News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa (Gelesen 2709 mal)
Moderator: AndreasR
Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa
In Kalifornien kommt dieser Großstrauch auf feuchten Böden an Flussufern wie auch sehr an trockenen Standorten vor und gilt als recht anspruchslos.Die Angaben zur Winterhärte schwanken, Bärtles gibt 8b an, das scheint sehr vorsichtig zu sein.In Großbritannien soll er am besten im Südosten Englands gedeihen, wohl ein Hinweis darauf, dass er es im Sommer recht warm haben möchte.Das hätte er hier am Oberrhein, jedenfalls mehr als in England.Bevor ich mein einziges Exemplar auf Dauer an die Luft setze: Hat jemand von euch eigene Erfahrungen oder kennt Standorte dieser Gehölzart in Mitteleuropa?
Re:Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa
Na super, da scheint sich ja eine Kenntnislücke aufzutun. Ich werde dann mal versuchen, die zu schließen. 

-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re:Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa
Hallo,Er hat ja gar keine bestellt !Ich weiß nur , dass die indischen nicht so frosthart sind, von diesen hier liegen mir keine Erfahrungen vor. Meine kleinen californica haben in C 3 (allerdings im Folienhaus) keine Probleme gezeigt. Grüße, Franklinia
Re:Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa
Die musste ich nicht bestellen, die hatte ich schon! ;DDer Sämling hat im Topf draußen überwintert und treibt munter aus, er stand aber extrem geschützt und hat höchstens -5 ° C abbekommen.
Re:Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa
Die bisherigen Winter hat das Pflänzchen draußen unbeschadet überstanden.Ich werde jetzt mal versuchen, selbst ein paar Exemplare aus Saat anzuziehen, die ich gerade mit zurückgebracht habe.In Amerika ist bekanntlich alles etwas größer
, wie man hier sieht (zum Vergleich: die Blätter sind von einer gewöhnlichen Krimlinde) - die paar Samen wiegen zusammen knapp 3 Pfund!


- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa
Die sehen ja aus wie grössere A. parviflora-Samen. Sind die näher verwandt?
Alle Menschen werden Flieder
Re:Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa
A. californica soll näher mit den asiatischen Rosskastanienarten verwandt sein als mit den ostamerikanischen. Aber woran man das "festmacht", weiß ich auch nicht.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa
Wiki meint dazu (hätte ich auch vorher nachsehen können...):
Die Gattung wird in mehrere Sektionen gegliedert:[2] * Sektion Parryanae o Aesculus parryi, endemisch in Mexiko * Sektion Aesculus o Japanische Rosskastanie (Aesculus turbinata), endemisch in Japan o Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), endemisch am Balkan, in Europa verbreitet angepflanzt * Sektion Calothyrsus o Kalifornische Rosskastanie (Aesculus californica), endemisch in Kalifornien o Aesculus assamica, in Südostasien o Chinesische Rosskastanie (Aesculus chinensis), in China o Indische Rosskastanie (Aesculus indica) o Aesculus wilsonii, wurde 2005 zu Ae. chinensis gestellt und nicht mehr als eigenständige Art geführt.[3] * Sektion Macrothyrsus o Strauch-Rosskastanie (Aesculus parviflora), endemisch in Georgia und Alabama * Sektion Pavia o Ohio-Rosskastanie (Aesculus glabra), im Südosten der USA o Gelbe Rosskastanie (Aesculus flava, früher Aesculus octandra), im Südosten der USA o Aesculus sylvatica, im Südosten der USA o Rote Rosskastanie (Aesculus pavia), USA
Alle Menschen werden Flieder
Re:Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa
Die Samen von Aesculus californica haben fast alle gekeimt. Unter den Sämlingen sind zwei, die so aussehen:
Die Pflanzen scheinen nicht völlig frei von Chlorophyll, Blattadern und -stiele sind ganz zart grün.Ich fürchte aber, sobald die Reservestoffe aus dem Nährgewebe aufgebraucht sind, werden diese beiden Pflanzen sich verabschieden.

Re:Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa
Wow die ist ja schon richtig groß. Aber ist der Topf nicht zu klein ?(Pfahlwurzel)
Re:Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa
Das ist in jedem Fall viel zu pessimistisch. Zumindest gibt es Herkünfte, die erheblich härter sind.Das hiesige Exemplar hat - der Stamm ist gerade mal daumendick - diesen Winter ohne den geringsten Schaden überlebt und ist ganz normal ausgetrieben.Es stand ohne jeden Winterschutz und ohne Schneedecke voll der Sonne und dem Wind ausgesetzt.Die Angaben zur Winterhärte schwanken, Bärtles gibt 8b an, das scheint sehr vorsichtig zu sein.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa
Bin mir nicht ganz sicher ob im Rombergpark in Dortmund eine A. californica steht. Etwas versteckt unter einem anderen großen Baum. Muss aber schon 10 Jahre her sein.
Re:Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa
uffff, meine A.californica steht schon 3 Jahre im Freien auf trockenem Standort. Hier in Kärntenkreigt sie immer -12 bis -17° ab und der Boden ist meist 7o Tage lange tief gefroren. Ent-weder ist das keine californica oder die ist härter als allgemein angenommen. Die Herkunftder Pflanze sollte jedenfalls seriös sein. Weissfleckig war sie auch im 1. Standjahr. vlG by damax
- ApachePine
- Beiträge: 70
- Registriert: 5. Nov 2020, 17:21
Re: Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa
Da hol ich den Thread mal aus der Versenkung und poste meine Aesculus californica. Bild aufgenommen diesen Sommer. Jetzt haben sie recht große Kastanien am Baum (eher Strauch) hängen doch ob sie komplett reif werden wage ich zu bezweifeln. Sind noch ca 50% weiß als ich eine genommen habe.
Standort ebenfalls in Polen. Kastanien bekam ich aus Kalifornien zugeschickt :)
Standort ebenfalls in Polen. Kastanien bekam ich aus Kalifornien zugeschickt :)
- ApachePine
- Beiträge: 70
- Registriert: 5. Nov 2020, 17:21
Re: Aesculus californica: Kulturerfahrungen und Standorte in Mitteleuropa
Hier noch ein Bild: