News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ligustrum atrovirens (Gelesen 1240 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
SirSydom
Beiträge: 81
Registriert: 4. Apr 2019, 14:37

Ligustrum atrovirens

SirSydom »

Hallo,

habe vor 2 Jahren eine Ligusterhecke gepflanzt, 120 Pflanzen 60-100cm wurzelnackt.

Jetzt stelle ich fest, während ein Großteil die Blätter abwirft sind einzelne (und dabei 5-6 Stück nebeneinander) noch deutlich grüner.
Weiterhin sind das auch genau die, die dieses Jahr schon geblüht und gefruchtet haben.

Ist es denkbar dass ich hier zwei Sorten geliefert bekommen habe?
Oder sind es vielleicht ältere Pflanzen?
Oder es liegt am Standort, aber ich könnte an dem Standort nichts besonderes ausmachen.

Und stimmt es dass der Liguster mit zunehmenden Alter seine Blätter länger dranbehält? Ansonsten wäre ich von der "Immergrünheit" etwas enttäuscht.

Idee dazu?
Klimazone 6a
Bristlecone

Re: Ligustrum atrovirens

Bristlecone » Antwort #1 am:

Ja.
Die erweiterte Suche https://forum.garten-pur.de/index.php?action=search;advanced;search=
nach "Ligustrum Atrovirens" fördert schon mehr als einen Thread zutage.
Brauchen wir echt noch einen?
neo

Re: Ligustrum atrovirens

neo » Antwort #2 am:

Bristlecone hat geschrieben: 16. Nov 2020, 15:03
Brauchen wir echt noch einen?

Die alten Threads sind verjährt, sei nicht so streng. ;) Man kann's ja zusammenhängen, `Ligusterhecke`ist ein hübscher alter Thread.
.
@SirSydom: Die Immergrünheit ist allerhöchsten eine Halbimmergrünheit bei L. Atrovirens, und selbst das ist sie bei mir in 7b/8a eigentlich nicht, und du bist ja Zone 6. Gut, der Liguster steht bei mir exponiert, in geschützten Lagen mag es ein bisschen besser sein. Diese Bezeichnung `halbimmergrün`kommt mir vor wie weder Fisch noch Vogel, einfach ein gutes Verkaufsargument?, denn ich habe auch einen halbimmergrünen Viburnum, so zehn grüne Blättchen hängen da jetzt ca. noch dran. ;) Und das war die letzten 12 Jahre immer so, egal wie der Winter war.
Zu deiner anderen Frage kann ich nichts sagen.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Ligustrum atrovirens

dmks » Antwort #3 am:

Ligustrum vulgare 'Atrovierens' ist wintergrün - das heißt er wirft die Blätter im Frühjahr mit dem Austrieb ab.
Ligustrum vulgare entlaubt im Herbst. Vermischungen der beiden sehen immer Kacke aus.
Ligustrum ovalifolium ist ebenfalls wintergrün - entlaubt aber gern mal bei Frost oder Trockenheit.
Foto wäre gut! Damit wir wissen wovon wir reden.

Was mich stutzig macht ist die Tatsache, daß frisch gepflanzte Liguster blühen! Sind sie nicht geschnitten worden?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
neo

Re: Ligustrum atrovirens

neo » Antwort #4 am:

dmks hat geschrieben: 16. Nov 2020, 19:59
Ligustrum vulgare 'Atrovierens' ist wintergrün - das heißt er wirft die Blätter im Frühjahr mit dem Austrieb ab.

Bei mir ist er das definitiv nicht, ist jeweils kahl lang bevor der Frühling kommt. Und er muss eigentlich Atrovirens sein, ist hier von der Baumschule. Was heisst eigentlich wintergrün, halbimmergrün genau? Hat, hält viel, fast alles oder ein bisschen, so halb halt, grünes Laub durch den ganzen Winter? Oder hält sein Versprechen dann doch evtl. halt nicht?
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4627
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Ligustrum atrovirens

Secret Garden » Antwort #5 am:

Mir wurden vor längerer Zeit bei einer Bestellung von 20 Ligustrum 'Atrovirens' offensichtlich zur Hälfte Ligustrum vulgare geliefert. (Weil ich sie verstreut in eine freiwachsende Hecke pflanzen wollte, war es mir nicht so wichtig.)
.
Die Pflanzen unterscheiden sich deutlich, 'Atrovirens' wächst dichter und kompakter, das Laub ist dunkler und geringfügig anders geformt. Aber an allen Pflanzen fällt im Herbst das komplette Laub ab.
Antworten