News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern (Gelesen 207971 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern

enaira » Antwort #825 am:

Dies ist die Pflanze, die ich bislang für Silbersee' gehalten habe.
Blütezeit, den Bildern nach zu urteilen, Juli bis Mitte September.
Nicht standfest!
Könnte dies das 'Wunder von Stäfa' sein?
Dateianhänge
Aster_amellus-Silbersee.19-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Astern

Sandfrauchen » Antwort #826 am:

Enaira,
fällt mir schwer zu beurteilen. Denn meine ist nicht die 'Wunder von Stäfa' sondern 'Mönch'.
Aber ähnlich ist sie schon.

Ich hab meine A. frikartii 'Mönch' 2004 von Sarastro bekommen und später nochmal zwei auf nem Pflanzenmarkt dazugekauft, die dann auch genauso aussahen.
Meine A. amellus 'Silbersee' hab ich erst vor 2 Jahren vom Kiekeberg.

Würde es sich bei mir um eine Verwechslung handeln, müsste die von Seiten der Staudengärtner kommen und das zugleich bei beiden Sorten. Ist ziemlich unwahrscheinlich.

Ich mach nachher nochmal ein Vergleichsfoto
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern

enaira » Antwort #827 am:

Irgendwie lässt es mir keine Ruhe. Ich wüsste schon gerne, ob meine 'Silbersee' wirklich eine ist.
Ich habe gerade mal Bilder von dem gemacht, was ich letztes Jahr von staudenOnline als 'Mönch' bekommen habe.
Eine Verwechslung bei mir im Beet zwischen 'Silbersee' und 'Mönch' halte ich für ausgeschlossen, wegen der verschiedenen Pflanzzeitpunkte, und es sind auch zwei verschiedene Beete.
Was denkbar wäre, ist eine Schilderverwechslung bei mir zwischen 'Silberseee' und 'Wunder von Stäfa'.
Oder es waren die Staudengärtner.... ;)
Dateianhänge
Aster_frikartii.Mönch.20-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern

enaira » Antwort #828 am:

... noch etwas näher.
Dateianhänge
Aster_frikartii.Mönch.20-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Astern

Scabiosa » Antwort #829 am:

enaira, A. frikartii '.'Mönch' blüht hier auch noch, meistens sogar bis zum einsetzenden Frost. Sie zeigt die größte Blüte der drei Frikart-Astern 'Jungfrau', 'Mönch' und 'Wunder von Stäfa'. Von Letzterer habe ich auch schon gehört, dass sie etwas schwachwüchsiger ist und sich nicht an jedem Standort gleich gut etabliert. Wobei ich in den letzten Tagen las, dass die hochgelobte Aster 'Mönch', inzwischen schon von der Aster thompsonii vom Thron gestoßen wird.
Besondere Merkmale wie eine noch intensivere Blütenfarbe und längere Blütezeit sollen sie auszeichnen.
.
Bild

Bild

Aster frikartii 'Mönch' (Blüte und Laub)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern

enaira » Antwort #830 am:

Passt zu meinem 'Mönch', der dürfte also richtig sein.
Nur die Stängel kommen mir bei deiner dunkler vor.

Zu A. amellus 'Silbersee' habe ich mir gerade nochmal die Infos der Staudensichtung angesehen.
Blütezeit ist dort bis Anfang September angegeben, passt zu meiner, und aus meiner Sicht auch das Bild.
Nur als "sehr gut standfest" würde ich sie nicht unbedingt bezeichnen. Liegt vielleicht am Lehmboden.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Astern

Sandfrauchen » Antwort #831 am:

Nach langem Stöbern in alten Fotos und alten Rechnungen komme ich zu dem Ergebis, dass ich offensichtlich falsch lag.

Hier erstmal mein Vergleichsfoto:
Bild
links die inzwischen Verblühte und rechts die jetzt noch blühende.
Da kein Vergleich der Blüten mehr möglich ist, habe ich mich auf die Form der Blätter konzentriert.
linkes Blatt vorn eher stumpf -- rechtes Blatt vorn spitz, seitlich leicht gesägt.

Ich fotografiere ja immer alle Neuzugänge mitsamt Schild, und nun kommts:
2004 Sarastro A.frik 'Mönch' mit stumpfer Spitze
2014 Beckhof A.frik 'Mönch' gesägtes spitzes Blatt
2018 Kiekebeerg A. amellus 'Silbersee' mit stumpfer Spitze

Die von 2004 und 2018 sehen gleich aus, blühten von Aug bis Sept sehr üppig, sind aber nun durch.

Die mittlere mit den spitzen, gesägten Blättern blüht immer noch und sieht so aus wie Skabiosas 'Mönch'.

Fazit: das was ich 2004 von Sarastro bekam und ich all die Jahre für A.frik 'Mönch' gehalten habe, ist A. amellus 'Silbersee'.

Besten Dank also, durch euch bin ich auf meinen Irrtum gestoßen :D :-*
Enaira, tut mir leid, dass ich dich verwirrt habe, die Bezeichnung deiner 'Silbersee' war völlig richtig!
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Astern

lerchenzorn » Antwort #832 am:

Jetzt kannst Du die Namen in den Bildunterschriften noch ein bisschen aufräumen und dann sehen wir alle durch. ;) (Ich glaube aber auch so zu wissen, was Du meinst. Ich schaue morgen mal im Kulturpflanzen-Rothmaler, ob sich Merkmale zur Unterscheidung von Aster amellus und Aster x frikartii finden.)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern

enaira » Antwort #833 am:

Sandfrauchen hat geschrieben: 26. Okt 2020, 20:26
linkes Blatt vorn eher stumpf -- rechtes die Blatt vorn spitz, seitlich leicht gesägt.

.
Witzig, kurz bevor es dunkel wurde, habe ich auch versucht, die Blätter zu vergleichen, war mir aber nicht ganz sicher, weil ich die 'Silbersee' runtergeschnitten hatte und es sich dort um neu getriebenes Laub handelt.
Es kam mir aber auch so vor, als wenn die Amellus-Blätter etwas weniger spitz sind. Diese Vermutung hast du jetzt bestätigt!
Aber es ist ja wirklich verdammt schwer, als Laie die Arten und Sorten auseinanderzuhalten. Wenn nicht die unterschiedliche Blütezeit gewesen wäre, wäre mir deine vermeintliche 'Silbersee' auch gar nicht aufgefallen!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astern

enaira » Antwort #834 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 26. Okt 2020, 20:30
Ich schaue morgen mal im Kulturpflanzen-Rothmaler, ob sich Merkmale zur Unterscheidung von Aster amellus und Aster x frikartii finden.
[/quote]
.
Ja, das würde mich auch interessieren!
Sie sehen sich schon verdammt ähnlich. Ist ja eigentlich auch kein Wunder, da es sich bei A. x frikartii um eine Kreuzung von A. amellus und A. thomsonii handelt, wenn ich das richtig gelesen habe.
.
[quote author=Scabiosa link=topic=65578.msg3579625#msg3579625 date=1603725623]
Wobei ich in den letzten Tagen las, dass die hochgelobte Aster 'Mönch', inzwischen schon von der Aster thomsonii vom Thron gestoßen wird.

.
Also Rückkehr zu den Ursprüngen... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Astern

lerchenzorn » Antwort #835 am:

Was ich in diesem Jahr als Aster thomsonii erhalten habe, kann ich vordergründig nicht von den bei mir stehenden Aster x frikartii unterscheiden.
("Hintergründig" habe ich noch nicht versucht.)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Astern

lerchenzorn » Antwort #836 am:

Der Rothmaler gibt leider nicht allzu viel her. Aster thomsonii ist darin nur als Elternteil von Aster x frikartii erwähnt.
Aster x frikartii soll sich gegen A. amellus durch deutlich größere Blütenköpfe auszeichnen. In der Blütezeit werden beide gleich angegeben (Juni bis September).
Fragwürdig finde ich, dass A. x frikartii oberirdische Ausläufer haben soll. Das ist mir bei meinen Pflanzen noch nicht aufgefallen. Ich würde nicht ausschließen, dass die Angabe auf Fehldeutungen zurückgeht. (Aster thomsonii (oder was ich als solche bekommen habe) und A. x frikartii legen sich gern längs durch die Beete. In den Blattachseln finden sich Tochterrosetten, die auf mich wirken, als ließen sie sich bewurzeln. Ich habe erst neulich ein paar davon gesteckt.)
.
Kurzum: die rundlichen Blattenden von zwei Deiner Pflanzen, Sandfrauchen, weisen auch für mich klar auf eine der Sorten von Aster amellus hin. Das andere, mit den gezähnten Blättern und spitzen Blattenden, dürfte recht eindeutig Aster x frikartii sein. (Die Sorten beider Arten bzw. Hybriden kann ich nur selten bestimmen. Das können Staudengärtner mit ihrer breiteren Sortimentkenntnis und dem häufigen Blick auf die Pflanzen vermutlich viel besser.)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2310
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Astern

Hobelia » Antwort #837 am:

Ich würde auch mal gerne wissen, ob ich eine Silbersee erworben habe. Sie hat nämlich heuer schon sehr bald geblüht, und zwar Anfang Juni. Da es nur 1 Blütenstengel war, habe ich sie leider nicht fotografiert. Ich habe jetzt nur ein Foto von den Blättern, aber kann man wenigsten sehen, ob es wirklich eine Aster amellus ist?
Dateianhänge
P1010458.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Astern

lerchenzorn » Antwort #838 am:

Für mich sieht das so aus.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2310
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Astern

Hobelia » Antwort #839 am:

Danke, lerchenzorn, dann bin ich ja beruhigt. Mich hatte die frühe Blüte irritiert.
Antworten