News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4140425 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #13335 am:

Arni99 hat geschrieben: 10. Nov 2020, 08:16
Hier der RdB Steckling eingepflanzt am 2.4.2020.
Hat also etwa 1m zugelegt.
2 Seitentriebe nach vorne und 1 Haupttrieb.
Haupttrieb wird, falls der Winter überlebt wird, im Frühjahr gestutzt, damit er dicker wird und oben auch Seitentriebe bildet.
Ich weiß, normalerweise sollte man erst 3-jährige Pflanzen auspflanzen, aber ist eben ein Experiment und er bekommt im worst case 3 Schichten Wintervlies falls es sibirisch wird :) .
Andernfalls steht dort ab April 2021 eine LdA mit dickem Stamm. ;)

Ich hätte die deutlich weiter weg von den Büschen gepflanzt.
Grün ist die Hoffnung
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

pistachio » Antwort #13336 am:

Schweizer Bf. an der Wand.
Dateianhänge
Schweiz Bergf- Wand_0787.JPG
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13337 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 10. Nov 2020, 09:37
Arni99 hat geschrieben: 10. Nov 2020, 08:16
Hier der RdB Steckling eingepflanzt am 2.4.2020.
Hat also etwa 1m zugelegt.
2 Seitentriebe nach vorne und 1 Haupttrieb.
Haupttrieb wird, falls der Winter überlebt wird, im Frühjahr gestutzt, damit er dicker wird und oben auch Seitentriebe bildet.
Ich weiß, normalerweise sollte man erst 3-jährige Pflanzen auspflanzen, aber ist eben ein Experiment und er bekommt im worst case 3 Schichten Wintervlies falls es sibirisch wird :) .
Andernfalls steht dort ab April 2021 eine LdA mit dickem Stamm. ;)

Ich hätte die deutlich weiter weg von den Büschen gepflanzt.

Hätte ich das gemacht, gäbe es keine Sonne und zwar das ganze Jahr.
Dahinter (nördlich) ist der Kinderspielplatz, davor (südlich) ist zwar Platz, aber dann ganzes Jahr Schatten weil das 3 stöckige Haus davor steht ;) .
Habe vor der Pflanzung den Sonnenstand in Betracht gezogen und ab März bis September steht die Sonne hoch genug, um über das Haus zu scheinen.
Winterhalbjahr komplett ohne Sonne.
Vielleicht wird sie auch im Frühjahr ausgegraben und einem Arbeitskollegen geschenkt. ;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13338 am:

Foto: RdB Wurzelschössling vom großen Wurzelballen der Mutterpflanze getrennt (abgesägt) im September.

Treibt nun im Lechuza Pon (rein mineralisches Substrat ohne Erde oder organische Substanz) und normalem Topf neu aus.
Vorher war er in einem durchsichtigen Orchideentopf, bis ich frische neue Wurzeln sah.
Schnittstelle oben mit Kerzenwachs betropft/versiegelt.
Das blaue Ding ist ein Seramis-Feuchtigkeitsmesser um 2€ aus dem Baumarkt.
Blau = feucht, nicht gießen
Rot = trocken, gießen

Diese Pflanze geht wahrscheinlich nach Bayern, sobald es dort warm genug ist, also im Juli ;D.
Ich darf sie bei mir vorziehen und geerntet wird dann im September in Oberbayern ;D!

Falls die Wetterprognose für die nächsten 2 Wochen halbwegs eintrifft, könnte es erst nach 1. Dezember den 1. Frost hier geben.
Die Black Madeira wird frostfrei überwintert - Jungpflanze und frostempfindliche Sorte.
Dateianhänge
IMG_0568.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen+Tomaten » Antwort #13339 am:

manhartsberg hat geschrieben: 8. Nov 2020, 17:35

das feigenhaus ist nicht beheizt und mit wachstumslampen fange ich sicher nicht an. ein paar pastiliere am kleineren baum könnten noch reifen der rest heuer sicher nicht mehr.
grüne feigen hängen noch auf 4 unbekannten feigen (habe die namen vergessen), moscatel bianco, kunduz, bjelica, noire de caromb, am negronne-steckling, adriatic, alle 3 šaragujas, termenjača, brogiotto bianco...



@manhartsberg
hast du von deiner Kunduz schon Früchte geerntet, wenn ja wie haben sie geschmeckt.
Ich hatte letztes Jahr von "Paulche" einen bewurzelten Steckling bekommen. An diesem habe ich letzten Samstag eine Frucht geerntet.
Sie hat erstaunlicherweise für diese Jahreszeit noch sehr gut geschmeckt. Bin schon sehr gespannt auf nächstes Jahr.
Dateianhänge
Kunduz von Paulche.jpg
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen+Tomaten » Antwort #13340 am:

Hier noch mal Kunduz aufgeschnitten.
Dateianhänge
Kunduz Frucht .jpg
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Bellafigura
Beiträge: 167
Registriert: 4. Nov 2020, 21:29

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Bellafigura » Antwort #13341 am:

philippus hat geschrieben: 10. Nov 2020, 08:10
Bellafigura hat geschrieben: 10. Nov 2020, 07:58
Hallo zusammen. Hat jemand Erfahrungen, wie viel eine RdB pro Jahr in der Länge und Breite zulegt, wenn man sie im Frühjahr regelmäßig auf 30 cm zurückschneidet? Mir schweben 4 Hauptäste vor. lch hätte 1,8 m Breite und über 3m Höhe zur Verfügung. Standort hat mind. 6 h Sonne und ist an einer Wand.

Das ist auch bodenabhängig, aber wenn du sie so radikal schneidest wirst du danach relativ wenig ernten und auch später. Wachstum je nach dem wie gut etabliert der Baum und wie ausgebildet das Wurzelsystem ist auch mal bis zu 1m50 und mehr. Sie wird sich nach dem Rückschnitt mehr aufs Wachstum konzentrieren als aufs Fruchten.


Hallo Phillipus und Arni99,
danke Euch. Ich denke, dann kann ich mir den Versuch mit der RdB schenken. Hat jemand Erfahrung mit der dunkelfrüchtigen Précoce de Dalmatie gemacht? Ist diese so schwachwüchsig wie die grüne Variante? Bei kompaktem Wuchs würde ich diese dann an die entsprechende Stelle setzen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Seb
Beiträge: 53
Registriert: 3. Jan 2020, 12:55
Kontaktdaten:

Markersdorf, WHZ 6a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Seb » Antwort #13342 am:

Hallo zusammen,

kurz meine Erfahrungen zum Thema anritzen und Clonex. Ich war am Anfang auch sehr skeptisch und habe es zunächst komplett ohne alles versucht. Jedoch hatte ich immer das Problem, dass mir mein Kokosfaser/Perlite Gemisch in den Bewurzelungsbeuteln von unten her weggetrocknet ist. Ich habe die Beutel immer auf der Aquarienleuchte oder im Winter auf der Fußbodenheizung im Badezimmer stehen. Bei den meisten unbehandelten Stecklingen erfolgte bei mir die Wurzelbildung zunächst nur im unteren Bereich, also dort, wo es dann eintrocknet.
Es war also immer ein Risiko, ob der Steckling es schaft Wurzeln zu bilden, die lang genug sind die feuchten Bereiche zu erreichen.
Ich hatte dann versucht es mit Anschneiden/ Anritzen zu beschleunigen, aber das bringt aus meiner Sicht gar nix, solange man nicht gleichzeitig Bewurzelungshormone einsetzt (z.B. Clonex).

Optimal läuft es bei mir mit der Kombination aus Abschaben der Rinde und des Basts bis zum Kambium (und an manchen Stellen bis zum Holz), anschließend dünn mit Clonex einpinseln und kurz antrocknen lassen. Danach kann man den Steckling sowohl im Beutel mit Substrat, als auch auf Moos bewurzeln (siehe Bilder). Der große Vorteil von dieser Methode war die schnellere Entwicklung einer größeren Anzahl an Wurzeln. Die Stecklinge in den Beuteln brauchen noch ca 1 Woche, dann kann ich beim Eintopfen davon auch paar Bilder machen.

[URL=https://www.bilder-upload.eu/bild-898e8e-1605027580.jpg.html][IMG]https://www.bilder-upload.eu/thumb/898e8e-1605027580.jpg[/img][/URL]
[URL=https://www.bilder-upload.eu/bild-af8337-1605027616.jpg.html][IMG]https://www.bilder-upload.eu/thumb/af8337-1605027616.jpg[/img][/URL]

Man sieht gut den Unterschied zwischen behandelten und unbehandelten Steckis.

Viele Grüße,
Seb
Wer gründlich plant, irrt genauer.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13343 am:

@Seb
Also ich seh garnichts ;D .

Hier mein Bewurzelungsexperiment mit Wasser im Untersetzer und Lechuza Pon.
2 alte I-258 Stecklinge, die seit Anfang August in Erde standen, aber keine Wurzeln gebildet haben. Einer bekam Blätter. Nächste Stufe wäre dann die Austrocknung und Absterben des Stecklings ohne Wurzeln. Damit habe ich Erfahrung! ;D
Der kurze ohne Blätter scheint dieses Stadium bereits erreicht zu haben. R.I.P. ;D

Waren insgesamt 4x I-258 Stecklinge von eBay.
1 verrottet ohne Wurzeln.
1 mit Wurzeln eingetopft - keine Blätter und auch sonst kein Lebenszeichen.
Und diese beiden vom Foto. Könnte also meine Statistik auf 1:44 ansteigen lassen. ;D
1 Steckling ist zu einem Baum geworden vs. 44 im Feigenhimmel.
Ich hab’s voll drauf. Bin der Burner! ;D
Dateianhänge
DE7B1887-BDC8-4EC1-A4C4-120E366F0950.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #13344 am:

pistachio hat geschrieben: 10. Nov 2020, 09:34
Die Schweizer Bergfeige hat schönes Fleisch und ist sehr süß. Bei der Kühlen Witterung läßt die Süße nach.


Das sieht sehr ansprechend aus :)

Woher hast du sie und zu welchem Typ kann man sie einordnen?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
Seb
Beiträge: 53
Registriert: 3. Jan 2020, 12:55
Kontaktdaten:

Markersdorf, WHZ 6a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Seb » Antwort #13345 am:

... nächster Versuch ::)

[URL=https://www.bilder-upload.eu/bild-2220ee-1605031481.jpg.html][IMG]https://www.bilder-upload.eu/thumb/2220ee-1605031481.jpg[/img][/URL]

[URL=https://www.bilder-upload.eu/bild-8930a9-1605031527.jpg.html][IMG]https://www.bilder-upload.eu/thumb/8930a9-1605031527.jpg[/img][/URL]

Edit: komisch, ich seh die Bilder immer und dann werden die links entfernt :(
Wer gründlich plant, irrt genauer.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13346 am:

@seb
„Datei hochladen“ und nicht den Link zur Uploadseite angeben.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Seb
Beiträge: 53
Registriert: 3. Jan 2020, 12:55
Kontaktdaten:

Markersdorf, WHZ 6a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Seb » Antwort #13347 am:

https://www.bilder-upload.eu/bild-8930a9-1605031527.jpg.html

https://www.bilder-upload.eu/bild-9b5a6d-1605031645.jpg.html

Vielleicht klappt's so ...
Wer gründlich plant, irrt genauer.
Benutzeravatar
Seb
Beiträge: 53
Registriert: 3. Jan 2020, 12:55
Kontaktdaten:

Markersdorf, WHZ 6a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Seb » Antwort #13348 am:

Arni99 hat geschrieben: 10. Nov 2020, 19:07
@seb
„Datei hochladen“ und nicht den Link zur Uploadseite angeben.


Ja, nur beim hier hochladen muss ich immer die Bildqualität so runter schrauben. Da sieht man dann teilweise auch nix mehr ;)
Wer gründlich plant, irrt genauer.
Benutzeravatar
feigenverliebt
Beiträge: 87
Registriert: 12. Okt 2020, 20:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

feigenverliebt » Antwort #13349 am:

Arni99 hat geschrieben: 10. Nov 2020, 18:53
Waren insgesamt 4x I-258 Stecklinge von eBay.
1 verrottet ohne Wurzeln.
1 mit Wurzeln eingetopft - keine Blätter und auch sonst kein Lebenszeichen.
Und diese beiden vom Foto. Könnte also meine Statistik auf 1:44 ansteigen lassen. ;D
1 Steckling ist zu einem Baum geworden vs. 44 im Feigenhimmel.
Ich hab’s voll drauf. Bin der Burner! ;D


@Arni99

Meine gute, deine vielen Verwurzelungsversuche machen mich sehr nervös und unsicher, wenn ich zum ersten Mal Stecklinge verwende. :o ??? :-\

Es ist wirklich interessant und informativ, von den Erfahrungen so vieler Menschen mit bewurzelten Stecklingen zu lernen.
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
Antworten