News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Unterlage hat meine Birne? (Gelesen 4344 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Welche Unterlage hat meine Birne?

Sandkeks »

Ich habe vor 9 Jahren zwei Birnbäume in meinen Garten gepflanzt. Ein Bäumchen stand bereits in einem früheren Garten (ein Discounterbäumchen mit unbekannter Unterlage), das zweite Bäumchen ist direkt von der Baumschule in meinen jetzigen Garten gekommen und soll einen Sämling als Unterlage haben. In der Wüchsigkeit unterscheiden sich die Bäume nur geringfügig. Einer ist knapp 1,5 m hoch (vermeintliche Quittenunterlage) und der andere hat vielleicht 1,8 m (wenn überhaupt, nur geschätzt). Der Baum auf dem Sämling hat keine Wurzelschosser oder ähnliches, sah anfänglich aber so aus, als ob er sch von seiner Unterlage lösen wollte. Der Discounterbaum treibt hingegen regelmäßig stammnah aus der Unterlage aus. Die Blätter sind noch winzig, wenn ich die Triebe entferne. Ich habe mir nie weiter darüber Gedanken gemacht, sondern war davon ausgegangen, dass es eine Quittenunterlage ist. Jetzt grübel ich gerade, ob das stimmt. Wie kann ich das erkennen? Derzeit sind ja keine Wurzeltriebe mehr da.
Ich wollte eigentlich das vermeintlich auf Quitte stehende Bäumchen entfernen und daneben einen neuen Baum auf Sämling setzen. Ich frag mich nur gerade ob das sinnvoll ist, so das Bäumchen vielleicht doch nicht auf Quitte wächst. In dem Fall (nicht Quitte) könnte ich das Bäumchen vielleicht mit einem tiefen Lehmgraben zu mehr Wachstum anregen (hier ist magerer Sandboden). Würdet Ihr dem Baum eine Chance geben? Es handelt sich um 'Conference' und er hatte schon mal wenige, gutschmeckende Birnen geliefert.
Der Baum auf dem Sämling ist Williams. Nur bin ich mir auch hier nicht sicher, ob die Unterlage stimmt, also wirklich Sämling ist. Ich werde morgen mal versuchen Bilder zu machen. Auf was sollte ich achten?
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Welche Unterlage hat meine Birne?

dmks » Antwort #1 am:

Sandbiene hat geschrieben: 29. Okt 2020, 19:19
Ich werde morgen mal versuchen Bilder zu machen. Auf was sollte ich achten?

Daß die Rinde der Unterlage möglichst farb- detailgetreu zu erkennen ist. Quitte und Sämling lassen sich in echt meist ganz gut unterscheiden - auf Fotos ist das schwerer.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Welche Unterlage hat meine Birne?

Sandkeks » Antwort #2 am:

Ich habe im Regen ein paar unscharfe Bilder geschossen. Hier Baum Nummer 1 (vermutete Unterlage Quitte):
Dateianhänge
IMG_2396_Birne_Conference_30Okt2020_.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Welche Unterlage hat meine Birne?

Sandkeks » Antwort #3 am:

Baum 1
Dateianhänge
IMG_2398_Birne_Conference_30Okt2020_.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Welche Unterlage hat meine Birne?

Sandkeks » Antwort #4 am:

Baum 1
Dateianhänge
IMG_2400_Birne_Conference_30Okt2020_.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Welche Unterlage hat meine Birne?

Sandkeks » Antwort #5 am:

Baum 1
Dateianhänge
IMG_2401_Birne_Conference_30Okt2020_.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Welche Unterlage hat meine Birne?

Sandkeks » Antwort #6 am:

Und hier Baum 2, die Unterlage soll ein Sämling sein.
Dateianhänge
IMG_2404_Birne_Williams_30Okt2020_.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Welche Unterlage hat meine Birne?

Sandkeks » Antwort #7 am:

Baum 2
Dateianhänge
IMG_2412_Birne_Williams_30Okt2020_.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Welche Unterlage hat meine Birne?

Sandkeks » Antwort #8 am:

Baum 2
Dateianhänge
IMG_2413_Birne_Williams_30Okt2020_.jpg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Welche Unterlage hat meine Birne?

Sandkeks » Antwort #9 am:

Baum 2
Dateianhänge
IMG_2416_Birne_Williams_30Okt2020_.jpg
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Welche Unterlage hat meine Birne?

Rüttelplatte » Antwort #10 am:

Mal vorab, für 9 Jahre sind die Bäumchen wirklich sehr klein. Zu 1 muss ich sagen, bei so jungen Blättern bin ich mir nicht sicher könnte aber echt Quitte sein. Zu 2, echt schwierig die Unterlage zu bestimmen. Vielleicht wenn sie im Frühjahr austreiben sollte nochmal nachfragen, mit neuem Foto natürlich. ;D
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Unterlage hat meine Birne?

cydorian » Antwort #11 am:

Baum 1 hat eine Quittenunterlage, man siehts schon am Spross. Die roten Ränder sind typisch für Quitte. Sehr junge Birnenblätter sind eher auf der Blattfläche rötlich.
Baum 2, die Williams hat eine Pyrus-Unterlage. Da ist ja sogar die Borke zu sehen. Quitten sind ohnehin nicht mit Williams kompatibel und heute macht sich auch niemand mehr die Mühe mit nicolieren, das würde das Pflanzmaterial um 50 Cent verteuern und das geht ja gar nicht. Also Pyrus, Birne, arteigene Unterlagen.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Welche Unterlage hat meine Birne?

dmks » Antwort #12 am:

cydorian hat geschrieben: 30. Okt 2020, 17:51
Baum 1 hat eine Quittenunterlage
Baum 2 hat eine Pyrus-Unterlage.
[/quote]
Sehe ich auch so!
Da ist eigentlich nix hinzuzufügen.

[quote author=cydorian link=topic=67956.msg3581741#msg3581741 date=1604076680]
heute macht sich auch niemand mehr die Mühe mit nicolieren, das würde das Pflanzmaterial um 50 Cent verteuern und das geht ja gar nicht.


Sehe ich nicht ganz so. 8)
Nicolieren ist zwar wirklich kaum noch üblich - aber aus anderen Gründen - Zwischenveredlung an sich schon! :D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Welche Unterlage hat meine Birne?

Rib-2BW » Antwort #13 am:

Aus welchen Gründen ist Nicolieren nicht mehr üblich?
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Welche Unterlage hat meine Birne?

dmks » Antwort #14 am:

Die Wünsche der Kunden sind schnelllebig...handwerkliche Fachkräfte rar.
Es macht meist mehr Sinn erst einmalmal mehr Stammbildner zu veredeln und im zweiten Jahr nochmals eine Kopfveredlung zu setzen. Ähnlicher Arbeitsaufwand, gleiches Ergebnis (zweijährige Krone) aber ein Jahr später Zeit auf Veränderungen zu reagieren.
Nicolieren ist aber bei Kleinmengen durchaus noch praktikabel und sinnvoll.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten