News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4141403 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

minthe » Antwort #13230 am:

Guten Morgen!

ich bin gerade etwas enttaeuscht, da meine Steckling-Bewurzelung ueber den Sommer nicht besonders erfolgreich war. In Plastiktueten mit der Terminalknospe ausserhalb des Beutels sind bei mir die meisten Hoelzer mittlerweile eingetrocknet oder haben keinen Wank gemacht, seit 3 Wochen habe ich sie von draussen reigeholt.

Erde hatte ich immer aus dem Garten geholt, wo ich saeckeweise alte Tomaten- und Anzuchtserde hingekippt hatte vor Jahren - waere sterilere neu gekaufte besser gewesen?

Jetzt habe ich mir Clonex besorgt. Habt Ihr damit schon gute Erfahrungen sammeln koennen?

Bald bekomme ich einige wichtige Stecklinge und ich moechte es damit nicht vermasseln. :-[
Aliandra
Beiträge: 233
Registriert: 12. Sep 2020, 11:15

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Aliandra » Antwort #13231 am:

Das Clonex kann man sich bestimmt sparen, wenn der Anzuchtzeitpunkt und die Temperatur stimmen.
Man kann z.B. eine Styroporplatte auf die Fensterbank legen und sie sogar seitlich um ein paar Zentimeter erhöhen.
Dadurch haben es Deine Lieblinge auch nachts wohlig warm.

Die Kunst besteht darin den Boden von unten her konstant auf 18 bis 25°C zu halten, ohne dass der Steckling von oben austrocknet.

Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #13232 am:

Also meine Erfahrungen mit Clonex waren das es kaum etwas ändert.
Auch ohne Clonex kann man weit über 90% Erfolgsrate haben.
Ich hatte mit Clonex immer etwas weniger Erfolg, da öfters Stecklinge zwar Wurzeln getrieben haben aber keine Blätter gewachsen sind.
Das kann aber auch daran gelegen haben das in der Charge mehr Stecklinge kaputte Augen hatten.
Mehr bewurzelte Stecklinge hatte ich jedenfalls nicht.

Ich bin aber davon überzeugt das keimarmes Substrat viel hilft.
Zum bewurzen nehme ich eigentlich nur noch hochwertige Cocoserde.
Die unterdrückt zum einem Schimmel, zum anderen mögen Trauermücken die auch nicht so gerne.
Von billiger Cocoserde kann ich aber nur dringenst abraten, die ist oft so versalzen das es die Skala vom EC Meter übersteigt.
Ich nehme die von UGRO, gibt aber sicherlich noch andere gute.
Allerdings ist die von UGRO nicht vorgedüngt, darum kommt bei mir gleich etwas Dünger mit ins Wasser zum einweichen.

Gut ist auch TKS1 von Floragard. Das ist schon passend vorgedüngt.
Allerdings unterdrückt diese keinen Schimmel und Trauermücken stehen auf Torf.
Darum muß man da noch etwas mehr mit dem Wasser aufpassen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13233 am:

Reifende ??? Oliven am Feigenhof outdoor.

@minthe
Ich achte darauf, dass es zwischen 25-27 Grad hat. Laut den Freaks angeblich die optimale Bewurzelungstemperatur.
Wenn der oberirdische Teil austrocknet war die Luft nicht feucht genug und/oder sie standen in der Sonne. Mit Parafilm lässt sich das verhindern. Oder man erzeugt künstlich in einer Plastikbox, Styroporbox oder Plastikbeutel gespannte Luft (Feuchtigkeit) und spart sich Parafilm.
Dateianhänge
ECE11365-D798-4688-A0D0-6056C312E707.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13234 am:

Meine Genovese Nero cuttings, wo das Holz außerhalb des Beutels mit Parafilm umwickelt ist.
Dateianhänge
AD2AC983-B04E-4BB3-BDFF-ECC9FC66CD49.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manhartsberg » Antwort #13235 am:

bei uns hatte es jetzt 2 nächte hintereinander -2°, den halben vormittag war die wiese weiß vom raureif.
das feigenhaus hat sich bewährt, temperatur war nicht unter 5°. die blätter sind alle weg aber es hängen noch viele feigen dran.
Dateianhänge
Feigenhaus 7.Nov.2020.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Marinella
Beiträge: 114
Registriert: 22. Sep 2019, 09:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marinella » Antwort #13236 am:

Arni99, danke für deine Antwort zu Genovese Nero :) Über die Winterhärte wusste ich bisher nichts, klingt gut. Einen Steckling habe ich auseinander geschnitten - hab ich hier gelernt 😉
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #13237 am:

Arni99 hat geschrieben: 7. Nov 2020, 16:25
Reifende ??? Oliven am Feigenhof outdoor.

Ja,
hier reifen jedes Jahr welche.
Dateianhänge
Oliven Nov 18 012.JPG
Grün ist die Hoffnung
Marinella
Beiträge: 114
Registriert: 22. Sep 2019, 09:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marinella » Antwort #13238 am:

minthe, ich habe bisher eingeweichte Kokosfasern verwendet, die man in Terrarien gibt, oder auch Schildkrötenerde von floragard, weil ich die halt hier hatte, und mit etwas Sand und Seramis vermischt. Topf und Stecklinge habe ich in einen Plastikbeutel gegeben und oben zugeklipst, so dass alles in feuchter Luft ist. Bisher hat es bei allen funktioniert, nur zwei zeigen noch nichts, aber die brauchen vielleicht nur etwas länger. Bei den ersten habe ich auch Bewurzelungspulver verwendet, aber es geht auch ohne.
Bei dieser Gelegenheit ein herzliches Dankeschön an die Foristen hier - ich profitiere sehr von euren Erfahrungen und Ratschlägen :D
Die Idee mit dem beheizten Styroporkasten ist auch prima 😊
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #13239 am:

minthe hat geschrieben: 7. Nov 2020, 10:41

Erde hatte ich immer aus dem Garten geholt, wo ich saeckeweise alte Tomaten- und Anzuchtserde hingekippt hatte vor Jahren - waere sterilere neu gekaufte besser gewesen?


solange du draußen bewurzelst ist das warscheinlich egal, wenn es rein geht sollte die Erde schon steril sein - man hat sonst zu viel Ärger mit Getier
Cocos ist steril - m.M.n. aber nicht ganz einfach Feigen damit zu bewurzeln.
Wenn dich der Preis nicht stört, Seramis Pflanz Granulat.
Ich nehme gute Anzuchterde, z.b. von Floragard, paar Perlite dazu alles in einen ca. 2L-Rosentopf, Steckling dazu und gut ist.
Im Beutel bewurzeln war bei mir auch nicht erfolgreich, deshalb meine "easy-goin-methode" = Plastiktopf - Erde rein - Steckling dazu.
Wärme ist wichtig Licht bis zur Wurzelbildung wohl nicht.
Clonex noch nie probiert, geht auch ohne.

edit: wohl schon zu spät wenn die Stecklinge bald kommen, aber jetzt bewurzeln ist - naja :D
kann man machen, muss man aber nicht. Februar ist eigentlich besser, so musst du dich den ganzen Winter darum kümmern mit all den kleinen Plagen wie z.b. Trauermücken & Spinnmilben, trockene Luft.... Die Probleme sind, wenn man im Februar bewurzelt, geringer....
Marinella
Beiträge: 114
Registriert: 22. Sep 2019, 09:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marinella » Antwort #13240 am:

Arni99, wir hatten auch schon schwarze Oliven mit Schnee drauf. Hab das Bäumchen aber wieder ausgegraben, für eine Dekopflanze war mir der Platz zu schade. Im Frühjahr kommt eine Feige dorthin.
Marinella
Beiträge: 114
Registriert: 22. Sep 2019, 09:24

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marinella » Antwort #13241 am:

mikie, ja mir graut‘s auch ein wenig vor dem Winter - ich hatte so viele kleine Pflänzchen gar nicht erwartet. Aber es macht doch viel Spaß und ist auch total spannend; draußen fallen die Blätter, und hier drinnen sprießen sie ;)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13242 am:

Von unten nach oben:
RdB mit Wurzeln
2 x I-258 ohne Wurzeln
Figo Moro, LdA, Dalmatie ohne Wurzeln.

Die Baud Dalmatie, die er verkauft, ist laut Hr. Thiesz schwachwüchsiger. Es gibt auch Dalmatie Variationen die rascher wachsen. Seine Meinung.

Alles ohne Erde... Lechuza Pon. Das ist auch das Substrat wo sie weiterwachsen nach der Bewurzelung. Kein Transplant Schock.
Dateianhänge
910BC468-D35B-43A6-B5DD-9496950A0D7F.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #13243 am:

Arni, vieleicht täuscht es nur, man kann es nicht genau erkennen.
Aber es sieht ein bischen so aus als hättest du den langen Figo Moro Steckling falsch rum versenkt.
Btw ich hätte daraus wohl 3-4 Steckhölzer draus gemacht.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13244 am:

Nein der steht schon richtig rum drin. :)
Ich trinke zwar Augustiner, aber beim Stecklingschneiden und Eintopfen war ich nüchtern ;D !
Was mache ich mit 4 Figo Moro?! ;D
Ich experimentiere nur im Winter um besser zu werden mit meiner Statistik ;D.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Antworten