Kostengründe, wie gesagt. Kaum eine Baumschule in Deutschland veredelt noch nennenswert. Nur Kleinmengen. Die Masse ist schon vor Jahren nach Osteuropa ausgelagert. Dort geht es sehr schnell und sehr einfach, damit es sehr billig ist.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Unterlage hat meine Birne? (Gelesen 4352 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Welche Unterlage hat meine Birne?
Kostengründe, wie gesagt. Kaum eine Baumschule in Deutschland veredelt noch nennenswert. Nur Kleinmengen. Die Masse ist schon vor Jahren nach Osteuropa ausgelagert. Dort geht es sehr schnell und sehr einfach, damit es sehr billig ist.
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Welche Unterlage hat meine Birne?
Einspruch!
Es gibt in Deutschland eine durchaus nenenswerte Anzahl an Baumschulen, die selbst veredeln und an andere Baumschulen in Deutschland liefern.
Es gibt in Deutschland eine durchaus nenenswerte Anzahl an Baumschulen, die selbst veredeln und an andere Baumschulen in Deutschland liefern.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Welche Unterlage hat meine Birne?
Die oben (#14) angeführten Gründe wiegen da durchaus schwerer.
Bei einer Okulation mit nicolieren im Sommer 2020 (Also heut vor drei oder vier Monaten) entscheide ich mich welche Sorte der Kunde im Herbst 2022 voraussichtlich kaufen will.
Bei einer Kopulation mit nicolieren im Februar/März 2021
Bei einer normalen Zwischenveredlung (Stammbildner und Kronenveredlung) fällt diese Entscheidung erst im Frühjahr 2022!
Die Reaktionszeit sinkt von zweieinhalb Jahren im voraus auf etwa 6 Monate.
Bei einer Okulation mit nicolieren im Sommer 2020 (Also heut vor drei oder vier Monaten) entscheide ich mich welche Sorte der Kunde im Herbst 2022 voraussichtlich kaufen will.
Bei einer Kopulation mit nicolieren im Februar/März 2021
Bei einer normalen Zwischenveredlung (Stammbildner und Kronenveredlung) fällt diese Entscheidung erst im Frühjahr 2022!
Die Reaktionszeit sinkt von zweieinhalb Jahren im voraus auf etwa 6 Monate.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Welche Unterlage hat meine Birne?
dmks hat geschrieben: ↑30. Okt 2020, 21:17
Es gibt in Deutschland eine durchaus nenenswerte Anzahl an Baumschulen, die selbst veredeln und an andere Baumschulen in Deutschland liefern.
Klar. Aber die Masse wir woanders gemacht. Unsere hier ist so ein exemplarischer Fall. Ja, die veredeln. Schöne Hochstämme für Privatleute und kommunale Kunden. Ganz wunderbar. Gute Ware. Das Produktionsquartier dafür ist keinen halben Hektar gross. Wechselt natürlich.
Und auf dem Hof kommen gleichzeitig ganze Container voll mit tausenden Bäumen an, alles auf den schwachen Unterlagen. LKWs aus Polen und anden Ländern, darunter auch Italien. Das geht alles an Plantagen und vor allem Gartenmärkte und ein paar verkaufen sie selber. Zum Teil sind das hoch arbeitsteilige Vorgänge. Die letzte Plantage hier wurde von rumänischen Arbeitern aufgebaut mit gemieteten Maschinen. Das Pflanzgut verkauft von einem holländischen Händler, veredelt in Polen, Edelreiser aus Italien. Jeder Cent zählt und solche Wünsche wie Kernobst nicolieren (ja, ich weiss, ist nur bei Birnen sinnvoll gewesen), haha...
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Welche Unterlage hat meine Birne?
Ich würde gern fachlich, beim Thema bleiben.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Welche Unterlage hat meine Birne?
Wir waren bei:
Baum 1 hat eine Quittenunterlage, man siehts schon am Spross. Die roten Ränder sind typisch für Quitte. Sehr junge Birnenblätter sind eher auf der Blattfläche rötlich.
Baum 2, die Williams hat eine Pyrus-Unterlage. Da ist ja sogar die Borke zu sehen. Quitten sind ohnehin nicht mit Williams kompatibel und heute macht sich auch niemand mehr die Mühe mit nicolieren, das würde das Pflanzmaterial um 50 Cent verteuern und das geht ja gar nicht. Also Pyrus, Birne, arteigene Unterlagen.
Baum 1 hat eine Quittenunterlage, man siehts schon am Spross. Die roten Ränder sind typisch für Quitte. Sehr junge Birnenblätter sind eher auf der Blattfläche rötlich.
Baum 2, die Williams hat eine Pyrus-Unterlage. Da ist ja sogar die Borke zu sehen. Quitten sind ohnehin nicht mit Williams kompatibel und heute macht sich auch niemand mehr die Mühe mit nicolieren, das würde das Pflanzmaterial um 50 Cent verteuern und das geht ja gar nicht. Also Pyrus, Birne, arteigene Unterlagen.
Re: Welche Unterlage hat meine Birne?
Ich danke Euch vielmals. Also werde ich Baum 1 (auf Quitte) langfristig ersetzen. Quitte passt nicht zu Sandboden und Sommertrockenheit. Baum 2 sollte für eine Birnenunterlage nach 9 Jahren endlich mal aus den Puschen kommen. Würdet Ihr nochmal einen tiefen Ring außerhalb der etwas kleinen Baumscheibe buddeln und mit Lehm-Humusgemisch auffüllen oder bringt das nichts? Irgendwie gelingt es mir nicht, das Bäumchen zu mehr Wachstum anzuregen.
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Welche Unterlage hat meine Birne?
Stickstoffdüngung im Frühjahr. Und Wasser.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Welche Unterlage hat meine Birne?
:)
Prinzipiell ist Quitte bei 1 und Birne bei 2 gut zu erkennen!
klar wären die Austriebe der Unterlagen im Frühjahr trotzdem interessant! Um eventuelle Foto-Täuschungen oder andere Unterlagen zu enttarnen.
Man hat ja nicht immer alles auf dem Plan. .
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Welche Unterlage hat meine Birne?
Die Unterlage von Baum 2 hat noch nie ausgetrieben und bei Baum 1 sind die Blätter noch nicht über das jetzige Stadium hinausgekommen. Bei Baum 1 gehe ich aber auch von Quitte aus. Das passt farblich und vom Wuchs her.
Ich blaukorne schon, verstreue Hornmehl/-gries und gieße die Bäume. Letzteres aber wohl doch noch zu wenig. :-\
Ich blaukorne schon, verstreue Hornmehl/-gries und gieße die Bäume. Letzteres aber wohl doch noch zu wenig. :-\
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Welche Unterlage hat meine Birne?
Sandbiene hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 Quitte passt nicht zu Sandboden und Sommertrockenheit.[/quote]
So schlecht ist das nicht. Es kommt auch drauf an, welche Quitte. Das kann man nicht erkennen. Wenns Quitte C ist, hast du recht, die wäre zu schwach für so einen Boden, wenn nicht viel verbessert und Wasser gegeben wird. Quitte A ist schon besser und BA29 noch besser, deren Wurzelraum ist am grössten.
[quote]Würdet Ihr nochmal einen tiefen Ring außerhalb der etwas kleinen Baumscheibe buddeln und mit Lehm-Humusgemisch auffüllen oder bringt das nichts?
Obendrauf bringt das wenig. Ich würde eher eine Pferdemistauflage machen (damit bleibt die Baumscheibe auch frei), bewässern und vor allem im zeitigen Frühjahr Dünger geben. Vielleicht mit Depotwirkung.
Re: Welche Unterlage hat meine Birne?
Sandbiene hat geschrieben: ↑30. Okt 2020, 22:34
Baum 2 sollte für eine Birnenunterlage nach 9 Jahren endlich mal aus den Puschen kommen. Würdet Ihr nochmal einen tiefen Ring außerhalb der etwas kleinen Baumscheibe buddeln und mit Lehm-Humusgemisch auffüllen oder bringt das nichts? Irgendwie gelingt es mir nicht, das Bäumchen zu mehr Wachstum anzuregen.
[/quote]
[quote author=cydorian link=topic=67956.msg3581965#msg3581965 date=1604094247]
Obendrauf bringt das wenig. Ich würde eher eine Pferdemistauflage machen (damit bleibt die Baumscheibe auch frei), bewässern und vor allem im zeitigen Frühjahr Dünger geben. Vielleicht mit Depotwirkung.
Ich meine einen knapp einen Meter tiefen Ring, ca. einen halben Meter breit.
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Welche Unterlage hat meine Birne?
Sandbiene hat geschrieben: ↑30. Okt 2020, 22:44
und gieße die Bäume. Letzteres aber wohl doch noch zu wenig. :-\
Einmal pro Woche in der Vegetationsperiode ist ausreichend - dann aber mindestens 50 und wenn alles gut sein soll bis max. 100 Liter je Baum.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Welche Unterlage hat meine Birne?
Ich habe in der größten Sommerhitze alle zwei Tage gegossen und gefühlt auch nicht wenig. Für einmal pro Woche scheint mir unser lehmfreier Sandboden doch eine zu große Herausforderung für die Bäumchen zu sein. Vor ein paar Jahren hatte ich kaum gegossen und dann Null Wachstum bei den Bäumchen. Mit Gießen ist es nur unwesentlich mehr an Wachstum. :-\
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Welche Unterlage hat meine Birne?
Sandbiene hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich meine einen knapp einen Meter tiefen Ring, ca. einen halben Meter breit.
In die Tiefe? Das wird ohne Wurzelschäden nicht gehen. Oder sprichst du von einer neuen Pflanzung?