News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 141301 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12170
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Buddelkönigin » Antwort #555 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 23. Okt 2020, 21:48
Gehölzliebhaber und Prairieweite kommen wohl nie so zusammen, was irgendwie mein Problem in meinem baumbestandenen Garten ist ;D
Bild

Das ist so wahr... deshalb halte ich mich auch vor weiteren Gehölzpflanzungen zurück. Das bißchen Weite in meinem Garten möchte ich erhalten, ist aber nichts im Vergleich zu den von Dir gezeigten Ausblicken. :o
Hoffentlich komme ich mal dazu, 'Die Staudengärtnerei' zu besuchen. Ist leider etwas weiter weg... :-[
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2360
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Hobelia » Antwort #556 am:

Mediterraneus, danke für die wundervollen Herbstimpressionen aus der Staudengärtnerei. Ganz mein Geschmack. Warum war ich eigentlich noch nie im Herbst dort? ::) Sag mal, was ist das orange blühende auf dem Foto #542 links vorne?
Deine Pflanzenliste klingt sehr interessant. Bin gespannt, wie sich die Stauden entwickeln, u.a. Penstemon eatonii, das hat sich bei mir nach wenigen Monaten wieder verabschiedet und ich habe nicht die leiseste Ahnung, warum es ihm bei mir nicht gefallen hat. ::)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2360
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Hobelia » Antwort #557 am:

OT: Mediterraneus, was bedeutet es, wenn in der Sortimentsliste von Till Hofmann hinter den Stauden der Warenkorb fehlt? Sind die momentan in der Vermehrung und erst zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar oder gibt es davon nur eine ganz kleine Stückzahl? Hatte voller Freude Euphorbia rigida auf seiner Liste entdeckt, dahinter aber dann leider ein fehlender Warenkorb. :'(
Genauso auch bei Sphaeralcea Childerley und manch anderen Gierstauden. Schade.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #558 am:

Die gibt es dann momentan nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #559 am:

ja. Es sind alle Pflanzen aufgeführt, die verfügbaren haben das Warenkorbsymbol.
Euphorbia rigida ist mir auch nirgends begegnet. Dafür habe ich ein anderes Wolfsmilchschätzchen mitgenommen: Euphorbia pithyusa subsp. cupanii 'Ponte Leccia'. Aus Sardinien. Sehr spannend :D
Die hab ich aber in meine kleine Garrigue gesetzt, nicht ins Sandbeet. Ebenso Salvia candelabrum.
Wie schon gesagt, die Gärtnerei lohnt sehr. Ist auch gut besucht. War bei schlechtem Wetter samstags dort, früh um 10 Uhr. Der Parkplatz war voll. Gut, ich war dann etwas länger da und nachmittags wars dann ruhiger. ;) Ich konnte dann auch mal in Ruhe mit dem Chef sprechen und spezielle Pflanzungen begutachten. War superinteressant :D

Und nochmal, das graslastige gibt superschöne Bilder. Ich brauch mehr Gras!

Bild

Dateianhänge
DSCN0335.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #560 am:

Hero49 hat geschrieben: 24. Okt 2020, 09:19
Vor zwei Wochen war ich auch in der Staudengärtnerei, weil mich der Schaugarten auf Sand interessiert hat.
Schöne und besondere Pflanzen, doch nichts war beschriftet. In den Staudenquartieren sucht man sich dumm und dämlich und die sehr freundlichen Mitarbeiter
wurden von den Kunden umlagert, die wissen wollten, wie die Pflanzen im Schaugarten heißen und wo diese im Verkauf stehen.
Hast du eine Privatführung bekommen?

Ich war auch vor 2 Wochen da. Es war genauso, wie du schreibst.Die Quartiere sind geordnet nach Prairie, Mediterran, heimisch und Schatten. Witzig finde ich das Konzept, seine Etiketten selbst zu schreiben. Blankoetiketten und Bleistifte gibts in aufgestellten Tonblumentöpfen. Die beschriftenten Etiketten in den Quartieren müssen stecken bleiben, man darf sie nur abschreiben.
Mein Warten hat sich aber gelohnt, irgendwann sind die Besucher abgezogen und Till Hofmann hat sich richtig Zeit für mich genommen.Sehr sympathisch :D
Werde wohl öfter hinfahren.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #561 am:

Hobelia hat geschrieben: 24. Okt 2020, 12:53
.. Sag mal, was ist das orange blühende auf dem Foto #542 links vorne?


Eine orange Nachtkerze. Ich vermute Oenothera versicolor (die wäre noch bestellbar ;D )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2360
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Hobelia » Antwort #562 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 24. Okt 2020, 19:27
Hobelia hat geschrieben: 24. Okt 2020, 12:53
.. Sag mal, was ist das orange blühende auf dem Foto #542 links vorne?


Eine orange Nachtkerze. Ich vermute Oenothera versicolor (die wäre noch bestellbar ;D )


Nö, bestellt wird nichts, wenn dann abgeholt. ;) Hab´s ja nicht allzu weit. Bisher bin ich immer im Frühjahr bzw. Sommer gefahren, aber der Herbst ist ja viel interessanter.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2360
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Hobelia » Antwort #563 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 24. Okt 2020, 19:23
Werde wohl öfter hinfahren.


Vielleicht können wir ja mal bei Till ein kleines Pur-Treffen machen. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #564 am:

Von mir aus gerne :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Scabiosa » Antwort #565 am:

Hast Du zufällig noch einige dieser eindrucksvollen fotografischen Eindrücke aus der Staudengärtnerei, Mediterraneus? Herrlich diese Gestaltung des Gräserbeetes auf dem letzten Foto!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #566 am:

viel leider nicht mehr. Sesleria autumnalis und andere Gräser :D
Bild
Dateianhänge
DSCN0334.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #567 am:

Muhlenbergia rigens links hat mich sehr beeindruckt. Rechts weitere Sandbeete.
Bild
Dateianhänge
DSCN0330.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #568 am:

Fast schon ein bisschen klassisch. Mit Splittmulch.
Bild
Dateianhänge
DSCN0322.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #569 am:

Gut gefallen hat mir auch im hinteren Bereich der Anlage eine Art Wassergraben (mit grobem Splitt ausgelegt) der den Weg von den aufgeschütteten Beeten trennt. Dazwischen immer wieder beeindruckende Exemplare von Glycyrrhiza yunnanensis , dem chinesischen Süßholz (Halbstrauch mit den rotbraunen Samenbällchen).
Bild
Dateianhänge
DSCN0327.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten