News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen? (Gelesen 86264 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

cydorian » Antwort #210 am:

Bin nicht Mariusz, habe aber gelbe Sorten. Die Älteste ist "Flava" und die taucht auch immer wieder mit allen möglichen Phantasienamen auf, kürzlich hab ich sie als "Yellow" gesehen, es muss ja heute Englisch sein, auch bei uralten europäischen Pflanzen. Siehe auch https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=20129.0
Säurearm ist die jedenfalls nicht.

Die Wildlinge sind halt Wildlinge. Cornus Mas ist in der Nordhälfte Deutschlands immer schon heimisch. Wenn du da einen Sortennamen irgendwo dranpappen willst, kannst du das. Alle älteren Sortennamen sind in Wirklichkeit nur ausgelesene Wildlinge, die zufällig etwas schöner, besser, grösser, interessanter wirkten wie der wilde Durchschnitt. Gezielte Zucht hat bei Kornelkrische erst in jüngerer Vergangenheit angefangen und mit modernen Methoden wird noch gar nicht gezüchtet, dafür hat diese Obstart viel zu geringe kommerzielle Chancen.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Alva » Antwort #211 am:

Ich habe mir vor ca. 15 Jahren bei der Arche Noah ein winziges Kornelkirschenbäumchen gekauft, die Wildart ca 20 cm hoch. Es steht seit acht Jahren am Gründach ausgepflanzt, mittlerweile ca. 1,50 m hoch, heuer gabs die erste große Ernte. Also groß ist wohl relativ ;)
Ich habe zur Erntezeit jeden Tag ein bis zwei Handvoll vom Boden abgesammelt und eingefroren. Am Schluss hatte ich 800g. :D Gemeinsam mit einem Kilo Feigen, alles durch die Flotte Lotte gedreht, ergab es eine köstliche Marmelade. Die Dirndl, so der österreichische Name, ist im Geschmack sehr dominant und hat es geschafft, die Feigen zu übertrumpfen.
Dateianhänge
CD9E8840-6705-42C1-B7F2-9384214B586B.png
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Bastelkönig » Antwort #212 am:

Das sieht sehr gut aus Alva.

Hier wachsen nur wenige hundert Meter entfernt in einer Parklandschaft gleich
mehrere wilde Kornelkirschenarten. Die haben schon in einigen Jahren sehr leckere
Marmelade in einer Mischung mit Pfirsichen ergeben und noch besseren Likör.

Nach wie vielen Jahren kann man denn eine Handvoll ernten von einer gekauften
Pflanze?

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4654
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Garten Prinz » Antwort #213 am:

Veredelte Pflanze von Cornus mas ===> 2 bis 4 Jahre
Sämling von Cornus mas ===> 4 bis 8 Jahre

Für eine höhen Ertrag bei Cornus mas muss man verschiedene Sorten oder Sämlingen anpflanzen. Eine guten Bestäubersorte ist 'Golden Glory', die blüht sehr reich. Wachst ziemlich aufrecht, also nimmt weniger Platz in als ein Sämling oder die meisten Sorten.
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Wild Obst » Antwort #214 am:

Von meiner 2013 gepflanzten veredelten Jolico (damals etwa 1-1,2m) habe ich 2017 das erste Mal wirklich etwas geerntet, vielleicht 1kg 2015 und 2016 gab es einzelne Früchte. 2018 waren es dann schon eher 6kg und 2019 rund 8kg. Dieses Jahr war die Ernte mit 1-2kg wieder recht gering.

Ein 2018 selbst mit Schönbrunner veredelter Seitenast einer "wilden" Hecke hatte dieses Jahr die ersten Früchte (10-20 Stück). Eine ebenfalls 2018 gepflanzte, veredelte Kasanlaker hat noch nicht getragen, aber dieses Frühjahr immerhin schon mal geblüht.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Alva » Antwort #215 am:

Danke, Klaus :D
Ich glaube, die erste Handvoll Früchte hatte ich ca nach fünf Jahren.

Im Schönbrunner Schlossgarten in Wien wachsen einige der Schönbrunner-Sorte. Die sind viel größer, geschmacklich aber ähnlich.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Mariusz Zasepa
Beiträge: 13
Registriert: 25. Okt 2020, 12:52

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Mariusz Zasepa » Antwort #216 am:

Meine Frau mag die gelben Sorten am liebsten. Alosza (Alesha) ist cool, weil sie als erste Früchte hat. An meinem Platz in der Nähe von Warschau Anfang August, Ende Juli. Nieżnyj (Niżnyj) hat birnenförmige Früchte mit einem deutlich sichtbaren Stein. Yantarnyj hat Anfang September Früchte, sehr fruchtbar. Ich habe auch Sorten: Flava, Bukowinskij, Galicki und eine Neuheit von Prf Klymenko - Sort Prezent (heisst Gechenk) mit gelben Früchten mit roten Punkten. Auf dem Foto Jantarnyj.
Dateianhänge
Jantarnyj.jpg
mikie

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

mikie » Antwort #217 am:

Die Pflanzen von Mariusz sind letzte Woche auch angekommen.
Bin sehr zufrieden und gespannt wann ich die ersten Früchte ernten kann. Bei der Sorte Bolestraszyce könnte das schon nächstes Jahr sein (schon erste Blütenansätze).

Auch vielen Dank an Mariusz für die vielen Extras! Hat mich sehr gefreut!
Es gab als Dankeschön für die Empfehlung mit dem Forum hier noch ein paar kleine Gläser Marmelade (Dżem), einen Likör/Schnaps aus KK (Dereniówka) & 2 Pflanzen dazu (Kozula&Ugoliok). :-[ 8)

Ich kann Mariusz mit gutem Gewissen hier empfehlen. Außergewöhnlich viele Sorten und die Qualität der Pflanzen ist auch gut.
Frage mich wann ich mal wieder bestelle - z.b. eine gelbe mit roten Punkten :D
Dateianhänge
kornelkirschen_Mariusz.jpg
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Bastelkönig » Antwort #218 am:

Pflanzort für die Kornelkirsche:
Brauche da mal eure Meinung.

Zum Überwintern habe ich zwei Kornelkirschenpflanzen in einen etwa 1 m breiten
Streifen hinter dem Schuppen gepflanzt. Klar, da können sie nicht bleiben. Hier ist im
nächsten Jahr noch ein Hochbeet frei mit 1 m². Da könnten sie auch für immer
bleiben. Ist so ein Platz geeignet?

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
mikie

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

mikie » Antwort #219 am:

Bastelk hat geschrieben: 10. Nov 2020, 23:41
Pflanzort für die Kornelkirsche:
Brauche da mal eure Meinung.

Zum Überwintern habe ich zwei Kornelkirschenpflanzen in einen etwa 1 m breiten
Streifen hinter dem Schuppen gepflanzt. Klar, da können sie nicht bleiben. Hier ist im
nächsten Jahr noch ein Hochbeet frei mit 1 m². Da könnten sie auch für immer
bleiben. Ist so ein Platz geeignet?

Viele Grüße
Klaus


Bin auch ein Neuling aber ich habe gelesen das Kornelkirschen umpflanzen nicht so toll finden. Evtl 1x Überwintern und nächstes Jahr gleich an den richtigen Platz pflanzen. Würde ich sagen. Hoffe du bekommst noch mehr Tipps :)

Ph in der Erde zwischen 7-8.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Bastelkönig » Antwort #220 am:

Ja, genau das ist das Problem. Sie sollen im nächsten Frühjahr ihren endgültigen
Standort bekommen und nur über den Winter sehr geschützt geparkt werden.
Umpflanzen mögen die wirklich nicht. Aber ich denke, dass sich über den Winter
nicht so viele Wurzeln bilden und sie den Umzug noch gut verkraften.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
mikie

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

mikie » Antwort #221 am:

Mariusz hat mir Pinienrinde empfohlen, das mögen sie scheinbar. Vielleicht meldet er sich auch noch :)
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Bastelkönig » Antwort #222 am:

Hallo mikie,

pH zwischen 7 und 8 ist hier kein Problem und Pinienrinde habe ich auch jedes Jahr hier.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4654
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Garten Prinz » Antwort #223 am:

Meine Erfahrung: umpflanzen von jungen Cornus mas Sorten geht problemlos. Keine guten Erfahrungen habe ich mit der Topfkultur von Cornus mas.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?

Lokalrunde » Antwort #224 am:

Hm bei mir hat es gut funktioniert mit der zeitweiligen Topfkultur. Im ersten Jahr, haben stark zugelegt. Auf dauer stelle ich mir das aber schwierig vor.
Meine hingen an der Tropf-Bewässerung.
Jetzt sind die ausgepflanzt.
Antworten