Ich habe genannte Pflanze zufällig im Rewe gefunden und mitgenommen.
Meine Recherchen im Netz und hier im Forum über die Haltungsbedingungen sind leider bisher nicht sonderlich erfolgreich gewesen.
Mein Stand bisher: stammt aus weiten Teilen Australiens, sonnig bis Halbschatten, nicht zu feucht oder zu trocken, immergrün, nicht winterhart
Das klingt jetzt nicht so spektakulär schwierig. Vielleicht ist es auch so eine Easy-peasy-pflanze ???
Was mich interessiert:
Gibt es hier Purler, die die Pflanze schon länger pflegen und demzufolge eigene Erfahrungen zum Thema Licht, Boden, Wasserbedarf, Ruhephasen etc. mit mir teilen können?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dianella revoluta - Pflege (Gelesen 2987 mal)
Moderator: Phalaina
Dianella revoluta - Pflege
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dianella revoluta - Pflege
Eigene Erfahrungen habe ich nicht, aber das BI-Lexikon „Heimpflanzen“ im Schrank, woselbst Udo Jacob die Gattung Dianella behandelt und nach einer allgemeinen Einführung Folgendes zur Kultur schreibt:
*******
Bei uns werden D. selten gepflegt, obwohl ihre Kultur nicht schwierig ist. Man verwendet sie als Kübelpflanzen, die das Sommerhalbjahr einen halbschattigen Platz im Freien erhalten, den Winter über hell, luftig und kühl (8-10°C) in der Veranda oder im Wintergarten stehen müssen. Als Substrat eignet sich lehmige Erde mit reichlichem Zusatz von halbverrottetem Nadelhumus und Torf. Im Sommer ist reichlich zu gießen, im Winter nur gerade so viel, daß das Substrat erdfeucht bleibt.
*******
Er behandelt dann noch kurz drei Arten, nämlich D. caerulea, D. ensifolia und D. tasmanica – konkret zu D. revoluta gibt es aber dort nichts. Aber wenn letztere wirklich über nahezu ganz Australien verbreitet sein sollte, wie das fast allwissende Netz sagt, sollte zumindest eine gewisse Standortamplitude vorhanden sein.
*******
Bei uns werden D. selten gepflegt, obwohl ihre Kultur nicht schwierig ist. Man verwendet sie als Kübelpflanzen, die das Sommerhalbjahr einen halbschattigen Platz im Freien erhalten, den Winter über hell, luftig und kühl (8-10°C) in der Veranda oder im Wintergarten stehen müssen. Als Substrat eignet sich lehmige Erde mit reichlichem Zusatz von halbverrottetem Nadelhumus und Torf. Im Sommer ist reichlich zu gießen, im Winter nur gerade so viel, daß das Substrat erdfeucht bleibt.
*******
Er behandelt dann noch kurz drei Arten, nämlich D. caerulea, D. ensifolia und D. tasmanica – konkret zu D. revoluta gibt es aber dort nichts. Aber wenn letztere wirklich über nahezu ganz Australien verbreitet sein sollte, wie das fast allwissende Netz sagt, sollte zumindest eine gewisse Standortamplitude vorhanden sein.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Dianella revoluta - Pflege
Hach ja, da ist es wieder ::)
Hell und kühl.... Hell kann ich und kühl kann ich auch. Nur leider nicht beides gleichzeitig. :-\
Ich werde einfach eher auf kühl setzen mit ein bisschen Licht. Das Treppenhaus sollte gehen dafür. Versuch macht kluch.
Wobei die Pflanze auch groß genug ist um sie zu teilen und verschiedene Standorte auszuprobieren. Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit gleich die "Erde" im Topf zu tauschen.
Nur mal wieder putzig, dass man so eine Pflanze im Supermarkt findet.
Ob es jetzt tatsächlich D. revoluta ist, steht ja bei der Quelle auch nicht fest.
Danke für deine Recherche :)
Hell und kühl.... Hell kann ich und kühl kann ich auch. Nur leider nicht beides gleichzeitig. :-\
Ich werde einfach eher auf kühl setzen mit ein bisschen Licht. Das Treppenhaus sollte gehen dafür. Versuch macht kluch.
Wobei die Pflanze auch groß genug ist um sie zu teilen und verschiedene Standorte auszuprobieren. Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit gleich die "Erde" im Topf zu tauschen.
Nur mal wieder putzig, dass man so eine Pflanze im Supermarkt findet.
Ob es jetzt tatsächlich D. revoluta ist, steht ja bei der Quelle auch nicht fest.
Danke für deine Recherche :)
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
Re: Dianella revoluta - Pflege
Das Problem kenne ich! Ich behelfen mich in solchen Fällen mit ständigem Rein- und Rausräumen Freiland-Keller. Ich meine, ich habe Dianella tasmanica in Kew schon ausgepflanzt im Freien gesehen. Zumindest diese Art sollte also leichte Nachtfröste ertragen. Dann schleppt man nur, wenn es ganztägig unter Null bleibt.
Gartenekstase!
Re: Dianella revoluta - Pflege
Freiland-Keller 🤭
Ist natürlich auch eine Variante.
Also drei Teilstücke könnte ich herstellen.
1x Treppenhaus (eher wenig Licht, aber kühl)
1x Schlafzimmer (hell aber mindestens 18 Grad)
1x als Reisetopf zum rein- und rausschleppen
Mal sehen, wer es am besten schafft
Ist natürlich auch eine Variante.
Also drei Teilstücke könnte ich herstellen.
1x Treppenhaus (eher wenig Licht, aber kühl)
1x Schlafzimmer (hell aber mindestens 18 Grad)
1x als Reisetopf zum rein- und rausschleppen
Mal sehen, wer es am besten schafft
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
Re: Dianella revoluta - Pflege
Das wird ja eine Dianella-Plantage, wenn alle Varianten funktionieren!
;)
;)
Gartenekstase!
Re: Dianella revoluta - Pflege
Na du bist ja optimistisch ;)
Wenn alle drei überleben sollten erfolgt als nächstes eine Untersuchung unterschiedlicher Bodenarten ...
Wenn alle drei überleben sollten erfolgt als nächstes eine Untersuchung unterschiedlicher Bodenarten ...
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.