News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub 3 (Gelesen 231667 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Nun ja, der Bügel von der Plastikblumenvase könnte empfindliche Gemüter stören :-X
Bitte noch mehr solcher Bilder. :D
Bitte noch mehr solcher Bilder. :D
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Der Gemüseclub 3
Das ist keine Plastikblumenvase. >:( Das ist ein Eimer, der mit Wasser gefüllt verhindern sollte, dass die Blumen schlapp werden, bevor sie in die Vase kommen.
.
;D
.
Danke für die Blumen. :)
.
Schließe mich an: Ich würde gern Eure Bilder sehen. :)
.
;D
.
Danke für die Blumen. :)
.
Schließe mich an: Ich würde gern Eure Bilder sehen. :)
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re: Der Gemüseclub 3
Der Mangold ist ja der Hammer! :D
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Was mach ich denn gegen Mäuse im Gemüsegarten? :-\
Die Viecher haben die dauertrockene Witterung wohl sehr gerne und vermehren sich wie blöd. Unter einem Endivien ist ein großes Loch und der Salat ist halb abgefressen. Gift möchte ich keins verwenden. Eine Mausefalle aufstellen zwischen dem Salat?
Die Viecher haben die dauertrockene Witterung wohl sehr gerne und vermehren sich wie blöd. Unter einem Endivien ist ein großes Loch und der Salat ist halb abgefressen. Gift möchte ich keins verwenden. Eine Mausefalle aufstellen zwischen dem Salat?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Der Gemüseclub 3
Mediterraneus hat geschrieben: ↑24. Okt 2020, 19:51
Was mach ich denn gegen Mäuse im Gemüsegarten? :-\
Topcat oder Vergasen
Weitere unterschiedliche Möglichkeiten
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Wenn durchhacken nicht machbar ist spüle ich die Gänge mit dem Gartenschlauch kaputt.
Unabhängig davon ist ein einziger unterhölter Endivien hier nicht mal ein Grund überhaupt den Kopf in die Richtung zu drehen. Die Mäuse erfahren hier erst viel später etwas Aufmerksamkeit.
Unabhängig davon ist ein einziger unterhölter Endivien hier nicht mal ein Grund überhaupt den Kopf in die Richtung zu drehen. Die Mäuse erfahren hier erst viel später etwas Aufmerksamkeit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Ich hatte noch nie ein Mausproblem. Aber Nachbarkater Felix ist nicht mehr und die ständige Trockenheit hat wohl eine Massenvermehrung zugelassen.
Danke schon mal für die Tipps :D
Danke schon mal für die Tipps :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Heute hab ich mal gemacht, was ich sonst nicht mache: Gemüsegarten aufgeräumt. Und gehackt, bzw. mit der Grabegabel gelockert. Am Wirsing untere Blätter entfernt, damit die Maus keine Deckung mehr hat. Zudem alles an Mulch (Blätter der Roten Rüben, äußere Radicchioblätter etc.) von den Beeten geräumt. Mein schöner Mulch :-[
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Der Gemüseclub 3
Es könnte nächstes Jahr so weitergehen, mit der Trockenheit und den Mäusen. Der Tipp mit der topcat war schon goldrichtig. Die macht kaum Arbeit und man braucht nur eine Käserinde. Bei mir wird so "nebenbei" das ganze Jahr durchgefangen, daher entsteht keine nennenswerte Population.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re: Der Gemüseclub 3
:D Aha, du köderst sie mit einer Käserinde ! Kein Wunder fuktioniert meine Falle nicht so richtig. Nur dann, wenn ich eine "Mäuseautobahn" erwische, da kann es sein, dass ich innert kurzer Zeit 3 - 4 an einem einzigen Ort fange. So richtig dicke, gruslige Feldmäuse. Die lege ich jeweils auf den Acker vom Nachbarn, und die Mäuse sind dann innert wenigen Stunden weg.
Das mit dem Köder werde ich versuchen, denn die Mäuse sind in meinem Garten ein echtes Problem.
Grüsse
Saattermin
Das mit dem Köder werde ich versuchen, denn die Mäuse sind in meinem Garten ein echtes Problem.
Grüsse
Saattermin
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Mittlerweile könnte man hier den Feldsalat jetzt auch ernten, der November ist gefühlt etwas milder als der Oktober. Die Dinger sollen aber auch hier richtig groß werden, deshalb bleiben sie noch stehen. Wenn man das vorher wüsste wie sich was entwickelt und wann man es auszusäen hat wäre das schon toll.ringelnatz hat geschrieben: ↑4. Okt 2020, 19:19
Wann ist dieser Feldsalat erntereif? Doch sicher erst im Frühjahr?
Ich habe dieses Jahr Feldsalat Ende August in Multitopfplatten gesät und jetzt gepflanzt. Geht im Beet einfach zu unzuverlässig auf - im Gegensatz zu den zahlreichen Unkrautsamen..
Der, den ich Mitte August ins Gewächshaus gesät habe wäre zum Teil fast schon erntefähig. Ich möchte ihn aber gerne (endlich mal...!) als richtig "dicke Dinger" ernten, das heißt er steht bestimmt noch bis Dezember.
Cime di rapa - Megafail. Zwar fast alle gekeimt, aber dann 3-4 mal das Beet von Katzen zerwühlt >:(, die paar Stengel, die übrig geblieben sind wurden von den Schnecken komplett abgeräumt...
Cima di rapa habe ich letztes Wochenende ein paar wurzelnackte Jungpflanzen bekommen, so habe ich vorgestern rund 50 Stück pflanzen können. Da bin ich gespannt wie diese überwintern und wie sie sich im Frühjahr machen. Große Pflanzen habe ich noch nicht durch den Winter gebracht, die waren fast immer Matsch im Frühjahr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Der Gemüseclub 3
Noch fängiger ist Käserinde mit etwas Nutella...
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
- Gersemi
- Beiträge: 3240
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Ich möchte dieses Jahr Butterkohl versuchen, den man in Geschäften nicht zu kaufen bekommt. Er soll zart und fein schmecken.
Frage an Euch : baut den jemand an und wie sind die Erfahrungen damit ?
Letztes Jahr hatte ich violetten Blumenkohl und Romanesco versucht. Es wurden riesige Pflanzen, die leider keinen Kopf bildeten.
Mäuseplage ohne Ende hatte ich in 2020 auch, was sicher auch an der langen Trockenheit/Dürre lag.
Es waren mehr kleine, normale Mäuse als Wühlmäuse, die vieles an Gemüse einfach abgebissen hatten, z.b. die komplette 2. Aussaat der Buschbohnen und viel Salat. Außerdem das Laub der zu der Zeit noch jungen Tomatenpflanzen.
Frage an Euch : baut den jemand an und wie sind die Erfahrungen damit ?
Letztes Jahr hatte ich violetten Blumenkohl und Romanesco versucht. Es wurden riesige Pflanzen, die leider keinen Kopf bildeten.
Mäuseplage ohne Ende hatte ich in 2020 auch, was sicher auch an der langen Trockenheit/Dürre lag.
Es waren mehr kleine, normale Mäuse als Wühlmäuse, die vieles an Gemüse einfach abgebissen hatten, z.b. die komplette 2. Aussaat der Buschbohnen und viel Salat. Außerdem das Laub der zu der Zeit noch jungen Tomatenpflanzen.
LG
Gersemi
Gersemi
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Ich hatte mir vor Jahren mal eine Packung Butterkohl gekauft als ihn Kiepenkerl ins Programm genommen hat.
Frühjahrsanbau, er bildete nur sehr lockere Köpfe, vom Geschmack her nur recht wenig Wirsingaroma drin. Trotzdem gut und Anbauwürdig wenn man den Platz hat, die Dinger werden schon groß.
Probleme machen die üblichen Kohlschädlinge, Jungpflanzen werden von Erdkohlflöhen durchsiebt, Kohldrehherzmücke frisst den Vegetationskegel raus, er schiebt dann aber im Vergelich zu Blumenkohl und Romanesco weiter eine Art Kopf. Es gibt dann auch was zu ernten, wenn auch deutlich weniger.
Blattläuse gabs eher mehr als bei Blumenkohl, Eulenraupen und weiße Fliege brauche ich wohl nicht extra erwähnen.
Mäuse kommen in milden Wintern gut durch, da hilft nur angepasste Bodenbearbeitung im Herbst oder mit Fallen wegfangen.
PS: bei Blumenkohl und Romanesco kann die fehlende Blume auch mit der Vernalisation zusammenhängen, also zuwenige kühle Tage nach dem anwachsen.
Frühjahrsanbau, er bildete nur sehr lockere Köpfe, vom Geschmack her nur recht wenig Wirsingaroma drin. Trotzdem gut und Anbauwürdig wenn man den Platz hat, die Dinger werden schon groß.
Probleme machen die üblichen Kohlschädlinge, Jungpflanzen werden von Erdkohlflöhen durchsiebt, Kohldrehherzmücke frisst den Vegetationskegel raus, er schiebt dann aber im Vergelich zu Blumenkohl und Romanesco weiter eine Art Kopf. Es gibt dann auch was zu ernten, wenn auch deutlich weniger.
Blattläuse gabs eher mehr als bei Blumenkohl, Eulenraupen und weiße Fliege brauche ich wohl nicht extra erwähnen.
Mäuse kommen in milden Wintern gut durch, da hilft nur angepasste Bodenbearbeitung im Herbst oder mit Fallen wegfangen.
PS: bei Blumenkohl und Romanesco kann die fehlende Blume auch mit der Vernalisation zusammenhängen, also zuwenige kühle Tage nach dem anwachsen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re: Der Gemüseclub 3
Ich liebe Butterkohl! Er schließt nicht so dicht wie Wirsing, ist eher locker und ich schneide ihn mehrmals, indem ich nur die äußeren Blätter nehme. Schnecken nehmen ihn allerdings auch gerne, Mäuse bzw Wühlmäuse habe ich nur an Wurzelgemüsen, voriges Jahr an Buschbohnen und Zwiebeln und im Tunnel an den unteren Tomaten.
LGr
Bienenkönigin
LGr
Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!