News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sansevieria (Gelesen 65140 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Sansevieria

nabu » Antwort #30 am:

zwei hab ich schon angesteckt :P
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
cimicifuga

Re:Sansevieria

cimicifuga » Antwort #31 am:

geht das mit den blattteilstücken als vermehrung eigentlich bei allen arten oder nur bei der guten alten "büro"-sansivieria?
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Sansevieria

M » Antwort #32 am:

Hallo Herr G. ;Dna?Auch mal hier :DLGNicole
Benutzeravatar
schippy
Beiträge: 190
Registriert: 8. Jun 2005, 20:20
Kontaktdaten:

Re:Sansevieria

schippy » Antwort #33 am:

Da beginnen wir von obenS. trifasciata RobustaS. trifasciata futuraDie nächsten 4 stimmen so hab erst gestern so gelesendann S. golden hahniidie nächsten beiden stimmenDanch halte ich es aber auch für patensWo gibt es solche S. masoniana?Bei letzten Pflanze glaube ich nicht an stuckyidas ist S. cylindrica "Skyline" ein Zuchtklon mit zwei Ablegern.GrußDirk
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Sansevieria

nabu » Antwort #34 am:

Da beginnen wir von obenS. trifasciata RobustaS. trifasciata futuraDie nächsten 4 stimmen so hab erst gestern so gelesendann S. golden hahniidie nächsten beiden stimmenDanch halte ich es aber auch für patensWo gibt es solche S. masoniana?Bei letzten Pflanze glaube ich nicht an stuckyidas ist S. cylindrica "Skyline" ein Zuchtklon mit zwei Ablegern.GrußDirk
Danke :-)Meine Futura ist aber viel größer als die abgebildete..Die S. masoniana gabs bei Dehner, beim Umtopfen ist sie halb auseinandergefallen.. - bei Rain / Lech stand beim letzten Besuch vor 2 Monaten noch eine :-)Die vermeintliche S. stuckyi hat eine Höhe von über einem Meter..apropo S. cylindrica - es scheint als sind hier vorwiegend zwei verschiedene Klone im Handel - meine Pflanze (nicht abgebildet) ist eher pastelgrün und hat sehr stark gespitzte Blätter. wie z.B. hier:http://www.hydrotip.de/datenbank/gross/ ... ia.jpgeine weiter ist dunkler und hat stumpfere Blätter, bloß warum bilden sich dann Neutriebe, die viel spitzer als der Hauptsproß sind? - z.B. hier http://i4.ebayimg.com/03/i/08/5c/35/cb_1.JPGWie hoch wird diese Art - unter S. stuckyi fand ich auch dieses Bild:http://www.botanik.uni-karlsruhe.de/gar ... 02.jpgoder http://yann.cochard.free.fr/images/2/253.jpgSind die auch unter falschem Namen in Kultur? "Skyline" ist doch nur ein Phantasiename, damit sich die Pflanzen besser verkaufen ;D
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
cimicifuga

Re:Sansevieria

cimicifuga » Antwort #35 am:

gugu, ich hab was gefragt *klopfklopf*
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Sansevieria

nabu » Antwort #36 am:

geht das mit den blattteilstücken als vermehrung eigentlich bei allen arten oder nur bei der guten alten "büro"-sansivieria?
da hab ich nocht keine Erfahrung, soviel ich bisher gelesen hab erhält man bei den verschiedenen Formen von S. trifasciata bei Vermehrung durch Blattstecklinge immer den grünen Typ. Es ist schon eine gigantische Auswahl von der Art der "büro"-sansevieria: Moonshine, Black Coral, Futura, Silver Queen, Laurentii, Forescate, Silver Princess, Bantel´s Sensation u.v.a. mehr - gestern fand ich sogar noch einen gelben Klon bei Ebay in den USA: http://i5.ebayimg.com/06/i/08/7e/5c/68_1.JPG@ Dirk - wie hoch wird S. trifasciata cv. Laurentii Compacta ?
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Benutzeravatar
schippy
Beiträge: 190
Registriert: 8. Jun 2005, 20:20
Kontaktdaten:

Re:Sansevieria

schippy » Antwort #37 am:

Halloalso die Futura soll lt. Beschreibung Blätter bis 30 cm Höhe bekommen.Falls Du mal zu Dehner kommst und die Pflanze gibt es noch dann würde ich sie nehmen. Sonst warte ich bis zum nächsten umtopfen,das nicht weit ist, bei dem Wachstum.Das Substrat sollte auf alle Fälle spätestens im Frühjahr gewechselt werden. Die müssen alle aus dem Torf raus. Da ist Staunässeschon sicher und kann die Pflanzen vernichten.Beschreibung S. stuckyiaus jedem Austrieb kommen 1-3 "eingekerbte cylindrische "Blätter"die eine Höhe von 1,5-2,1 m erreichen können die einen Durchmesser von 6,5 cm erreichen können.Die unterschiedlichen Farben kommen davon was für Nährstoffe und PH-Werte angeboten werden.Sicher ist Skyline eine Erfindung der Holländer aber jeder Klone braucht einen Namen.GrußDirk
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Sansevieria

nabu » Antwort #38 am:

Alle Pflanzen sind schon umgetopft, das mach ich grundsätzlich bei jedem Neuerwerb ;D
Die unterschiedlichen Farben kommen davon was für Nährstoffe und PH-Werte angeboten werden.Dirk
ist es dann auf beiden Bilder der gleiche Klon?PS: von der S. masoniana hab ich doch schon ein paar kleine, sind beim Umtopfen weggefallen... - Interesse?
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Sansevieria

nabu » Antwort #39 am:

geht das mit den blattteilstücken als vermehrung eigentlich bei allen arten oder nur bei der guten alten "büro"-sansivieria?
vielleicht weiß Dirk Bescheid?
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Benutzeravatar
schippy
Beiträge: 190
Registriert: 8. Jun 2005, 20:20
Kontaktdaten:

Re:Sansevieria

schippy » Antwort #40 am:

@nabu29Na klar hab ich Interesse.Hab da noch Ableger von FKH 432, gracilis oder auch S. cylindrica var. cylindrica (Sämlinge aus Dr. Pfennig Sammlung)Ja, das ist auf beiden Bildern der selbe Klon.Am besten topft man Sansevierien in ein mineralisches Substrat.Damit hab ich die besten Erfahrungen gemacht.@cimicifugada schau einfach auf meine Homepage über Sansevierien.Nur auf die 3w drücken.Da gibt es auch Angaben zur Vermehrung.Da findest Du die Antwort.Dein Bild ist eine S. craigiiDas ist einen eigene Art und gehört nicht zu den trifasciata Hybriden.Für die hab ich nur für einzelne Angaben.Da ist deine nicht dabei.Das Buch dazu ist zur Zeit ausverkauft.GrußDirk
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Sansevieria

nabu » Antwort #41 am:

Dein Bild ist eine S. craigiiDas ist einen eigene Art und gehört nicht zu den trifasciata Hybriden.GrußDirk
Meinst Du das Bild von der gelben trifasciata? Der Anbieter bei Ebay ist der Autor des neuen Sansevieria Buches THE SPLENDID SANSEVIERIA, das glaub ich Dir jetzt nicht :P
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Benutzeravatar
schippy
Beiträge: 190
Registriert: 8. Jun 2005, 20:20
Kontaktdaten:

Re:Sansevieria

schippy » Antwort #42 am:

Dann schau mal das Bild im Buch an, da gibt es keinen Unterschied.Dirk
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Sansevieria

nabu » Antwort #43 am:

Dann schau mal das Bild im Buch an, da gibt es keinen Unterschied.Dirk
ich habs noch nicht.. aber das ist ja dann echt fies von dem - die Pflanze liegt im Moment bei 80 $ :o aber in den USA sind alle Schwiegermutterzungen anscheinend etwas teurer - bei glasshouseworks kostet eine S. trifasciata cv. HAHNII JADE MARGINATA satte 22 $. Die gibts bei uns für ein paar Euro!
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Benutzeravatar
schippy
Beiträge: 190
Registriert: 8. Jun 2005, 20:20
Kontaktdaten:

Re:Sansevieria

schippy » Antwort #44 am:

Ich finde diese "Züchtungen" schon stark übertriebenSicher gab es in der Natur schon immer solche "Albinos"ob weiß oder gelb. Aber das kommt alles aus Fernost.Dies gibt es auch bei Gasterien, Haworthien und bei Kakteen.Da vor allem bei Astrophytum.Solange aber der Markt auf solche "unnatürlichen" Pflanzen mit riesigen Preisen reagiert und es immer wieder Abnehmer gibt, hört dies auch nicht auf. Die Unterschiede sind dann auf Bildern zum Teil gar nicht mehr zu erkennen. Das wird es auch hier sein.Ich hab gerade auf ebay USA eine PflanzeS. trifasciata Futura variegated gesehen.Da seh ich keinen Unterschied mehr zu den Baumarktpflanzendie es bei uns im Praktiker gibt. Da ist vielleicht der gelbe Steifen etwas breiter. Um wieviele Millimeter muß es sich denn handeln damit es eine neue Art ist?Dem kann ich nichts mehr abgewinnen.als Beispielhttp://cgi.ebay.de/Astrophytum-asterias-cultivar-ORANGE_W0QQitemZ320033117873QQihZ011QQcategoryZ42356QQrdZ1QQcmdZViewItemhttp://cgi.ebay.de/Astrophytum-asterias-RARIKABUTO-YELLOW_W0QQitemZ320033125828QQihZ011QQcategoryZ42356QQrdZ1QQcmdZViewItemIn den USA sind die Pflanzen schon immer teuer und wenn ich danndas Porto noch dazurechne dann wird es utopisch.Aber bei machen Anbietern in Europa ist es auch nicht besser (das Porto).GrußDirk
Antworten