News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kompostplätze (Gelesen 243463 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Kompostplätze

martina 2 » Antwort #450 am:

manhartsbergs Kompost ist wahrlich Gartenkunst :D Meiner ist vergleichsweise schlicht - trotzdem bin ich ganz zufrieden. Da wird nix gesiebt, größere Stücke werden bei Entnahme einfach auf den Nachbarhaufen geworfen. Aber es muß dringend aufgestockt werden, die Latten faulen mit der Zeit. Daneben der Kuhmist vom Vorjahr, der demnächst seiner Verwendung zugeführt wird.
Dateianhänge
kompost.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Kompostplätze

martina 2 » Antwort #451 am:

...
Dateianhänge
kompost1.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze

Natternkopf » Antwort #452 am:

🎯 Schön geworden.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze,

Natternkopf » Antwort #453 am:

Vor einer Woche kleine Menge Häcksel vom Gemeinde Dienst.
Wenig holzig, viel Laub.
Im Quartier wurde Rasen vertikutiert.

Alles gemischt und little, small Dixer erstellt. ;)
Dateianhänge
IMG_7125.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze

Natternkopf » Antwort #454 am:

Platz nun für Oktober Lieferung

Mit Giesswanne oben drauf.
Da der Haufen nochmals Warm, vielleicht sogar Heiss wird. ;D
Dateianhänge
IMG_7126.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
biene_22
Beiträge: 7
Registriert: 5. Okt 2020, 20:48

Re: Kompostplätze

biene_22 » Antwort #455 am:

Hallo zusammen,

das ist ja wirklich der Wahnsinn was hier geboten wird.
Wir haben uns beim Bau an diesem Artikel orientiert:
Link entfernt!1

Wir haben unseren Kompost unter einen Baum gestellt und schätzen mal, dass wir alle paar Jahre einen Neuen uns zulegen werden. Aber ich bin der Meinung, dass so ein Holzkomposter trotzdem besser sein wird als die Anderen. Gerade was die Kompostierung betrifft. Außerdem ist Holz ein Naturprodukt und wirkt in einem Garten gleich viel schöner als Metall.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Kompostplätze

foxy » Antwort #456 am:

Hallo Natternkopf, so exakt geht es bei meinem "Kompostmanagement" nicht zu wie bei Deinem.
Zur Zeit habe ich drei Kompost Stellen, werde sie aber auf eine reduzieren, da der neue größere Rasentraktor einen 560l Grasfangkorb hat, da kann ich alles auf einen Haufen karren.
Zur Kompost Philosophie :
Es wir jedes Jahr, von 6000qm der Rasenschtitt, alle Pflanzen Abschnitte sowie ca. ein qm Hackschnitzel in Lagen aufgschichtet. Das ganze wird zwei Mal mit dem Frontlader des Traktor umgeschichtet. Im nächsten Jahr Nochmals und dann mit einem Kultivator feinkrümelig aufgefräst.Den größten Teil benötige ich zum Mulchen, der Rest wird im dritten Jahr mit Sand und Lehm vermischt und als Pflanzsubstrat verwendet.
Dann gibt es für die Schattenpflanzen Farne Mulch, der ist nach ca 6 Monaten fertig. Für die Cyclamen gibt es Buchenlaubmulch, die mögen es nicht sauer.
Dateianhänge
IMG_20201019_130622.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Kompostplätze

foxy » Antwort #457 am:

Sand, Farnemulch
Dateianhänge
IMG_20201019_130540.jpg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze

Natternkopf » Antwort #458 am:

Hallo foxy -> Das täuscht. :)
foxy hat geschrieben: 19. Okt 2020, 14:22
... , so exakt geht es bei meinem "Kompostmanagement" nicht zu wie bei Deinem.
[/quote]

Lese da von: 👍
- Mischungen von Rasen mit Pflanzenabschnitten und Häcksel dazu
- in Lagen aufgeschichtet
- Zweimal umgeschichtet
- Im Jahr drauf umgefräst
Sehe dazu schattige Lage des Kompostplatzes. :)

Hallo, das ist passende Vorgehensweise. 🎯

Erdmischungen werden auch souverän erstellt.
Lese da von Drei Mischungsverhältnis Arten.
[quote author=foxy link=topic=57483.msg3575489#msg3575489 date=1603110144]
... , der Rest wird im dritten Jahr mit Sand und Lehm vermischt und als Pflanzsubstrat verwendet.
Dann gibt es für die Schattenpflanzen Farne Mulch, der ist nach ca 6 Monaten fertig. Für die Cyclamen gibt es Buchenlaubmulch, die mögen es nicht sauer.


Also den kleinen und mittleren Mengenbereich beherrsche ich.
Doch für solche Mengen zu verarbeiten, wie bei dir anfallen, käme ich zu dir für eine Einführung in Grossmengen. 🚀

Herzliche Grüsse Natternkopf

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze / Häcksel erhalten

Natternkopf » Antwort #459 am:

Am regnerischen Freitag kam die Lieferung vom Gemeindehäckseldienst.
War gestern Samstag schon ca. 40° warm

Da es noch viel Laub drin hat, einen Komposthaufen geschichtet.
Verteilt wird später.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Kompostplätze

foxy » Antwort #460 am:

Hallo Natternkopf, verteilst du es in der nächsten Zeit unter Büsche oder wird es erst kompostiert?
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze

Natternkopf » Antwort #461 am:

Hallo foxy

Ein Teil schon genommen und verteilt.
Schon einmal etwas durch gemischt.
Mit Einstichtthermometer (ca. 40cm) heute 48° bis 54° Celsius gemessen.
Sprich wird kompostiert. :)
Da der Nachbar erst im Frühling verteilen will.


Wobei zu erwähnen ist, dass der Haufen beim Nachbarn auf dem Grundstück liegt.
Zufahrtsstrasse ist bei uns. Ist für den Gemeinde Dienst einfacher mit dem Seitenkipper.

Hatte sich so ergeben, da ich auf dem damals unbebauten Grundstück die grossen Haufen hatte.
Das Nachbar Paar fand/findet das gut und hat den Zaun nach hinten versetzt aufgestellt und seither ist das so.

Bezug können (könnten) drei bis 4 Parteien machen.
Meist nimmt der Grundstück Nachbar und ich den Rest. :)
"Meines" nutze selber oder ich bringe eine Ladung zu meinem Kumpel.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Harberts
Beiträge: 218
Registriert: 17. Dez 2014, 16:17
Kontaktdaten:

Re: Kompostplätze

Harberts » Antwort #462 am:

Links der Kompost ist gerade gesiebt. Es kommt noch reichlich Laub und eine Plane gegen Niederschläge darauf.
Solch eine Menge habe ich zum ersten Mal.
Dateianhänge
20201105101136_IMG_4890.JPG
Gruß aus Nordsachsen
Zausel

Re: Kompostplätze

Zausel » Antwort #463 am:

habe mir vor kurzem einen weiteren Komposthaufen "angelacht"
für mich ist klar- das ist kein Hauklotz, sondern ein "Hackstock" ;D

Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kompostplätze

lord waldemoor » Antwort #464 am:

warum lässt du die schönen blümchen nicht stehn, die halbreifen samen sind lieblingsfutter der distelfinken
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten