News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
500 qm Subtropen (Schmetterlingspark Uslar) (Gelesen 21566 mal)
Re: 500 qm Subtropen
Leider gedeiht auch nicht alles: alle schönen Gesneriaceen, die den Unterwuchs beleben könnten, sind von Minierviechern zerfressen worden und haben sich nicht entwickelt. Schade! Hatte 5 Arten "ausgesetzt".
Natürlich beschränkt sich auch der Pflanzenschutz auf den Einsatz von Nützlingen - und so gibt es natürlich alles: Schildläuse, Thripse, Spinnmilben. Anfällige Pflanzen sind also auch gefährdet.
Natürlich beschränkt sich auch der Pflanzenschutz auf den Einsatz von Nützlingen - und so gibt es natürlich alles: Schildläuse, Thripse, Spinnmilben. Anfällige Pflanzen sind also auch gefährdet.
Gartenekstase!
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: 500 qm Subtropen
Das sieht alles schon sehr schön aus :D
Allerdings klingt es auch nach ziemlich kompliziert...leider kann ich da keinen Rat oder Hilfe bieten. Ich drücke die Daumen, dass ihr für alle Probleme eine gute Lösung findet.
Allerdings klingt es auch nach ziemlich kompliziert...leider kann ich da keinen Rat oder Hilfe bieten. Ich drücke die Daumen, dass ihr für alle Probleme eine gute Lösung findet.
Liebe Grüße - Cydora
Re: 500 qm Subtropen
Klar, ein Palmfarn wäre sicher auch schick. Oder auch mal eine richtige Palme! Es gibt bislang nur eine Howeia.
Gartenekstase!
Re: 500 qm Subtropen
In Japan wachsen Palmfarne, sago palm, auf felsigem Untergrund.
https://www.youtube.com/watch?v=iyJc22L5b94
https://www.youtube.com/watch?v=iyJc22L5b94
Grün ist die Hoffnung
Re: 500 qm Subtropen
Zu den Wandelröschen als Futterpflanze würde ich sie nicht auspflanzen, sondern als Kübelpflanze kultivieren und im Winter kühl und trocken überwintern und nur sporadisch den Schmetterlingen zur Verfügung stellen. Wenn man sie regelmäßig auch während der Blüte schneidet, bleibt sie schön kompakt, vorrausgesetzt sie steht vollsonnig.
Grün ist die Hoffnung
- Quendula
- Beiträge: 11672
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: 500 qm Subtropen
Aus Gründen war ich Anfang Oktober eines schönen (trübe düster verregnet kühl nebeligen :P) Nachmittags mit EmmaLu in der Gegend Uslars und wir besuchten spontan das Schmetterlingshaus. Wir brauchten für die relativ kleine Fläche und ein Schwätzchen mit Sebastian doch ein paar Stunden Zeit ;D. Es war kuschelig warm, bunt, sehr schön und informativ :D (und die Töchter haben sich jetzt auch neue Haustiere zugelegt ::) :-X - aber nicht von dort mitgenommen).
Zur Einstimmung ein (wackliger) kurzer Schwenk durch die Anlage :D. Wie in solchen Häusern üblich, steht man inmitten des Geflatters.
Zur Einstimmung ein (wackliger) kurzer Schwenk durch die Anlage :D. Wie in solchen Häusern üblich, steht man inmitten des Geflatters.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Quendula
- Beiträge: 11672
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
- Quendula
- Beiträge: 11672
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: 500 qm Subtropen
Ursache dafür sind die Raupen der Bananenfalter. Hier schon größer und braun gefärbt. Die kleinen sind grün. Klar, was sonst ;D.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Quendula
- Beiträge: 11672
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: 500 qm Subtropen
Diese Giganten bisher nur als Raupen - Atlasspinner.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!