MadJohn hat geschrieben: ↑11. Nov 2020, 15:59 Karntner Bussalan
MadJohn, kannst du ein bisschen was zu Karntner Bussalan sagen, wie sie bei dir wächst, wie hoch sie bei dir wird ... Ich möchte mir - angeregt durch eure wunderbaren Beiträge hier - ein paar zusätzliche Chrysanthemen zulegen, zumal die, die ich im Garten habe, super dastehen, sehr gesund sind und ohne Probleme wachsen und gedeihen. Karntner Bussalan finde ich sehr spannend ...
Irm hat geschrieben: ↑11. Nov 2020, 15:00 Jules la graveur oder Julie Lagravère oder wie auch immer ...
Allmählich glaube ich es nicht mehr, dass Du nur einen Kleingarten hast. So schöne üppige Büsche ... und dann noch die vielen anderen Sachen. ...
. Dass ging mir auch so durch den Kopf. Irm, das sind allesamt sehr schöne Stöcke. Deine Julie ist bemerkenswert kräftig. Und andere haben wieder ganz ausgefallene Sorten. . 'Julie Lagravère' in Garten 2, ein wenig "transparenter". :-X .
Ich hab sie vor zwei Jahren von Sarastro geschenkt bekommen(damals noch ohne Namen), seitdem hat sie sich gut etabliert. Bei Der Pflanzung habe ich den Boden verbessert und ein bischen gemulcht. Bekam auch in diesem Jahr kein zusätzliches Wasser. Die Höhe ist etwa 60 cm. Die Blüten sind miniklein. Eine ähnliche Blüte, allerdings größer hat
Schn hat geschrieben: ↑11. Nov 2020, 13:06 Damit das Thema oben bleibt. Diese bekam ich von meiner Oma. Sie lebte damals schon im Altenheim und beackerte ein Hochbeet.
die hat ja eine herrliche sahnige farbe! und eine schöne erinnerung obendrein :D
madjohn, diese kleinen pomponförmigen finde ich ganz unverzichtbar, durch den kontrast zu den grossblütigen und wenn sie sich unter den höheren sorten herausmogeln :D
irm, dein garten birgt tatsächlich die verschiedensten spezereien - wie heisst der pflegende gärtner? ;D ;)
kaieric hat geschrieben: ↑11. Nov 2020, 21:52 . irm, dein garten birgt tatsächlich die verschiedensten spezereien - wie heisst der pflegende gärtner? ;D ;)
. Hab doch nur mal im ganzen fotografiert, damit man sieht, wie standfest sie sind. Für "Lümmel" ist mein Garten zu klein, trotzdem stehen da noch einige rum, die aber nicht fotografierbar sind ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Ich liebe Eure Bilder hier! Und ich stelle fest, dass mir die Ansichten am Besten gefallen, wo richtig kurviges graeuliches Laub auch schon bunt faerbt, mit gelben und organgenen Einschlaegen.
Jetzt frage ich Euch, seht ich diesbezueglich sortentypische deutliche Unterschiede, also Pflanzen, die besonders buntes Laub haben? Die wuerde mich brennend interessieren (natuelich auch alles was Blueten hat die zerzaust und irregulaer sind und oder Roehrenblueten). Danke!!
'Emperor of China'/'Nebelrose' kann im Laub sehr stark färben, ebenfalls rot. Das ist vom Witterungsverlauf, von der Wasser- und wohl auch Nährstoffversorgung abhängig. In manchen Jahren ist das sehr stark ausgeprägt, in anderen kaum. Das gilt vermutlich für viele Sorten. Bei 'Julie Lagravère' ist es das Gleiche. In manchen Jahren hat das Laub eine sehr starke Färbung, in diesem Jahr ist es einheitlich grün (wie in #7591).
Das (verbreitete?) Image der starren Rabattenpflanze wird den Winterastern nicht gerecht. Sie taugen durchaus für wildhafte und für lichtärmere, wenig formale Gartenecken. Nur haben sie dann oft einen ausladenden, lagernden Wuchs, der genügend Raum verlangt, damit die an den aufsteigenden Trieben prangenden Blütenstände zur Geltung kommen. . Das Pink ist hier vielleicht etwas heftig, aber nach einer unauffälligen Saison hauen die Pflanzen in dem schmalen Durchgang noch einmal auf die Pauke. Vor ein paar Jahren war das ein Fleck mit mehreren Sorten und Sämlingen, den ich leider wegen heftigen Rostbefalls auflösen musste. .
Eine wunderschöne Aufnahme. Du bist sehr überzeugend mit Deine Argumenten. Die Fuchsie ist der Knaller. Eine ganz harmonische Gestaltung. Meinst Du, dass ich noch hin und her pflanzen kann oder sollte ich bis zum Frühjahr warten?
Früher, als Winterastern für mich etwas Selbstverständliches, Unerschütterliches waren, habe ich auch noch bei oberflächig angefrorenen Boden verpflanzt. Das würde ich heute bei weniger wüchsigen oder nicht so leicht beschaffbaren Sorten nicht mehr machen. Wenn aber die Stöcke groß genug sind, um etwas abzuteilen, kannst Du das sicher noch versuchen. Das Wetter scheint in unserer Gegend noch günstig zu bleiben.
("Die Fuchsie" ist eigentlich eine Stern-Magnolie. ;) Also, sie hat die gekapert, weil sie allein keinen Halt hat. Das muss man bei dieser Sorte beachten. Sie braucht unbedingt eine stützende Struktur.)
das rosa ist doch keinesfalls lästig in deiner (schatten-?)ecke, sondern verleiht ihr den glanz, den bei der verhaltenen beleuchtung die restlichen rot- und purpurtöne an dieser stelle und aus dieser entfernung nicht leisten können. fabelhaft! :D