News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Staudenpaeonien durch Wurzeln vermehren (Gelesen 12468 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Staudenpaeonien durch Wurzeln vermehren
Das diverse Pfingstrosen sich aus augenlosen Wurzeln regenerieren können ist bekannt. Sieht man immer wieder, wenn bestimmte Sorten verpflanzt werden, dabei Wurzelreste im Boden bleiben und irgendwann am alten Platz dieselbe wieder dasteht als sei nichts gewesen. Und manche macht von sich aus, ohne Verlust der Augen, an den Wurzeln neue Triebe. Wuchert also, wenn man so will.
.
Aus eigener Anschauung kenne ich wieder austreibende Wurzeln von:
.
Paeonia tenuifolia +`Plena´
.
Paeonia „officinalis“ in den gefüllten Farbsorten wie `Alba Plena´, `Rubra Plena´, `Rosea Plena´ etc.. Wie auch immer deren botanischer Status aussieht. Bei diesen und der Geschlitzblättrigen ist diese Vermehrung m. E. sogar ergiebiger als durch Teilung. Weil sie entweder nur langsam Zuwachs machen, oder die Augen so eng beieinander sitzen, dass man einfach keinen Ansatzpunkt findet. Wie es sich indes mit zweifellosen Paeonia officinalis verhält: keine Ahnung.
.
Paeonia mlokosewitschii, selten kann aber vorkommen, dauert dann mindestens ein Jahr. Habe es außerdem immer wieder gesehen, dass zwar Kallus, aber kein Auge gebildet wird, was aber wiederum auch bei anderen vorkommen kann.
.
Paeonia „Mollis“, von der es etwas unterschiedliche geben soll, meine treibt hervorragend gut wieder aus.
.
Paeonia lactiflora-Sorten bei manchen, leider wohl nicht allen, scheint es zu klappen. Wenn, dann vor allem aus wirklich starken Wurzeln. Das es prinzipiell geht, zeigen bspw. die Unterlagen bei Strauchpfingstrosen. Bruchstücke aus dem zentralen Stock treiben fast immer aus, fallen aber nicht immer und bei jeder Sorte richtig gut an.
.
bestimmten Hybridsorten, wie `Starlight´, `Cytherea´, `Pink Hawaian Coral´ oder den Schwestern `Coral Charm´ und `Coral Sunset´. Besonders die mit viel Blut von Paeonia peregrina sind da sehr freudig, die normale Art dann wohl auch.
.
Nicht geklappt hatte es bei anderen Hybriden wie `America´ oder `Buckeye Belle´ (welche dafür ergiebig teilbar waren), genauso wenig bei Itohs. Aber das muss nichts heißen, von Letzteren hatte ich zudem wirklich nur kleine Fitzelchen zum Ausprobieren. Und bisher überhaupt keine Gelegenheit dazu gab es für mich bei Gehölzpfingstrosen.
.
Da hier immer wieder drüber geschrieben wird, folgend mal der Versuch festzuhalten wie man es machen könnte, wenn man zielgerichtet vorgehen will. Keine neuen Erkenntnisse, keine besonderen Pfingstrosen, möglicherweise auch überholt, vielleicht dennoch vielleicht für den Einen oder Anderen interessant.
.
Aus eigener Anschauung kenne ich wieder austreibende Wurzeln von:
.
Paeonia tenuifolia +`Plena´
.
Paeonia „officinalis“ in den gefüllten Farbsorten wie `Alba Plena´, `Rubra Plena´, `Rosea Plena´ etc.. Wie auch immer deren botanischer Status aussieht. Bei diesen und der Geschlitzblättrigen ist diese Vermehrung m. E. sogar ergiebiger als durch Teilung. Weil sie entweder nur langsam Zuwachs machen, oder die Augen so eng beieinander sitzen, dass man einfach keinen Ansatzpunkt findet. Wie es sich indes mit zweifellosen Paeonia officinalis verhält: keine Ahnung.
.
Paeonia mlokosewitschii, selten kann aber vorkommen, dauert dann mindestens ein Jahr. Habe es außerdem immer wieder gesehen, dass zwar Kallus, aber kein Auge gebildet wird, was aber wiederum auch bei anderen vorkommen kann.
.
Paeonia „Mollis“, von der es etwas unterschiedliche geben soll, meine treibt hervorragend gut wieder aus.
.
Paeonia lactiflora-Sorten bei manchen, leider wohl nicht allen, scheint es zu klappen. Wenn, dann vor allem aus wirklich starken Wurzeln. Das es prinzipiell geht, zeigen bspw. die Unterlagen bei Strauchpfingstrosen. Bruchstücke aus dem zentralen Stock treiben fast immer aus, fallen aber nicht immer und bei jeder Sorte richtig gut an.
.
bestimmten Hybridsorten, wie `Starlight´, `Cytherea´, `Pink Hawaian Coral´ oder den Schwestern `Coral Charm´ und `Coral Sunset´. Besonders die mit viel Blut von Paeonia peregrina sind da sehr freudig, die normale Art dann wohl auch.
.
Nicht geklappt hatte es bei anderen Hybriden wie `America´ oder `Buckeye Belle´ (welche dafür ergiebig teilbar waren), genauso wenig bei Itohs. Aber das muss nichts heißen, von Letzteren hatte ich zudem wirklich nur kleine Fitzelchen zum Ausprobieren. Und bisher überhaupt keine Gelegenheit dazu gab es für mich bei Gehölzpfingstrosen.
.
Da hier immer wieder drüber geschrieben wird, folgend mal der Versuch festzuhalten wie man es machen könnte, wenn man zielgerichtet vorgehen will. Keine neuen Erkenntnisse, keine besonderen Pfingstrosen, möglicherweise auch überholt, vielleicht dennoch vielleicht für den Einen oder Anderen interessant.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Staudenpaeonien durch Wurzeln vermehren
Zuerst die Wurzeln, die ich gestern von ein paar meiner Pfingstrosen für diesen Faden abgezwackt, sprich seitlich weggegraben habe:
.
`Coral Charm´, kommt immer sehr zuverlässig, normalerweise zeigen sich schon nächstes Frühjahr Austriebe. Woher auch immer.
.
`Coral Charm´, kommt immer sehr zuverlässig, normalerweise zeigen sich schon nächstes Frühjahr Austriebe. Woher auch immer.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Staudenpaeonien durch Wurzeln vermehren
Lactiflora `Monsineur Jules Elie´, bei dieser bilde ich mir ein, dass es recht gut klappt, ich hoffe sie lässt mich nicht hängen. Zumindest das große Teil ganz unten sollte austreiben.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Staudenpaeonien durch Wurzeln vermehren
Von Letzterer ist auch was mit Augen rausgekommen
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Staudenpaeonien durch Wurzeln vermehren
Die habe ich dann alle ausgeschnitten, um das Wurzelstockstück zum neu Wachsen anzuregen, ein kleiner Nebenversuch.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Staudenpaeonien durch Wurzeln vermehren
Und noch Wurzeln von einer meiner allerliebsten Paeonien, `Starlight´.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Staudenpaeonien durch Wurzeln vermehren
Um die Rüben dann wieder in den Boden zu bringen, kann man eine flache Grube graben, die Wurzeln reinlegen, mit lockerer Erde zudecken und abwarten. Manche schwören darauf die Wurzeln polar und nicht irgendwie zu beerdigen, dazu ersetze man die Grube durch einen kleinen Graben und stelle sie rein.
.
Für dieses Mal habe ich als "Beet" Plastikkisten genommen, weil das am allereinfachsten war. Als Substrat unten eine Schicht Sackerde, also böses TKS. Auch das weil einfach und sie eh nicht überlange drin bleiben sollen. Kompost ginge freilich auch. Als ich mal der unausgegorenen und schon längst ad acta gelegten Idee, nebenher und nach Feierabend "was mit Pfingstrosen aufzuziehen", verfallen war und hier Dutzende dieser Kisten rumstanden hatte ich alle möglichen geerbte Säcke mit Blumenerde verwendet. Ging alles.
.
Was auch immer, wichtig ist, dass es nicht vernässt!
.
Für dieses Mal habe ich als "Beet" Plastikkisten genommen, weil das am allereinfachsten war. Als Substrat unten eine Schicht Sackerde, also böses TKS. Auch das weil einfach und sie eh nicht überlange drin bleiben sollen. Kompost ginge freilich auch. Als ich mal der unausgegorenen und schon längst ad acta gelegten Idee, nebenher und nach Feierabend "was mit Pfingstrosen aufzuziehen", verfallen war und hier Dutzende dieser Kisten rumstanden hatte ich alle möglichen geerbte Säcke mit Blumenerde verwendet. Ging alles.
.
Was auch immer, wichtig ist, dass es nicht vernässt!
Re: Staudenpaeonien durch Wurzeln vermehren
Und wie tief setzt du die dann ein?
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Staudenpaeonien durch Wurzeln vermehren
Dann die Wurzeln reinlegen, polar meiner Meinung nach nicht notwendig. Mehr Abstand zueinander ginge auch, mehr Substrat ebenso. Da ich das ganze Pflanzenvermehrungsgedöns mal vor Jahren gelernt habe ist "möglichst viel Ertrag bei möglichst wenig Aufwand" hängen geblieben, auch wenn ich es heutzutage im Alltag kaum mehr mache. Dennoch sieht es halt etwas lieblos aus.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Staudenpaeonien durch Wurzeln vermehren
So gerade so mit Erde bedeckt, nach dem nebeneinander legen
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Staudenpaeonien durch Wurzeln vermehren
Am Ende angießen, danach eventuell nochmal was draufstreuen, wo sich "Hohlräume" verfüllt haben.
Re: Staudenpaeonien durch Wurzeln vermehren
Klint interessant. Das muss ich probieren. Bei mir fällt ja gerade einiger Bruch an. ;D
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Staudenpaeonien durch Wurzeln vermehren
Aufpassen man hat bei den richtigen Sorten schnell zu viele und wenn man dann nichts wegeschmeißen kann;). Mein Verderben war, dass ich damals frisch dem Wahn verfallen, dabei war als ein Schnitt- und Sammlungsacker abgeräumt wurde...
Am Ende schauen, dass es nicht austrocknet oder vernäßt. Genauso immer hinterm Unkraut hinterher sein! Außerdem irgendwie Katzen davon abhalten reinzu... ihr wisst schon! Bei einem Beet Gestrüpp drauflegen, bei den Kisten habe ich immer eine zweite draufgestapelt.
Ansonsten abwarten, nächstes Jahr weiß man mehr, bin zuversichtlich!
(In der Efeuwüste bleiben sie natürlich nicht auf Dauer stehen, da war gerade Platz)
Am Ende schauen, dass es nicht austrocknet oder vernäßt. Genauso immer hinterm Unkraut hinterher sein! Außerdem irgendwie Katzen davon abhalten reinzu... ihr wisst schon! Bei einem Beet Gestrüpp drauflegen, bei den Kisten habe ich immer eine zweite draufgestapelt.
Ansonsten abwarten, nächstes Jahr weiß man mehr, bin zuversichtlich!
(In der Efeuwüste bleiben sie natürlich nicht auf Dauer stehen, da war gerade Platz)