News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quitten (Gelesen 58868 mal)
Moderator: cydorian
Re: Quitten
Meine 3 Quitten stehen auf 800m, Südwesthang. Sie sind erst Ende Oktober reif, aber reif werden sie. Früher hieß es unter Obstleuten hier immer, Quitten gedeihen hier nicht, aber ich wollte es einfach probieren, um nicht immer bei der Esslinger Verwandtschaft Quitten holen zu müssen. Und seit 1991 habe ich nun jedes Jahr eigene Quitten! :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re: Quitten
Von meiner Quitte Vranja sind jetzt schon die ersten Früchte abgefallen. Leider beginnen einige Früchte zu schimmeln. Das geht total schnell, am einen Tag ist noch nichts, am nächsten ist eine große kreisrunde Schimmel- und Faulstelle da. Ich nehme an, dass irgendein Ungeziefer die Früchte anpiekst und diese dann zu schimmeln beginnen. Das ist äußerst ärgerlich. Der Baum hat auf diese Weise sicher schon ein gutes Dutzend Früchte verloren. Habt Ihr eine Idee was tun könnte um das zu verhindern?
Hier noch ein Bild einer momentan noch absolut perfekten Frucht.
Hier noch ein Bild einer momentan noch absolut perfekten Frucht.
Re: Quitten
kaliz hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 22:46
Von meiner Quitte Vranja sind jetzt schon die ersten Früchte abgefallen. Leider beginnen einige Früchte zu schimmeln. Das geht total schnell, am einen Tag ist noch nichts, am nächsten ist eine große kreisrunde Schimmel- und Faulstelle da. Ich nehme an, dass irgendein Ungeziefer die Früchte anpiekst und diese dann zu schimmeln beginnen. Das ist äußerst ärgerlich. Der Baum hat auf diese Weise sicher schon ein gutes Dutzend Früchte verloren. Habt Ihr eine Idee was tun könnte um das zu verhindern?
ich dachte zuerst:
sollte der Apfelwickler sein
Im Sommer und Herbst Pappe um den Stamm damit sich die Larven einnisten - dann entsorgen/verbrennen
im Frühjahr den Baum abbürsten
evtl Pheromonfallen
jetzt denke ich Monilia:
https://green-24.de/forum/quitte-monilia-t109349.html
Re: Quitten
Okay, Danke.
Gegen Apfelwickler habe ich eigentlich gespritzt, allerdings, fürchte ich, dass wir den ersten Flugzeitpunkt verpasst haben. Es gab da ein Problem mit den Pheromonfallen, offenbar hat irgendetwas die Falter aus den Fallen entfernt (eventuell ein Vogel?), mein Partner hatte einmal drei Falter gesehen und das nächste Mal wie er geschaut hat waren sie nicht mehr da und es sind dann auch keine nachgekommen, oder zumindest haben wir keine gesehen. Den zweiten Flugzeitpunkt haben wir dann erwischt.
Das heißt für diese Saison ist es gelaufen, die Früchte die befallen sind sind nicht mehr zu retten. Das ist bitter, kann ich aber wohl nicht mehr ändern. Dann hoffe ich mal, dass nicht allzu viele Früchte befallen sind.
Gegen Apfelwickler habe ich eigentlich gespritzt, allerdings, fürchte ich, dass wir den ersten Flugzeitpunkt verpasst haben. Es gab da ein Problem mit den Pheromonfallen, offenbar hat irgendetwas die Falter aus den Fallen entfernt (eventuell ein Vogel?), mein Partner hatte einmal drei Falter gesehen und das nächste Mal wie er geschaut hat waren sie nicht mehr da und es sind dann auch keine nachgekommen, oder zumindest haben wir keine gesehen. Den zweiten Flugzeitpunkt haben wir dann erwischt.
Das heißt für diese Saison ist es gelaufen, die Früchte die befallen sind sind nicht mehr zu retten. Das ist bitter, kann ich aber wohl nicht mehr ändern. Dann hoffe ich mal, dass nicht allzu viele Früchte befallen sind.
Re: Quitten
Oh, okay, ja das Schadbild sieht genauso aus wie die Monilia-Bilder.
Wenn ich so eine Frucht entdecke entferne ich sie sofort, in der Hoffnung dass es etwas hilft.
Nachdem meine Vermutung ist, dass irgendwelche Insekten die Früchte anstechen, frage ich mich, ob es etwas bringen könnte Organzabeutel darüber zu stülpen. Was meint Ihr?
Wenn ich so eine Frucht entdecke entferne ich sie sofort, in der Hoffnung dass es etwas hilft.
Nachdem meine Vermutung ist, dass irgendwelche Insekten die Früchte anstechen, frage ich mich, ob es etwas bringen könnte Organzabeutel darüber zu stülpen. Was meint Ihr?
- thuja thujon
- Beiträge: 21127
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Quitten
Mit Organzabeuteln einpacken ist viel Arbeit, schützt aber leider nicht zuverlässig vor anpieksen oder das doch etwas reinkrabbelt. Wenn jemand dort rein will, dann sind die meist so hartnäckig und tun es auch.
Man kann es mit einzelnen Früchten, den schönsten, ja probieren, aber 100%ig ists eben nicht.
Monilia erkennt man an den ringförmigen Mustern, die sind recht charakteristisch.
Man kann es mit einzelnen Früchten, den schönsten, ja probieren, aber 100%ig ists eben nicht.
Monilia erkennt man an den ringförmigen Mustern, die sind recht charakteristisch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Quitten
Danke, dann ist es eindeutig Monilia. Die Schimmelkreise sind super regelmäßig. Wenn es nicht so bitter wäre könnte man die Regelmäßigkeit fast als schön bezeichnen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Quitten
Ein Tipp wäre, man erntet sie früher ab, bevor die reif werden. Nachreifen kann man sie auch prima im Haus. Man umgeht damit so manche Problematiken. Die Falterproblematik kann man damit nicht umgehen aber idR ist die nicht groß.
Re: Quitten
Heute hab ich meine Quitten geerntet. Den Baum habe ich als Vranja gekauft, hab aber so meine Zweifel, ob es eine Vranja ist, weil die Quitten nicht gerade birnenförmig aussehen. Sie duften auf jeden Fall richtig gut und werden in den nächsten Tagen zu Gelee verarbeitet.
PS: Ich konnte auch noch eine Hasenquitte ernten ;) ;D
PS: Ich konnte auch noch eine Hasenquitte ernten ;) ;D
Re: Quitten
cydorian, deine Quitten haben die typische Birnenform. Kann es sein, dass meine diese Form noch nicht erreichen, weil der Baum noch zu jung ist? Oder mal wieder "klassisch" die Schilder in der Baumschule vertauscht. Das wäre mir dann bis jetzt schon bei zwei Bäumen passiert - ich hab noch eine Morus nigra mit blütenweißen Früchten >:(
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
Die Vranja hab ich als Jungbaum gepflanzt. Die Fruchtform war immer identisch. Die Früchte wurden nur mit den Jahren tendentiell etwas grösser.
Re: Quitten
Ja ist bei mir genau so. Die Früchte der Vranja waren von Beginn an komplett Birnenförmig (war fast ein wenig enttäuscht, dass sie nicht so lustig knubbelig sind wie manch andere Quitte, sondern Anfangs außer durch den Flaum nicht von Birnen zu unterscheiden sind). Mein Baum ist noch relativ jung, aber man merkt schon eine Zunahme der Fruchtgröße.
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Quitten
Ich habe hier eine Konstantinopeler Apfelquitte im 2. Jahr und natürlich trägt sie noch nicht (sie hatte ja auch den Umzugsstress im März). Gibt es da eigentlich auch innerhalb der Bezeichnung Konstantinopeler noch verschiedne Untersorten?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
Konstantinopler ist meiner Erfahrung nach mehr eine Sammelbezeichnung wie eine Sorte. Die wurde wohl auch gerne über Samen vermehrt.