News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Monsterasteckling und wie weiter? (Gelesen 5606 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Monsterasteckling und wie weiter?

Crambe »

Ich habe von Freunden, die ihre Monster-Monstera verkleinern mussten, ein größeres Teil bekommen. Alle Anleitungen zur Vermehrung von Monsteras zeigen viel kleinere Triebspitzen mit kleineren Blättern.
Soll ich die großen Blätter ganz abmachen? Kann ich außer der Spitze auch Teilabschnitte zum Bewurzeln bringen? Auch Blätter abmachen/einkürzen? In Wasser oder Erde? Was ist aussichtsreicher? Ich stehe gerade da wie der Ochs vorm Berg. ;)
Dateianhänge
Monstera.jpeg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Monsterasteckling und wie weiter?

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Wahrscheinlich könnte jedes schlafende Auge unter jedem Blattstiel eine neue Pflanze ergeben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Monsterasteckling und wie weiter?

Staudo » Antwort #2 am:

Teilstücke lassen sich auch in Wasser bewurzeln. Monstera sind irgendwie Zimmerpflanzen aus der guten alten Zeit. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Monsterasteckling und wie weiter?

Zwiebeltom » Antwort #3 am:

Ich würde sie in kleinere Teilstücke zerlegen und die bewurzeln. Bei dem großen Trümmer hätte ich sonst Bedenken, ob die komplette Länge ausreichend versorgt werden kann, wenn nur das untere Ende in Wasser kommt. Die Stammstecklinge ohne derzeit wachsende Spitze werden aus schlafenden Augen austreiben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Monsterasteckling und wie weiter?

Arachne » Antwort #4 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Nov 2020, 14:28
Wahrscheinlich könnte jedes schlafende Auge unter jedem Blattstiel eine neue Pflanze ergeben.

Monstera - das riesenblättrige Efeu. :o
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Monsterasteckling und wie weiter?

Crambe » Antwort #5 am:

Vielen Dank für eure Tipps. Ich habe das Teil nun in 3 Abschnitte geteilt. Beim obersten Teil habe ich 3 ganze Blätter drangelassen, bei den anderen jeweils bis auf Stummel abgeschnitten. Luftwurzeln blieben jeweils dran. Und nun sind alle drei in einer großen Plastikwanne, gefüllt mit Wasser. Ich habe sie im warmen Badezimmer aufgestellt.
Passt, oder?
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Monsterasteckling und wie weiter?

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Ich habe schon wunderschöne Aquarien gesehen in denen solche Stecklinge ihre Wurzeln zur Wasserreinigung steckten.
Fischschwärme machen da einen völlig natürlichen Eindruck. Zudem ernährt sich die Pflanze von den Ausscheidungen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Monsterasteckling und wie weiter?

Schnefrin » Antwort #7 am:

Wenn die Monstera-Teilstücken dann bewurzelt sind, und heranwachsen, bleiben die drin? So eine Art Aquaponik? Das würde mich sehr interessieren!
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Monsterasteckling und wie weiter?

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Genau so war es. Die Fische schwammen in einem Wurzelurwald, der auch im vorhandenen Bodengrund für Belüftung und Sauberkeit sorgt. Zwischezeitlich waren da auch mal kleine Wasserschildkröten drinnen.

Das ist wegen der Ausbruchsmöglichkeiten aber nicht zu empfehlen. Allerdings hat der Besitzer denen ein eigenes Becken gegönnt das in diesem Becken seine Reinigungsstufe hatte. Mit der heftigen Wasserbelastung wurde der über Jahre fertig.
Leider habe ich keinen Kontakt mehr zu diesem Halter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Monsterasteckling und wie weiter?

Schnefrin » Antwort #9 am:

Ich werde das probieren. Danke für den Tip!
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Hausgeist

Re: Monsterasteckling und wie weiter?

Hausgeist » Antwort #10 am:

Ich habe seit mehreren Jahren eine Monstera auf dem Aquarium, die ich ebensolange nicht mehr gegossen habe. ;) Ich habe einfach die Luftwurzeln ins Wasser gehängt. Sie hat jetzt kein besonders großes Wurzelwerk gebildet, aber als Zuflucht für junge Guppies taugt's bestimmt allemal.

Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Monsterasteckling und wie weiter?

Mottischa » Antwort #11 am:

Ich hab meine Monstera so zerstückelt, dass ich immer ein Stück Stamm und ein Blatt hatte. Das wanderte dann ins Wasser und bewurzelte sich einfach. Aufgehoben habe ich aber nur 3 Teile und die nach dem Bewurzeln eingepflanzt, das hat prima funktioniert.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Monsterasteckling und wie weiter?

Crambe » Antwort #12 am:

Die Mosterastücke fühlen sich anscheinend wohl. Das oberste Stück schiebt ein neues Blatt, das unterste Stück treibt aus einem Auge aus, am Mittelstück sieht man auch schon eine Verdickung. Alle drei Stücke haben schon Wurzeln. :D
Dateianhänge
IMG_1829.jpeg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Monsterasteckling und wie weiter?

Crambe » Antwort #13 am:

Und noch das erwachte Auge
Dateianhänge
IMG_1827.jpeg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Antworten