News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blütenhecke inkl. immergrüne Sträucher (Gelesen 2926 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 73
Registriert: 21. Feb 2006, 13:25

Blütenhecke inkl. immergrüne Sträucher

Sandmann »

Hallo,ich plane für den größten Teil meines Vorgarten eine Blütenhecke. Die Durchschnittshöhe darf ca. 3m betragen. Es stehen so ca. 12m Länge zur Verfügung und ausreichend Tiefe (4-5m) zur Verfügung. Die Hecke befände sich im Halbschatten: Erste Lichtstrahlen ab 11Uhr, vollständig in der Sonne ab 14Uhr.Nun sind mir die wichtigsten Gestaltungsgrundsätze und auch entsprechende laubabwerfende Pflanzen bekannt.Mein spezielle Vorstellung ist jedoch, dass die Hecke im Winter nicht VÖLLIG kahl sein sollte, sondern hier und dort ein paar immergrüne Sträucher darunter sein sollten. Bei diesem Punkt bin ich unsicher:Welche typische laubabwerfende Arten (Cornus div., Fosythie, Viburnum, etc.) passen zu welchen immergrünen?Welche Nadelgehölze passen zu welchen dieser Sträucher, wenn überhaupt? (Ich hatte an eine Mädchenkiefer gedacht, leider gefällt die meiner Frau nicht so.) Alle Vorschläge, insbes. Pflanzschemata sind herzlich willkommen (auch Pflanzpläne ohne immergrünen Anteil).Viele GrüßeMarkus
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
bristlecone

Re:Blütenhecke inkl. immergrüne Sträucher

bristlecone » Antwort #1 am:

Als erstes fällt mir Ilex ein, wobei diverse Sorten von ilex aquifolium und von I. x meservae infrage kommen, außerdem die neueren Hachmann-Sorten "Heckenstar" u.ä.Dann natürlich Buchsbaum.Beide sollte man schon etwas größer pflanzen, da sie nicht allzuschnell wachsen.Passend, aber nur wintergrün wäre Liguster.Großblättrige immergrüne Laubgehölze wie die Lorbeerkirsche gefallen mir in solchen Zusammenstellungen nicht, sie wirken fremd. Allenfalls Viburnum rhytidophyllum könnt ich mir in so einer Situation vorstellen, auch wenn ich den sonst nicht so schätze.Kiefern finde ich weniger geeignet. Sie brauchen viel Licht, da sie sonst unten und seitlich verkahlen.Wenn Nadelgehölze, dann am ehesten noch EibenAußerdem könntest Du sommergrüne Gehölze verwenden, die das Laub nach der Herbstfärbung bis zum Frühjahr halten, insbesondere wären da Hainbuchen zu nennen. Ist natürlich Geschmacksache, nicht jeder mag es, wenn das Laub hängenbleibt. Schon was Passendes dabei?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Blütenhecke inkl. immergrüne Sträucher

fars » Antwort #2 am:

Was heißt "passen"? Optisch, gestalterisch oder "kulturell"?Eine Mädchenkiefer halte z.B. ich für zu kostbar, um sie in eine Hecke zu stellen. Sie ist ein wunderschönes Solitärgehölz.Immergrüne für eine abwechslungsreiche und nicht zu elitär gestaltete Hecke wären beispielsweise:- Ilex- Viburnum rhytidophyllum- Viburnum x burkwoodii (halbimmergrün)- Prunus laurocerasus- Ligustrum- Photinia x fraseri (nicht überall zuverlässig hart)- Cotoneaster- Berberis (einige)Hinzu kommen etliche Koniferen, bei denen einiger aber empfindlich bei Schattendruck sind (Verkahlung).
Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 73
Registriert: 21. Feb 2006, 13:25

Re:Blütenhecke inkl. immergrüne Sträucher

Sandmann » Antwort #3 am:

Hallo,Vielen Dank für die schnellen ersten Antworten. Das hilft mir schon weiter. Womöglich ging's mir bei der Frage um konkrete Hinweise, welche immergrünen Pflanzen direkt neben welchen laubabwerfenden stehen könnten -- also welche "Paare" zusammenpassen.Platzmäßig ist es auch möglich, dass ich bestimmte immergrüne Sträucher hinter die Hecke solitär stelle (z.B. Mädchenkiefer), so dass diese durch ihre Anwesenheit verhindern, dass der Vorgarten völlig kahl ist.Photinia kannte ich gar nicht so. Scheint mir, als würden manche Sorten direkt neben Cornus (alba)-Sorten gut ausschauen. Als Beispiel.Hat jemand noch konkrete Hinweise oder gar einen Pflanzplan?Auch Pflanzen wie Hainbuche, die ihre Blätter nicht abwerfen, finde ich schön. Ist das bei allen Hainbuchen so? Gibt es noch weitere solche Pflanzen?Gruß
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 73
Registriert: 21. Feb 2006, 13:25

Re:Blütenhecke inkl. immergrüne Sträucher

Sandmann » Antwort #4 am:

Welche der "üblichen" laubabwerfenden Sträucher passen eigentlich zu Rhododendren?
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
bristlecone

Re:Blütenhecke inkl. immergrüne Sträucher

bristlecone » Antwort #5 am:

Mit Photinia wäre ich vorsichtig. Wie fars schon schrieb, lässt die Winterhärte zu wünschen übrig, und in Deinem Profil sehe ich, dass Du nicht gerade in einer der mildesten Ecken wohnst.Außer der Hainbuche lassen auch viele Eichen das Laub bis zum Frühjahr mehr oder weniger hängen. Es gibt sogar eine immer- bis wintergrüne Eiche, die es auch in Deinem Klima aushalten sollte, nämlich Quercus turneri 'Pseudoturneri'. Allerdings ist das keine Heckenpflanze, deshalb hatte ich sie nicht erwähnt.Weitere +- immergrüne Sträucher wären noch die Feuerdorne.
Benutzeravatar
Sandmann
Beiträge: 73
Registriert: 21. Feb 2006, 13:25

Re:Blütenhecke inkl. immergrüne Sträucher

Sandmann » Antwort #6 am:

...und wie steht's mit pinus mugo (Bergkiefern)? Wozu passen die denn?
-- Nichts muß so sein, nur weil es immer so gewesen ist. --
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Blütenhecke inkl. immergrüne Sträucher

fars » Antwort #7 am:

Die harmoniert gut mit Rhododendren. Wie übrigens alle Kiefern, die auch keine Wurzelkonkurrenz darstellen.Zu Rh. "passen" (ich sträube mich ein wenig gegen derartige Zuordnungen) alle Sträucher/Bäume, die ebenfalls ein "saures Milieu" lieben. So z.B. Magnolien.
Antworten