust und bis jetzt nicht krankheitsanfällig. Dies gilt auch für den Apfel.
Eine weitere ausgezeichnet gute neue Sorte ist auch Barbarossa.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Bester Sommerapfel
wir haben uns vor einigen wochen 2 sommerraritäten gekauft: suislepper und benoni, jeweils halbstamm.
hat jemand erfahrung mit denen?
hat jemand erfahrung mit denen?
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- thuja thujon
- Beiträge: 21457
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bester Sommerapfel
Benoni steht hier in der Nähe noch ganz jung, Erstlingsfrucht hat dem Baumbesitzer geschmeckt. Wuchseigenschaften und Baumgesundheit sind recht gut, soweit man das nach einer Saison beurteilen kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Bester Sommerapfel
Benoni ist lecker, hat aber meist nur sehr kleine Früchte. Suislepper kenn ich nicht.
Frühsorten gibts noch viele. Jemand hat mal vom Roten Maragethenapfel geschwärmt, hat den jemand? https://www.prospecierara.ch/pflanzen/unsere-pflanzen/obst/shadow-obst/roter-margarethen-apfel.html
Frühsorten gibts noch viele. Jemand hat mal vom Roten Maragethenapfel geschwärmt, hat den jemand? https://www.prospecierara.ch/pflanzen/unsere-pflanzen/obst/shadow-obst/roter-margarethen-apfel.html
Re: Bester Sommerapfel
Hab Edelreiser bei Ritthaler bestellt. Mal schauen ob ich auch welche bekomme und ob es tatsächlich die Sorte ist. Weitere Sorten die ich als junge Veredelungen habe (alle ohne Früchte): Georg Cave, Virginischer Rosenapfel, Schöner aus Bath, Stark Earliest.
Vom Georg Cave stehen hier ums Eck noch drei Altbäume von der Baumschule Aldinger. Ist auch nicht schlecht, war dieses Jahr allerdings ziemlich kleinfrüchtig. Geschmacklich ein sehr guter Frühapfel, süß-säuerlich und "parfümiert". Zu dem habe ich aber zu wenig Erfahrung um ihn vorbehaltlos zu empfehlen.
Vom Georg Cave stehen hier ums Eck noch drei Altbäume von der Baumschule Aldinger. Ist auch nicht schlecht, war dieses Jahr allerdings ziemlich kleinfrüchtig. Geschmacklich ein sehr guter Frühapfel, süß-säuerlich und "parfümiert". Zu dem habe ich aber zu wenig Erfahrung um ihn vorbehaltlos zu empfehlen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Bester Sommerapfel
Georg Cave habe ich auch, mit grossen Hoffnungen gepflanzt. Wenig Wachstum, Minifrüchte, er kommt mit unserem Boden und Klima (braucht wohl dringend weniger Hitze, besseren Boden und mehr Wasser) überhaupt nicht klar und mangels verwertbarer und damit prüfbarer Früchte kam er deshalb nicht in die Sommeräpfel - Hall of Fame.
Re: Bester Sommerapfel
Die Georg Cave Altbäume bei mir ums Eck sind wohl bereits 60 Jahre alt, aber trotzdem relativ klein. Wir haben halbwegs tiefgründige und lehmige Böden (zum Teil Löss), das scheint dem Georg Cave besser zu passen. Wie er sich langfristig mit dem geänderten Klime verhält kann ich nicht abschätzen. Ich werde weiterhin (auch über die anderen Sorten) berichten.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Bester Sommerapfel
danke für die info über benoni. bis jetzt habe ich "ben oni" = "sohn des schmerzes" nur als schacheröffnung gekannt. ;D
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Bester Sommerapfel
Ich wollte mir noch Allegro in Tschechien besorgen, aber das wird wohl wegen Corona nichts. Vielleicht versenden sie ja auch.
Juno steht bei mir im Garten, aber er hat noch nicht getragen.
Circe steht bei meinen Eltern, der ist säuerlich-süß mit viel Säure. Liebhaber eher süßer Äpfel werden mit ihm nicht glücklich werden. Mir schmeckt er gut.
Den Klarapfel-Baum habe ich seierzeit gerodet. Heutzutage würde ich ihn umveredeln... Aber er stand auch an einem äußerst ungünstigen Platz. Geschmacklich gut, aber nur in den gefühlt zwei Tagen, in denen er von unreif über reif und lecker zu mehlig und faulig wandert...
Noch ein Artikel über Frühsorten in Heuchlingen.
Summercrisp und Barbarossa interessieren mich auch. Gibt es da irgendwelche Bezugsquellen?
Juno steht bei mir im Garten, aber er hat noch nicht getragen.
Circe steht bei meinen Eltern, der ist säuerlich-süß mit viel Säure. Liebhaber eher süßer Äpfel werden mit ihm nicht glücklich werden. Mir schmeckt er gut.
Den Klarapfel-Baum habe ich seierzeit gerodet. Heutzutage würde ich ihn umveredeln... Aber er stand auch an einem äußerst ungünstigen Platz. Geschmacklich gut, aber nur in den gefühlt zwei Tagen, in denen er von unreif über reif und lecker zu mehlig und faulig wandert...
Noch ein Artikel über Frühsorten in Heuchlingen.
Summercrisp und Barbarossa interessieren mich auch. Gibt es da irgendwelche Bezugsquellen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Bester Sommerapfel
Bei Summercrisp spuckt die Suchmaschine sofort mehrere Baumschulen aus. Verwundern sollte es aber nicht, dass die Weinsberger Sorte in Weinberg positiv beschrieben wird und in Weinsberger Verkostungen gewinnt.
Der Klarapfel ist Klasse. Wenn er vom Ast fällt, wird er allerdings bereits schal, bis er von unten angekommen ist :-)
Der Klarapfel ist Klasse. Wenn er vom Ast fällt, wird er allerdings bereits schal, bis er von unten angekommen ist :-)
Re: Bester Sommerapfel
Gegoogelt habe ich vorher schon - bis auf Kiefer habe ich keine Baumschule gefunden, über die ich den Summercrisp bestellen könnte - und 49,90€ plus Versand (bei Kiefer ist das ja auch immer ein Batzen) ist mir dann doch zu teuer. 70€ wollte ich jetzt nicht für ihn ausgeben...
Schön wäre natürlich eine Baumschule, wo man Summercrisp und Barbarossa bestellen könnte. Barbarossa ist bei Kiefer auch nicht lieferbar...
Schön wäre natürlich eine Baumschule, wo man Summercrisp und Barbarossa bestellen könnte. Barbarossa ist bei Kiefer auch nicht lieferbar...
- Aromasüß
- Beiträge: 559
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bester Sommerapfel
cydorian hat geschrieben: ↑22. Okt 2020, 16:43Georg Cave habe ich auch, mit grossen Hoffnungen gepflanzt.
Auf 'Aldingers Georg Cave' hatte ich mich vor einigen Jahren eingelassen wegen meiner Leidenschaft für die Cox-Geschmacksrichtung. Vom "Aldinger" hörte ich im Forum Garten-pur (hier), wollte ihn ausprobieren und habe drei Herkünfte besorgt (Reiser aus Artners Waldviertler-Baumschule, Reiser aus Oberösterreich per Internet, Jungbaum der Baumschule Baumgartner, weil: Fehlanzeigen aus den paar verbliebenen Reisergärten, die es noch gibt). Dabei legte ich Wert auf die Aldinger-Variante, da sich die ursprüngliche Sorte aus England offensichtlich nicht in Deutschland durchgesetzt hat.
Ergebnis nach 2 Jahren: Die Bäumchen mickern bei mir auf sehr leichtem Boden im niederschlagsarmen Kontinentalklima, ihr Laub sieht das ganze Jahr über nicht völlig gesund aus.
Mit anderen Worten: 'Aldingers Georg Cave' braucht Höhenlage!
Die Sorte 'Georg Cave' hat bis heute in England einen guten Ruf (Frühapfel zum Frischessen, dort Dessertapfel genannt, im Direktverkauf, Hofläden).
In Österreich sowie im deutschen Alpenvorland gibt es die Variante/Mutation des Baumschulers Herbert Aldinger (Stuttgart-Zuffenhausen; die dieser 1961 als Warenzeichen eintragen ließ; das Dokument aus dem Patentamt, erster Versuch einer Clubsorte, hängt an) - und hat im Alpengebiet ihre treuen Fans.
Es gibt diese Sorten, entstanden in England und den den anderen Hotspots der Küstenregionen, die in der wärmeren, milderen Höhenlage zu aromatischen Spitzenleistungen angetrieben werden (besonders am Bodensee), schrieb er mir per Mail schon vor einiger Zeit. Das gilt offenbar auch für 'Georg Cave' / 'Aldingers Georg Cave'. Außerhalb dieser Lagen fallen dieselben Sorten kaum auf.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
- Aromasüß
- Beiträge: 559
- Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
- Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
- Region: Streusandbüchse
- Höhe über NHN: 34
- Bodenart: Sand, teils mit Lehm
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bester Sommerapfel
Ich weiß, dass es interessante Sommersorten gibt (z. B. am Bodensee), die noch früher reifen als der Klarapfel, und probiere gern mal wieder eine aus...
Welche hat sich schon einmal im niederschlagsärmeren Klima bewährt?
Welche hat sich schon einmal im niederschlagsärmeren Klima bewährt?
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Re: Bester Sommerapfel
Bei mir im Garten steht ein Delbar Estivale, den finde ich richtig lecker als Frühapfel, der Apfelbauer um die Ecke hat ihn ebenfalls in seiner Plantage, ist allerdings keine alte Apfelsorte. Er soll wohl allerdings nicht so perfekt für den Hausgarten geeignet sein da er anfällig für so einige Zipperlein ist, meiner macht da bisher keine Probleme bis auf Apfelwicklerbefall in diesem Sommer, ich überlege schon ihm im nächsten Frühling ein Netz zu gönnen.....
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Bester Sommerapfel
Aromas hat geschrieben: ↑8. Nov 2020, 07:51
Welche hat sich schon einmal im niederschlagsärmeren Klima bewährt?
Der beste sehr Frühe in Gesundheit, Ertrag und Fruchtgrösse ist in meiner Trockenzone Piros.