News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten - Impressionen 2020 (Gelesen 426823 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

cydora » Antwort #3885 am:

Ja, es ist einfach zu schön - und immer viel zu schnell vorbei!
Bild
.
und ein bißchen Kitsch muss auch sein ;)
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

cydora » Antwort #3886 am:

Leider wachsen bei mir nur Pilze, mit denen ich nichts anfangen kann ::)
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Hausgeist

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Hausgeist » Antwort #3887 am:

cydora hat geschrieben: 1. Nov 2020, 21:19
und ein bißchen Kitsch muss auch sein ;)


Kitsch geht aber anders! ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

lerchenzorn » Antwort #3888 am:

Finde ich auch. Und Speisepilze zum Essen suchen wir im Wald. Heute hat es für ein schönes Abendessen gereicht. ;)
.
Weiter mit den gemischten Eindrücken aus zwei kleinen Gärten. Einer klein und ein Kleingarten.
.
Bild Bild Bild
Crocus speciosus - 'Ouri'/('Uri'?) - 'Mei Kyo'
.
Bild Bild Bild
'Mei Kyo' - 'Ouri'/('Uri'?) - 'Innocence'
.
Bild Bild Bild
Saxifraga cortusifolia cv. - 'Camilla' - 'Herbstfeuer'
Hausgeist

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Hausgeist » Antwort #3889 am:

:D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

lerchenzorn » Antwort #3890 am:

Cydora, die Stimmung Deiner Bilder ist wunderbar. Dazu die Ausgeglichenheit in der Belichtung, die Schärfe. Ich bin immer wieder völlig beeindruckt.
Ganz abgesehen von den Objekten. (Der Zwerg würde fehlen. Du hättest etwas anderes dahin stecken müssen, wenn nicht ihn. ;))
.
Hausgeist, unter Deinen klasse Bildern gefällt mir das hier heute am meisten:
.
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Bild

.
Das hat was von Auenland ... 8)
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Nox » Antwort #3891 am:

Schnefrin hat geschrieben: 1. Nov 2020, 13:17
Heute im Garten: Ersgrostis spectabilis, mit "Kristallschmuck"


Das Bild muss man sich gross ansehen, überirdisch !
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

lerchenzorn » Antwort #3892 am:

... die letzten Bilder vom gestrigen Tag
.
Bild Bild
... - 'Julia'
.
.
Bild Bild
'Anastasia' (die echte) - 'Rosenhügel'
.
.
Bild Bild
Helianthus 'Sheila´s Sunshine' - 'Herbstfeuer'
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

MarkusG » Antwort #3893 am:

Buddelk hat geschrieben: 1. Nov 2020, 13:14
Cydora, das ist Weigelia Florida 'Verweig' bzw. auch 'Minor Black'. Die wird nur etwa 1.20 breit und 80cm hoch und blüht schön in reinem Rosa. ;)


Die ist aber echt toll, vor allem in dieser Kombination mit der Euphorbie!
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

MarkusG » Antwort #3894 am:

Insgesamt einmalige Aufnahmen aus unterschiedlichsten Gärten. Immer wieder schön, so in den Tag zu starten. :D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12044
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

Buddelkönigin » Antwort #3895 am:

Zitat Cydora:
Bild

Cydora, Du zeigst wie es geht ! So kombiniert bekäme ich eventuell auch die eine oder andere Chrysantheme unter ! :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

lerchenzorn » Antwort #3896 am:

Ich finde Cydoras Kombination der Winterastern auch sehr ansprechend.
.
cydora hat geschrieben: 1. Nov 2020, 21:04
lerchenzorn hat geschrieben: 1. Nov 2020, 20:19
... Winterastern ...

... Hier gibt es genau 2, die in bedrängter Situation nun mit fehlender Sonne klar kommen müssen. ...

.
Das "Dürftige" ist hier überhaupt kein Makel. Es macht die Pflanzen filigran. Gerade die margeritenhaften Sorten liebe ich um diese Zeit, weil sie sich fast überall gut einfügen. In ihrem zurückhaltenden Charakter sind sie auch für Wildstauden-Pflanzungen oder eben so klein-feine Ecken wie bei Dir gut verwendbar.
Die Frage in dem konkreten Beet ist, ob der Knöterich sich zu breit macht und hin und wieder begrenzt werden muss. Ansonsten sollten die Winterastern bei normaler Versorgung gut zulegen - wenn sie nicht im winterlich klatschnassen Lehm stehen. Das mögen sie offenbar generell nicht.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

cydora » Antwort #3897 am:

Sie stehen im winterlich klatschnassen Ton, zwar aufgearbeitet, aber bei viel Regen steht das Wasser. Ich werde sehen.
Ja, der Knöterich hat sich schliesslich quer über das ganze Beet gelegt. Ich werde nächstes Jahr zumindest stützen müssen.
Aber natürlich habe ich auch wieder viel zu eng gepflanzt. ::)

Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

kaieric » Antwort #3898 am:

neo hat geschrieben: 31. Okt 2020, 09:40
:)


ach ,so eine schöne kulisse!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16670
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020

AndreasR » Antwort #3899 am:

Bei mir steht auch eine kleine Chrysantheme neben dem Kerzenknöterich, aber so malerisch wie bei cydora sieht es nicht aus. ;) Wie es scheint, hatten viele mit dem Wetter bisher mehr Glück als ich, hier ließ sich die Sonne immer nur sehr kurz blicken, und die Farben des Herbstes wollten nicht so leuchten wie auf den unglaublich vielen wunderbaren Fotos, die Ihr hier in den letzten Tagen gepostet habt. Leider haben sich meine Herbstkrokusse dieses Jahr fast gar nicht gezeigt, wer weiß, ob die vielleicht eine Wühlmaus auf dem Gewissen hat. Und wenn ich mir lerchenzorns Fotos so anschaue, brauche ich nicht nur mehr Astern, sondern vor allem auch noch viel mehr Chrysanthemen, welche die Blütenpracht so spät im Jahr noch einmal beflügeln...

Heute war es dann endlich mal wieder richtig schön sonnig, und ich hatte auch Zeit, eine Runde durch den Garten zu drehen. Und damit ich nicht immer so viele Übersichtsfotos poste, habe ich auch mal genauer auf die Details geschaut und war doch überrascht, dass durchaus noch so einiges blüht - oder so manches schon wieder, bisweilen etwas vor seiner Zeit. Hoffentlich gibt es heute und in den nächsten Tagen noch keinen stärkeren Frost, der die letzten Blüten des Spätsommers dahinrafft!

Bild

Im Vorgarten möchte es der Lavendel 'Hidcote Blue' noch einmal wissen und hat ein paar Blütenstängel geschoben. Die tiefblaue Farbe dieser Sorte mag ich sehr gerne, auch wenn er in Sachen Wüchsigkeit nicht gerade ein Meister ist.

Bild

Im Baumarkt wurden die Restbestände an Pflanzen verramscht, und so hüpften mir noch ein paar Exemplare in den Einkaufswagen, wie diese beiden japanischen Spiersträucher. Die werden ja nicht so groß, sind unkompliziert, und bezaubern neben der hochsommerlichen Blüte mit einer wunderbaren Herbstfärbung. Sicher eine schöne Ergänzung für den neu zu gestaltenden Vorgarten. :)

Bild

Die Schale mit den Semperviven habe ich sicher schon ein paarmal gezeigt, aber hier leuchteten sie gerade so schön im goldenen Licht der tiefstehenden Sonne. :D

Bild

Die Gaura in der Schale daneben hat auch noch ein paar Blüten; den Kontrast zwischen den purpurroten Knospen und den zartrosa Blütenblättern finde ich sehr hübsch. Hier leiht sie sich gerade das Laub eines kleinen Rosmarin als "Stütze".

Bild

Auch die Zauberglöckchen produzieren immer noch ein paar Blüten, die habe ich dieses Jahr zum ersten Mal ausprobiert und bin sehr angetan. :)

Bild

Der Mittelmeerschneeball - noch im Topf - hat die ersten Blüten geöffnet, und wenn der Winter wie hier mittlerweile üblich über lange Strecken mild ist, wird er bis zum Frühling mehr oder weniger durchblühen.

Bild

Auch Fuchsien und Schneeflockenblumen blühen noch üppig, sicherheitshalber habe ich sie heute Abend nach drinnen gestellt, aber wenn die milde Witterung so weitergeht, werden sie sicher noch bis in die Weihnachtszeit hinein blühen. Von den letztes Jahr überwinterten Fuchsien haben es nur zwei Exemplare geschafft, es sind halt einfache Baumarkt-Dinger, und ich habe nicht den richtigen Platz für sie, da überlege ich, ob sich der Aufwand lohnt, neue Exemplare bekommt man im Frühling ja für wenig Geld geradezu nachgeworfen...

Bild

Auf dem Weg nach unten kommt man am neu angelegten Mini-Schattenbeet vorbei, wo ich die Stufen im Weg mit Natursteinen in den Hang hinein fortsetze. Auch hier stehen diverse verramschte Baumarkt-Stauden, Pflanzenspenden von netten Purlern und diverse im Vorgarten ausgebuddelten Exemplare.

Bild

Diese himmelblaue Primel, die übrigens wunderbar duftet, hat sich irgendwie in der Jahreszeit vertan und schon dicke Blütendolden gebildet, welche wohl dank der milden Witterung aufgeblüht sind. Hoffentlich kommt sie gut über den Winter!

Bild

Die Christrosen fürchten Eis und Schnee ja nicht, aber auch meine Discounter-Exemplare überraschen mit ersten Knospen. Das Laub ist bisher ausgesprochen gesund, kein Vergleich zu manch älteren Pflanzen, wo man gar nicht umhin kommt, alle Blätter abzuschneiden. Ich werde sie dranlassen, auch wenn ein paar der Blüten vielleicht etwas verdeckt sein werden.

Bild

Der Regen der vergangenen Wochen hat nun auch Arum italicum sowie viele Cyclamen coum und hederifolium aktiviert. Während letztere mittlerweile verblüht sind, hoffe ich bei den coums auf eine schöne Blüte, denn letztens Jahr haben sie - völlig verausgabt von der extrem üppigen Blüte nach der Pflanzung im Dezember - mit dem Blühen weitgehend ausgesetzt.

Bild

Ein bisschen versteckt zwischen Walderdbeeren und Falllaub sind die Herbstalpenveilchen ja schon, aber wenn man etwas näher herangeht, kann man sich an der hübschen Blattzeichnung erfreuen.

Bild

Meine im Frühling gepflanzte Mahonia x media 'Winter Sun' überrascht mit einer Blüte, ich hatte noch gar nicht damit gerechnet, zumal der diesjährige Neuaustrieb die Spätfröste im Frühling nicht überlebt hat. Neben den Blüten hat sie aber offenbar noch zwei Knospen für eine Verzweigung gebildet.

Bild

Verlassen wir nun den Schattenbereich und kehren zurück zu den Sonnenbeeten. Die Astern liegen nun in den letzten Zügen, aber Aster ageratoides 'Eleven Purple' bezaubert noch mit vielen feinen Blütenstrahlen in einem schönen Violettblau.

Bild

Jetzt ist wie gesagt die Zeit der Chrysanthemen gekommen, hier die "Nebelrose" von Lilo. Die Stängel sind zwar wenig standfest und viel zu lang, aber sie lehnt sich an einen kleinen Sommerflieder an. Neulich las ich, dass sie von einem 'Chelsea chop' sehr profitiert, das werde ich dann nächstes Jahr ausprobieren. :)

Bild

Die hellrosafarbenen, fast weißen Blütenbälle sind glaube ich 'Julia', gespendet von Ariane - auch hier nochmals vielen Dank! Die gelben und roten Exemplare sind namenlose Baumarktware, die ich im Topf überwintert habe, bei den strengsten Frösten drinnen, ansonsten immer draußen. Ich werde versuchen, sie nächstes Jahr im Vorgarten auszupflanzen, da sind sie vor eisigen Ostwinden geschützt und haben - ggf. mit etwas Winterschutz - sicher eine Chance auf ein längeres Leben.

Bild

Die Goldruten haben auch der diesjährigen Trockenheit ausgezeichnet getrotzt und stehen mit stabilen, 2 m hohen Stängeln im Garten. Ja, sie versamen sich, und hier und da muss ich einige Sämlinge jäten, aber ganz verzichten möchte ich nicht auf sie. Und die silbern im Sonnenlicht glänzenden Samenstände sind eigentlich zu schön, um sie abzuschneiden. Aber ich denke, auf die Dauer werde ich sie doch etwas reduzieren und stattdessen den einen oder anderen hohen Miscanthus pflanzen, der zeigt im Winter ein ähnliches Licht- und Farbenspiel.

Bild

Schließlich noch der obligatorische Überblick; ein paar letzte Blüten der Stockrosen leuchten noch im Sonnenlicht, ansonsten kontrastiert der durch die Regenfälle im Oktober wieder sattgrün gewordene Rasen mit den braunen Stängeln der Stauden und den mittlerweile kahl gewordenen Weiden. Nur Haselnuss und Birke zeigen noch goldgelbes Laub, der Sturm am Montag hat ansonsten ganze Arbeit geleistet...
Antworten