News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Osmanthus (Gelesen 34882 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Osmanthus
Ich schneide die Hecke immer einige (wenige) Male im Jahr, da sie die Begrenzung zum Gehweg ist
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Osmanthus
das ist ja ein interessantes immergrünes Gewusel, was hast du alles gpflanzt?
Kirschlobeer, Osmanthus, Berberis??
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re: Osmanthus
Gartenplaner hat geschrieben: ↑13. Nov 2020, 18:51
Aber er hat klaglos die letzten 3 Dürresommer ohne einen zusätzlichen Schluck Wasser überstanden
Solche kriegen von mir immer das Prädikat `sehr wertvoll`, die sind gesucht! ;) Ich habe (erst seit diesem Jahr) ein kleineres Exemplar von burkwoodii, ist aber erstmal nur grösser getopft, dann bin ich dann mal so frei, auch mit härteren Plätzen. Er soll aber im grossen Garten bleiben. Es scheint ein bisschen unverhältnismässig, aber für den kleinen Garten brauche ich etwas grösser, einfach wegen der Deckung. ;)
.
Ist wirklich gut gewachsen bei dir @Flora, Nachbarschaft von grossem Kirschlorbeer ist ja auch nicht ohne!
Re: Osmanthus
@schalotte: das ist ja ein interessantes immergrünes Gewusel, was hast du alles gepflanzt?
Außer den von Dir angeführten Sträuchern noch: Feuerdorn (Red Column und Orange Glow), Elaeagnus ebbingei Limelight, llex meserveae in Sorten, Camelia japonica, Mahonia aquifolium.
Mein Ziel war: Eine blickdichte Wehrhecke (u.a. Berberis julianae ;)), die auch noch vor Wind schützt
Außer den von Dir angeführten Sträuchern noch: Feuerdorn (Red Column und Orange Glow), Elaeagnus ebbingei Limelight, llex meserveae in Sorten, Camelia japonica, Mahonia aquifolium.
Mein Ziel war: Eine blickdichte Wehrhecke (u.a. Berberis julianae ;)), die auch noch vor Wind schützt
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Osmanthus
[quote
Eine blickdichte Wehrhecke (u.a. Berberis julianae ;)), die auch noch vor Wind schützt
[/quote]
Ja, Berberis j. ist sehr wehrhaft,aber jetzt auch sehr interessant mit einzelnen roten Zweigen.
Dass Kamelie in diesem Zusammenhang blüht, war mir neu.
Danke dir !!
(geändert: Kamalie sieht doof aus)
Eine blickdichte Wehrhecke (u.a. Berberis julianae ;)), die auch noch vor Wind schützt
[/quote]
Ja, Berberis j. ist sehr wehrhaft,aber jetzt auch sehr interessant mit einzelnen roten Zweigen.
Dass Kamelie in diesem Zusammenhang blüht, war mir neu.
Danke dir !!
(geändert: Kamalie sieht doof aus)
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Osmanthus
Danke für die Erläuterungen - du stubst mich da grad in eine Richtung für ein Heckenproblem:
am nachbarlichen Zaun entlang hatte ich eigentlich schon vor 2 Jahren Cornus alba 'Sibirica' gesetzt, aber in den trockenen letzten Sommern wollten die so gar nicht und sogar die große, erwachsene Hecke, die ich nicht weit von dieser Stelle habe, sah leidend aus.
Jetzt hab ich im Herbst Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' in die obere Hälfte ab Bank gesetzt, die wuchsen vorher mehr schlecht als recht ganz oben an der Gartengrenze - hielten dort unter wesentlich schlechteren Bedingungen wesentlich mehr Trocknheit aus als die C. alba.

Aber für "unterm" Regenschirmapfelbaum lang fehlt mir noch was:

Hatte schon an Viburnum tinus gedacht, weil der auch Schatten und Trockenheit verträgt, aber nicht so sehr hoch wird....aber Osmanthus x burkwoodii wäre eigentlich noch schöner und olfaktorisch wertvoller :D
(Wobei ich eigentlich grundsätzlich Hecken lieber einheitlich, symmetrisch habe.....aber wenn die Bedingungen so unterschiedlich sind.....)
am nachbarlichen Zaun entlang hatte ich eigentlich schon vor 2 Jahren Cornus alba 'Sibirica' gesetzt, aber in den trockenen letzten Sommern wollten die so gar nicht und sogar die große, erwachsene Hecke, die ich nicht weit von dieser Stelle habe, sah leidend aus.
Jetzt hab ich im Herbst Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' in die obere Hälfte ab Bank gesetzt, die wuchsen vorher mehr schlecht als recht ganz oben an der Gartengrenze - hielten dort unter wesentlich schlechteren Bedingungen wesentlich mehr Trocknheit aus als die C. alba.

Aber für "unterm" Regenschirmapfelbaum lang fehlt mir noch was:

Hatte schon an Viburnum tinus gedacht, weil der auch Schatten und Trockenheit verträgt, aber nicht so sehr hoch wird....aber Osmanthus x burkwoodii wäre eigentlich noch schöner und olfaktorisch wertvoller :D
(Wobei ich eigentlich grundsätzlich Hecken lieber einheitlich, symmetrisch habe.....aber wenn die Bedingungen so unterschiedlich sind.....)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Osmanthus
@Gartenplaner: :D
(Wobei ich eigentlich grundsätzlich Hecken lieber einheitlich, symmetrisch habe.....aber wenn die Bedingungen so unterschiedlich sind..
So unterschiedlich sind die Vorlieben :) Ich liebe den abwechsungsreichen Bewuchs....immmer wieder was (anderes) Blühendes, vielfältige Möglichkeiten für die Fauna, individuelle Platzgestaltungen etc.
Die Bedingungen sind übrigens bei meiner Hecke auch nicht optimal, da der Vorgarten streng nach Norden ausgerichtet ist, sodaß der Osmanthus täglich nur kurzzeitig die Sonne sieht, da sie erst ab Ende März/Anfang April von Osten und Westen kommend hoch genug steht.
(Wobei ich eigentlich grundsätzlich Hecken lieber einheitlich, symmetrisch habe.....aber wenn die Bedingungen so unterschiedlich sind..
So unterschiedlich sind die Vorlieben :) Ich liebe den abwechsungsreichen Bewuchs....immmer wieder was (anderes) Blühendes, vielfältige Möglichkeiten für die Fauna, individuelle Platzgestaltungen etc.
Die Bedingungen sind übrigens bei meiner Hecke auch nicht optimal, da der Vorgarten streng nach Norden ausgerichtet ist, sodaß der Osmanthus täglich nur kurzzeitig die Sonne sieht, da sie erst ab Ende März/Anfang April von Osten und Westen kommend hoch genug steht.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Osmanthus
@Gartenplaner:
Hatte schon an Viburnum tinus gedacht, weil der auch Schatten und Trockenheit verträgt, aber nicht so sehr hoch wird.
V. tinus habe ich auch schon im hinteren Gartenbereich eingeplant. Meines Wissens gibt es unterschiedliche Varietäten, die unterschiedlich groß werden. Bei uns im Botanischen Garten stehen mehrere mit z. T. einer Größe, die Deinen Apfelbaum bedrängen würde.
Hatte schon an Viburnum tinus gedacht, weil der auch Schatten und Trockenheit verträgt, aber nicht so sehr hoch wird.
V. tinus habe ich auch schon im hinteren Gartenbereich eingeplant. Meines Wissens gibt es unterschiedliche Varietäten, die unterschiedlich groß werden. Bei uns im Botanischen Garten stehen mehrere mit z. T. einer Größe, die Deinen Apfelbaum bedrängen würde.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Osmanthus
Meine Osmanthus-Pflanzen haben irgendwie die ganze Zeit mehr oder weniger gemickert, eine hat gar nicht geblüht, die andere recht spärlich, eine hab ich im Moment noch im GH, sie ist zur Zeit blattlos :-X, doch ich wollte es noch mal versuchen. Mit dem Geburtstagsgutschein und etwas Glück hab ich mir heute noch mal eine mitgenommen
Osmanthus fragrans Osmanthus x burkwoodii

Osmanthus fragrans Osmanthus x burkwoodii

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Osmanthus
Der sieht toll aus, geburtstagsgutscheinwürdig ;)
Von mir auch noch nachträglich herzliche Glückwünsche zum Geburtstag und den dazugehörigen Pflanzenschätzen.
Von mir auch noch nachträglich herzliche Glückwünsche zum Geburtstag und den dazugehörigen Pflanzenschätzen.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Osmanthus
Lieb von Dir ;)
Ich hoffe, der gibt jetzt mal richtig Gas.
Ich hoffe, der gibt jetzt mal richtig Gas.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Osmanthus
Schöne Pflanze!
Sieht aber nicht aus wie Osmanthus fragrans... eher wie Osmanthus x burkwoodii. ;)
Sieht aber nicht aus wie Osmanthus fragrans... eher wie Osmanthus x burkwoodii. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Osmanthus
Das wäre ja sogar noch besser...aber warum ein falscher Name aus einer Baumschule?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.