News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Historische Baumschule Aldinger Stuttgart/ Obstgarten Schüle/ Kirschwiese (Gelesen 13720 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Historische Baumschule Aldinger Stuttgart/ Obstgarten Schüle Stuttgart

Roeschen1 » Antwort #15 am:

Alles Fallobst,
Mostbirnen, noch ganz fest.
Dateianhänge
ehemalige Baumschule 016.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Historische Baumschule Aldinger Stuttgart

JörgHSK » Antwort #16 am:

ich betreue eine ehemalige Fläche aus dem Erwerbsobstbau aus den 50er Jahren, der ehm. Besitzer hat mal bei Aldinger bestellt das weiß ich, ich habe Bestellscheine gefunden. Allerdings habe ich nicht alle Sorten bisher gefunden, es kann aber auch sein das es daran liegt das ich nur eine betreue, es waren aber früher 3 Flächen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Historische Baumschule Aldinger Stuttgart

Roeschen1 » Antwort #17 am:

Der Apfel schmeckt süß,
Schale etwas zäh, Fruchtfleisch ist mittelfest und grünlich, keine Berostung, kleiner Apfel.
Der Baum ist jünger, ob es ein Sämling ist?
Es standen ein paar Sämlinge neben den großen Apfelbäumstämmen.
Blitzlicht hat die Farbe verändert.
Dateianhänge
Apfel Aldinger 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Historische Baumschule Aldinger Stuttgart

Roeschen1 » Antwort #18 am:

J hat geschrieben: 12. Nov 2020, 07:31
ich betreue eine ehemalige Fläche aus dem Erwerbsobstbau aus den 50er Jahren, der ehm. Besitzer hat mal bei Aldinger bestellt das weiß ich, ich habe Bestellscheine gefunden. Allerdings habe ich nicht alle Sorten bisher gefunden, es kann aber auch sein das es daran liegt das ich nur eine betreue, es waren aber früher 3 Flächen.

Welche Sorten waren auf der Bestellliste?
Grün ist die Hoffnung
Talkrabb
Beiträge: 186
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Historische Baumschule Aldinger Stuttgart

Talkrabb » Antwort #19 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 11. Nov 2020, 20:59
Talkrabb hat geschrieben: 11. Nov 2020, 20:53
Im Bild rechts müsste ein Georg Cave zu sehen sein ;) Es sind glaube ich insgesamt drei Bäume.

Die mit den dünnen, schiefen Stämmen?

Nein, der mit dem dickeren Stamm ganz rechts. Das Grundstück wird übrigens nach wie vor "genutzt" (gemäht), allerdings eher nicht von einem Obstenthusiasten.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Historische Baumschule Aldinger Stuttgart

Roeschen1 » Antwort #20 am:

Ist der George Cave hier sichtbar?
Dateianhänge
ehemalige Baumschule 008.JPG
Grün ist die Hoffnung
Talkrabb
Beiträge: 186
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Historische Baumschule Aldinger Stuttgart

Talkrabb » Antwort #21 am:

Gute Frage, jetzt komm ich selber ins Zweifeln ;D Sieht ganz anders aus als Vor-Ort. Kann ich so nicht beantworten.
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Historische Baumschule Aldinger Stuttgart

JörgHSK » Antwort #22 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 12. Nov 2020, 10:55
J hat geschrieben: 12. Nov 2020, 07:31
ich betreue eine ehemalige Fläche aus dem Erwerbsobstbau aus den 50er Jahren, der ehm. Besitzer hat mal bei Aldinger bestellt das weiß ich, ich habe Bestellscheine gefunden. Allerdings habe ich nicht alle Sorten bisher gefunden, es kann aber auch sein das es daran liegt das ich nur eine betreue, es waren aber früher 3 Flächen.

Welche Sorten waren auf der Bestellliste?


Die Bestellung ist vom 18.11.1960, Aldingers George Cave, Tydemans Late Orange, Tydemans Michaelmas Red, Tydemans Early Worchester, Aldingers frühe Clapps(was auch immer das ist).
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Historische Baumschule Aldinger Stuttgart

Roeschen1 » Antwort #23 am:

Gibt es diese Bäume, bzw welche davon, noch?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re: Historische Baumschule Aldinger Stuttgart

JörgHSK » Antwort #24 am:

2 der 3 Bestände gibt es noch, allerdings gibt es da trotz mehrerer Pomologen noch einige ungeklärte Fälle. Dem Tydemans Michaelmas Red bin ich erst durch Zufall auf die Spur gekommen, habe da was stehen was dem sehr ähnlich sieht, von dem immer nur gesagt wurde, von McIntosh abstammend. Bei der Aldingers frühen Clapps wüsste ich gar nicht wonach ich suchen muss..
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Historische Baumschule Aldinger Stuttgart

Roeschen1 » Antwort #25 am:

Am Montag versuche ich durch ein persönliches Gespräch mit Herrn Aldinger Licht ins Dunkle zu bringen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1192
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Historische Baumschule Aldinger Stuttgart

Brezel » Antwort #26 am:

J hat geschrieben: 15. Nov 2020, 12:12
Aldingers frühe Clapps(was auch immer das ist).


Da würde ich nach einem Birnbaum suchen (wegen Clapp's Liebling).
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Historische Baumschule Aldinger Stuttgart

Roeschen1 » Antwort #27 am:

Schade,
leider komme ich zu spät mit meiner Recherche,
Herr Aldinger ist am 21.11.19 verstorben.
Ich hatte so viele Fragen...
einen Sohn gibt es, ich bleibe dran.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Historische Baumschule Aldinger Stuttgart

Aromasüß » Antwort #28 am:

Hallo, Roeschen, JoergHKS,
Euren Thread zu Aldingers Frühe Clapps sehe ich jetzt erst. Sucht Ihr noch?
-- Zufolge Mühl handelt es sich um die Züchtung 'Clapps Liebling' x 'Bunte Julibirne' (Franz Mühl, Alte und neue Birnensorten, 4. Aufl. 2014, S. 35: Typen von Clapps Liebling).
-- Herbert Aldinger (Baumschule Stuttgart-Zuffenhausen, Wollinstraße) hat einige Sorten gezüchtet. Von seiner Frühen Clapps war er so überzeugt, dass er sie in den 1960ern zum Patent angemeldet hat (kostenpflichtig), die damalige Form des Sortenschutzes. Mir war dies aufgefallen, da ich zu seiner Aldingers Goerg Cave recherchiert hatte (Warenzeichen Nr. 755653 von 1962). Eine Sortenbeschreibung ist in der Zeitschrift des Patentamts nicht enthalten.
-- Falls ihr Baumschulkataloge auftreiben solltet, wäre auch der Pomologenverein an Scan-Kopien interessiert!
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Historische Baumschule Aldinger Stuttgart/Obstgarten Schüle

Roeschen1 » Antwort #29 am:

Das Lebenswerk von Herrn Schüle, alias Grafenburger bei PUR, der manchen bekannt war, kann teilweise gerettet werden.
Er sammelte unzählige Kirschsorten, die er auf seinem Grundstück anpflanzte.
Auch manch andere seltene Spezies steht dort.
Nachdem nach seinem Tod das Grundstück verkauft wurde, wird es konkreter.
Dank engagierter Obstfans sollen die jüngeren Kirschbäume in einen Obsterhaltungsgarten überführt werden.
Die Sortenbestimmung wird noch eine riesige Aufgabe, da er keine Sortenbücher hinterlassen hat.

Die Frühkirsche Grafenburger, Bernhard Nette, geht auf seinen Großvater zurück.
https://www.hagen-atw.de/tourismus/die-kirsche-in-hagen-a.t.w/kirschenhagen-entdecken-und-erleben2/kirsche-des-jahres/2016-grafenburger-fruehkirsche.html
So sieht es dort aus:
Dateianhänge
Obstgarten Schüle Weilimdorf 006.JPG
Grün ist die Hoffnung
Antworten