News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Foxy's Garten (Gelesen 151805 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Foxy's Garten

Azubi » Antwort #255 am:

foxy hat geschrieben: 11. Nov 2020, 17:55
Mit den Schattenstauden kann ich im Wald herrlich gestalten und ihnen optimale Lebensbedingungen von feucht bis fast trocken von Halbschatten bis Vollschatten, alles vorhanden, bieten.

Welche Pflanzen (Stauden und Gehölze) wachsen bei dir gut im Vollschatten bzw. im dunklen Laubbaum-Schatten?
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2809
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #256 am:

Hallo Azubi, das alles aufzuzählen welche Bäumen, Sträuchern und Stauden bei mir im Schattenbereich wachsen und dann auch noch differenzieren auf welchem Substrat sie stehen das würde mich überfordern.
Es gibt über Schattenstauden einen schönen thread wo du sicher mehr Infos als von mir bekommen kannst.
neo

Re: Foxy's Garten

neo » Antwort #257 am:

Man findet hier schon Schattenthreads @foxy, aber gerade der von Azubi angesprochene dunkle Schatten, den ich auch als recht schwierig empfinde, ist nicht besonders gut vertreten meine ich, oder ich täusche mich?
Iris hat geschrieben: 14. Okt 2004, 20:52
Mir kam es in diesem Thread nicht darauf an, was im Schatten wächst. Kommentare wie: "das und das wächst im Schatten auch noch gut, blüht aber kaum" treffen also nicht das, weshalb ich den Therad aufgemacht habe. "Schattenthreads" haben wir genügend alte! Es ging mir gerade darum, was im Schatten noch blüht (oder fruchtet)! Daher der Titel: Blüten für den Voll schatten.
Auch das Wort "Vollschatten" - so dachte ich zumindest - müßte eigentlich unmissverständlich sagen, dass ich dunklen Schatten meine. Keinen Halbschatten oder den mehr oder weniger lichten (Wander-)Schatten unter einem freistehenden Baum. Natürlich keinen Schatten, wie er in einem dichten Fichtenhain vorkommt, aber immerhin noch gartenüblichen Vollschatten, wenn z.B. mehrere Obstbäume zu dicht gepflanzt sind oder wenn der Schlagschatten eines Hauses mit dem Schatten des davorgepflanzten Baumes zusammentrifft und quasi eine dunkle Schnittmenge bildet.

Ist von hier kopiert, `Blüten für den Vollschatten`: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,3294.15.html
Nicht, dass ich jetzt finde, dass foxy alle seine dunklen Gartenseiten dokumentieren muss, allerdings hätte ich auch nichts dagegen. ;) Vielleicht bringt es dir am meisten @Azubi, eine deiner Schattensituationen ganz konkret vorzustellen und dann mal schauen, was kommt.

Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Foxy's Garten

Azubi » Antwort #258 am:

@neo
genau so hatte ich es gemeint. Wobei die Pflanzen nicht mal blühen müssten. Nur "gedeien" würde mir schon reichen.
Die Schatten Threads kenne ich. Da ich die Inhalte der Threads genauso sehe wie du, hätte mich die Erfahrung eines echten Wald-Schatten-Gärtners interessiert.

Ich habe bei mir (Laubwald) schon einige angeblich schattenverträgliche Pflanzen ausprobiert. Leider gefällt es den meisten dort nicht besonders. Sobald ich die Pflanzen in den Halbschatten verpflanze, geht es ihnen viel besser. Es gibt meiner Erfahrung nach einen deutlichen Unterschied zwischen dunklem Laubwald-Schatten und lichtem Schatten. Da foxy von Vollschatten spricht, hätten mich die Pflanzen dort interessiert. Ich dachte auch eher, dass es nicht so viele sein würden.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2809
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #259 am:

Hallo Azubi, hallo neo, ich glaube dass unter Schatten nicht alle das selbe verstehen, darum möchte ich Schatten definieren so dass wir dann vom Gleichen sprechen.
Schatten ist eine unbeleuchtete, "unbesonnte" Fläche. Das sagt aber noch nichts aus über die Helligkeit dieser Fläche. Bei sehr hohen Laubbäumen mit einer Laubkrone ab ca. 25 m Höhe wie in meinem Waldbereich habe ich so gut wie Vollschatten. Da aber von der Seite viel indirektes Licht in den Wald kommt und der ist ja nur 5000qm groß, ist es innen relativ hell.
Azubi, ich würde im Vorfrühling, also beim Start der Vegetation, im Waldgarten mit den einzelnen Bereichen beginnen Bilder zu posten die ich dann auch dementsprechend beschreiben werde.
Ich glaube da hättest du mehr davon wenn du dann aktuelle Bilder sehen kannst und nicht Bilder vom vergangenen Frühling und Sommer.
Ich werde dich sicher nicht enttäuschen 😔 drei xxxxx schlafen dann ist es wieder so weit.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Foxy's Garten

Azubi » Antwort #260 am:

Wundervoll. Ich freue mich darauf :D
Gerne aber auch Fotos und Beschreibungen von den anderen Bereichen. Vor allem der Teich würde mich interessieren. Wir haben auch einen Naturteich (nicht ganz so groß, aber groß genug zum Bootchen Fahren) mit angrenzendem Sumpf. Mit beidem weiß ich noch nicht so recht, wie man das gestalten könnte.
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2809
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #261 am:

Hallo Azubi unsere "Jacht" liegt auch noch im Hafen😁
Dateianhänge
IMG_20201114_100321.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2809
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #262 am:

Habe heute eine Rudbeckia hirta 'Cappuccino' mit Blüte und Samen stände mit Keimlinge gesichtet😳
Dateianhänge
IMG_20201115_124741.jpg
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2809
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #263 am:

Keimlinge
Dateianhänge
IMG_20201115_124749.jpg
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Foxy's Garten

martina 2 » Antwort #264 am:

Azubi hat geschrieben: 13. Nov 2020, 14:25
@neo
genau so hatte ich es gemeint. Wobei die Pflanzen nicht mal blühen müssten. Nur "gedeien" würde mir schon reichen.
Die Schatten Threads kenne ich. Da ich die Inhalte der Threads genauso sehe wie du, hätte mich die Erfahrung eines echten Wald-Schatten-Gärtners interessiert.

Ich habe bei mir (Laubwald) schon einige angeblich schattenverträgliche Pflanzen ausprobiert. Leider gefällt es den meisten dort nicht besonders. Sobald ich die Pflanzen in den Halbschatten verpflanze, geht es ihnen viel besser. Es gibt meiner Erfahrung nach einen deutlichen Unterschied zwischen dunklem Laubwald-Schatten und lichtem Schatten. Da foxy von Vollschatten spricht, hätten mich die Pflanzen dort interessiert. Ich dachte auch eher, dass es nicht so viele sein würden.


azubi, ich glaube, sehr genau zu verstehen, was du meinst, denn ich habe im wiener hofgarten das gleiche problem. deshalb freu ich mich auch auf foxys frühlingsführungen ;)
.
was z.b. hier im vollschatten nicht nur gut gedeiht, sondern auch fast durchgehend blüht, ist z.b. geranium nodosum - das bisher einzige geranium, hab schon viele probiert.
Schöne Grüße aus Wien!
neo

Re: Foxy's Garten

neo » Antwort #265 am:

martina hat geschrieben: 15. Nov 2020, 15:38
was z.b. hier im vollschatten nicht nur gut gedeiht, sondern auch fast durchgehend blüht, ist z.b. geranium nodosum - das bisher einzige geranium, hab schon viele probiert.

Das steht auch in dem Schattenbuch von Katrin Lugerbauer als Empfehlung. Habe ich noch nicht ausprobiert, sollte ich mal. ;) Der Vollschatten ist einfach knackig bzw. ein bisschen ein Knackpunkt finde ich, umso mehr, wenn es denn auch noch sehr trocken ist (und man nicht gross wässert, wässern will). Was mich bisher u.a. immer ausgebremst hat, im (trockenen) Vollschatten mit Stauden auszuprobieren, dann gehe ich eher auf Sträucher. Iris foetidissima ist eine Staude, die bei mir im trockenen Vollschatten kann.
Den Foxy-Gartenfrühling mag ich auch sehr gern sehen. Aber der Frühling macht es ja eigentlich mit Leichtigkeit unter Laubbäumen, mit dem Frühling hat man doch nie ein Problem! ;)Wenn dann der Sommer kommt, dann sieht die Bodenwelt unter den Bäumen wieder ganz anders aus.
Da der Winter auch eine Jahreszeit ist: Foxy hat sicher auch Wintergartenaspekte in seinem Reich, ich bin gespannt. ;)
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Foxy's Garten

martina 2 » Antwort #266 am:

neo, das g.n. ist wirklich ideal, weil es sich um die sonne keinen deut schert und trotzdem bis fast zuletzt immer wieder blüten hat. es vermehrt sich gut, mag aber schon hin und wieder wasser, bei zu großer trockenheit hat es schon mal braune ränder am laub bekommen, keine ahnung, ob das ein pilz war.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Foxy's Garten

Weidenkatz » Antwort #267 am:

Zum g. n. : Jep, hier ist gerade "zuletzt" :D, und hat man eines, hat man bald 10 ;D....
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2809
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #268 am:

Hallo neo, November ist ausser heuer immer die Zeit wo wir im warmen Süden sind, ich sehe also die Pflanzen nur bis E. Oktober darum habe ich mich um Pflanzenschönheiten für diese Zeit noch nicht so bemüht, kommt vielleicht auch noch.
Geranium hat meine Frau in den sonnendurchfluteten Bereichen, waren bisher noch nicht auf meiner Beuteliste.
Aber wie gesagt ich bin da sehr flexibel was auf einmal in der Liste ganz oben auf steht😁
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2809
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Foxy's Garten

foxy » Antwort #269 am:

😁
Dateianhänge
IMG_20201118_153501.jpg
Antworten