News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

neue Eschen für den Eschenweg (Gelesen 2431 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

neue Eschen für den Eschenweg

Mediterraneus »

In unserem Neubaugebiet wurden Straßen nach Bäumen benannt. In jeder Straße sollen die entsprechenden Straßenbäume stehen.
Leider wurde z.B. im Ahornweg Spitzahorn gesetzt (diese invasive Samenschleuder) und im Eschenweg eben Eber"Eschen", sprich Sorbus aucuparia.
Diese verrecken nun eine nach der anderen. Es ist zu trocken und heiß. Hätte man eigentlich wissen können, denn in den umliegenden Gemeinden findet man keine gescheite Eberesche als Straßenbaum. Ich vermute, sie vertragen auch kein Streusalz.

Jetzt darf ich mitentscheiden und möchte etwas tauglicheres setzen. Also was "eschiges". Ich dachte an "Blumenesche" (Fraxinus ornus) oder "Blasenesche" (Koelreuteria paniculata). Es sollten auch kleinkronigere Bäume sein.
Lt. Galk-Liste sind die ja tauglich.

Kann ich die im Winter setzen, oder eher Frühjahr? Kennt ihr schöne Exemplare? Salzverträglich?
Oder andere Vorschläge? Sie sollten jedoch auch gut als Pflanzware zu bekommen sein.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Bristlecone

Re: neue Eschen für den Eschenweg

Bristlecone » Antwort #1 am:

Von Koelreutetia rate ich eher ab.
Fraxinus ornus verträgt Hitze und Trockenheit gut, blüht schön und hat eine ansprechende gelbe Herbstfärbung. Es gibt auch Sorten mit schwächerem Wuchs.
Die Art scheint nicht anfällig für den Pilz zu sein, der bei unserer heimischen Esche das Eschentriebsterben auslöst. Recherchier aber sicherheitshalber nochmal, ob es da neue Erkenntnisse gibt.
Sehr schön in der roten Herbstfärbung ist Fraxinus angustifolia 'Raywood'. Wäre auch als Straßenbaum in trockenen Lagen geeignet, ist aber leider anfällig für das Eschentriebsterben.
Fraxinus pensylvanica soll widerstandsfähig sein. Aber ob man die als Straßenbaum bekommt?
.
Zum Pflanzzeitpunkt: Jetzt wäre noch möglich, im Hochwinter würde ich eher abraten. In jedem Fall vor der Pflanzung ordentliches Substrat in ausreichender Menge. Es gibt da Vorgaben der GALK, allerdings lassen sich die oft gewünschten 12 m3 selten realisieren, wenn nachträglich gepflanzt wird.
Und in jedem Fall die Jungbäume mit Treegator versehen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: neue Eschen für den Eschenweg

AndreasR » Antwort #2 am:

Vor ein oder zwei Jahren ist mir Fraxinus angustifolia 'Raywood' aufgefallen, die hat wirklich eine überwältigende Herbstfärbung. Laut Van den Berk ist sie trockenheitsverträglich und streusalzresistent.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: neue Eschen für den Eschenweg

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Sie soll lt. Galk leider anfällig für den Pilz sein: https://www.galk.de/arbeitskreise/stadtbaeume/themenuebersicht/schaderreger-und-krankheiten-an-baeumen/eschentriebsterben

Wieso keine Koelreuteria?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Bristlecone

Re: neue Eschen für den Eschenweg

Bristlecone » Antwort #4 am:

Invasives Potential, starker Fruchtansatz, Neigung zu Ausläuferbildung, nicht so gute Stammverlängerung, das bedeutet höheren Pflegeaufwand. Hab außerdem gehört, dass zuweilen über Bruchneigung geklagt wird, kann dazu abeŕ nichts weiter sagen, ob das wirklich stimmt.
Es gibt eine Sorte "Fastigiata", die weniger blüht. Herbstfärbung soll ähnlich sein.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: neue Eschen für den Eschenweg

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Hmm, ich hatte eher Bedenken wegen der Winterhärte.

Die starke Tendenz geht zu Fraxinus ornus. Der Unterschied zu den noch lebenden Ebereschen ist nicht allzu groß, wir werden nicht alle austauschen, sondern ggf. nach und nach. Die ist auch in unserer Baumschule in der Liste.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4697
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: neue Eschen für den Eschenweg

Garten Prinz » Antwort #6 am:

In den Niederlande wird Fraxinus angustifolia 'Raywood' noch immer gepflanzt als Straßenbaum weil sie angeblich wenig empfindlich is für den Eschentriebsterbenpilz. In meiner Umgebung sieht man das Eschentriebsterben vor allem in ländlichen Gebieten, viel weniger in Städten.

Es ist warten auf der asiatischer Eschenprachtkäfer ....

Bristlecone

Re: neue Eschen für den Eschenweg

Bristlecone » Antwort #7 am:

Ich halte Fraxinus ornus für eine gute Wahl.
Vielleicht findet sich ja auch eine Stelle, an der man es mit einem Einzelexemplar von F. angustifolia 'Raywood' versucht. Die Sorte eignet sich auch als Solitär. Erfahrungen sammeln ist wichtig.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: neue Eschen für den Eschenweg

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Garten hat geschrieben: 1. Nov 2020, 10:37


Es ist warten auf der asiatischer Eschenprachtkäfer ....


Vielleicht sollten wir die Straße umbenennen :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Bristlecone

Re: neue Eschen für den Eschenweg

Bristlecone » Antwort #9 am:

Buchsbaumweg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: neue Eschen für den Eschenweg

AndreasR » Antwort #10 am:

Einen Kastanien- und Ulmenweg hat man hoffentlich erst gar nicht gebaut... :P
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: neue Eschen für den Eschenweg

martina 2 » Antwort #11 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 1. Nov 2020, 09:58
In unserem Neubaugebiet wurden Straßen nach Bäumen benannt. In jeder Straße sollen die entsprechenden Straßenbäume stehen.


das ist eine alte tradition, die davon erzählt, wie eine straße früher ausgesehen hat. hier gibt es z.b. eine lindengasse, aber naturgemäß schon lange keine linden mehr. das muß noch zur zeit der pferdefuhrwerke gewesen sein.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4026
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: neue Eschen für den Eschenweg

goworo » Antwort #12 am:

Die Namen passen doch. Hier im Römerweg z.B. sind die Römer auch schon lange weg. ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: neue Eschen für den Eschenweg

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Naja, wenn wir gar nichts machen, dann haben wir bald eh nur noch "Ahornwege". Irgendwie wird sich der Spitzahorn aus dem Ahornweg bald in allen freien Ritzen ansiedeln. ::) Der Eschenweg ist gleich ums Eck.
Die verlassenen Städte um Tschernobyl sind mittlerweile auch von Ahorn erobert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Bristlecone

Re: neue Eschen für den Eschenweg

Bristlecone » Antwort #14 am:

goworo hat geschrieben: 1. Nov 2020, 11:13
Die Namen passen doch. Hier im Römerweg z.B. sind die Römer auch schon lange weg. ;D

Und dann erst der Philosophenweg in Heidelberg.
.
Medi, du könntest quadi als "Synthese" ja auf Eschenahorn plädieren. ;)
Antworten