Loebtauer hat geschrieben: ↑12. Nov 2020, 10:36
...Schade nur, dass es sehr wenige zeitgenössige Literatur mit Bildbeschreibungen gibt.
Hm, da kann ich dir nicht unbedingt recht geben. Nur ist es halt sehr schwierig, allein anhand von Bildern die genaue Sorte zu identifizieren, besonders wenn es von denen einige sehr ähnliche Sorten gibt oder die Variationsbreite der Ausprägung der Blüten gross ist.
Kennst du, neben den bekannten deutschen, folgende gut bebilderte Bücher?
Italienisch ist für euch ja kein Problem...
Und die von Nox erwähnten camellias.pics sind ebenfalls eine gute Adresse... aber ihr werdet sie vermutlich kennen.
* Camellias - The Gardener's Encyclopedia, Jennifer Trehane 2007 (engl.)
* Camelie del Lago Maggiore - Camellias of Lake Maggiore, Alberti Libraio Editore 2006 Bd 1-3 (ital./engl.)
* Camelie dell'Ottocento - Uno studio tra Verbano e Canton Ticino, agricoltura & ricerca 2007 (ital.)
Nicht nur Bilder sondern auch sehr viel Detailinformation, eine Studie halt.
Und noch 2 spezielle Bücher zu Higo und Wildarten
* Higo Camellia - Un fiore per il terzo millennio, Franco Ghirardi 2000 (ital./engl.)
Franco hat einen sehr schönen Garten nur mit Higo und meine Lieblingsgärtnerei Savioli in Verbania darf alle Sorten von ihm vermehren!
* Collected Species of the Genius Camellia, Gao, Clifford Parks and Du 2005 (engl./chines.)
Und noch ein älteres Buch...
* The Illustrated Encyclopedia of Camellias - More than 1000 Illustrated Entries, Sirling Macoboy 1998, 1999, 2002...