News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gelber Edelapfel (Gelesen 1953 mal)
Moderator: cydorian
- Mufflon
- Beiträge: 3765
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Gelber Edelapfel
Ich überlege, mir noch einen Gelben Edelapfel zu holen, hauptsächlich als Befruchter für die Ananasrenette.
Meine Frage, die ich durch Lesen bei den Anbietern nicht lösen konnte:
Verträgt der Gelbe Edelapfel auch Lehmboden? Ich habe hier die Wahl zwischen Lehmboden und leicht saurer Lehmboden.
Meine Frage, die ich durch Lesen bei den Anbietern nicht lösen konnte:
Verträgt der Gelbe Edelapfel auch Lehmboden? Ich habe hier die Wahl zwischen Lehmboden und leicht saurer Lehmboden.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- thuja thujon
- Beiträge: 21490
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gelber Edelapfel
Ich gehe mal davon aus das er eher Lehmboden verträgt als 3 Jahre Dürre.
Gegen saure Lehmböden und dadurch bedingte Staunässe kann man was machen.
Im Ernst: was hindert dich noch dran ihn zu pflanzen?
Gegen saure Lehmböden und dadurch bedingte Staunässe kann man was machen.
Im Ernst: was hindert dich noch dran ihn zu pflanzen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mufflon
- Beiträge: 3765
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gelber Edelapfel
Jetzt nichts mehr. ;D
Danke Dir!
Danke Dir!
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- dmks
- Beiträge: 4329
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Gelber Edelapfel
Wie immer ist die Wahl der Unterlage im Bezug zum Boden der eigentlich wichtigere Teil! ;)
Bei einem Lehm - und damit "gutem" Boden wüßte ich aber ausser vielleicht A2 (empfindlich bei Staunässe) keinen Grund irgendeine Apfelsorte oder Unterlage nicht zu pflanzen.
Bei einem Lehm - und damit "gutem" Boden wüßte ich aber ausser vielleicht A2 (empfindlich bei Staunässe) keinen Grund irgendeine Apfelsorte oder Unterlage nicht zu pflanzen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Mufflon
- Beiträge: 3765
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gelber Edelapfel
Ich bin da ganz neu im Apfelanbau ;).
Und mit diesen Bäumen ist mein Garten voll.
Wir müssten 2 Walnussbäume fällen um Platz für anderes zu schaffen.
Und mit diesen Bäumen ist mein Garten voll.
Wir müssten 2 Walnussbäume fällen um Platz für anderes zu schaffen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gelber Edelapfel
Der gelbe Edelapfel ist starkwachsend, auf Lehm solltest du also 10m Kronenraumdurchmesser für ihn vorsehen wenn du ihn auf starkwachsender Unterlage pflanzen willst, z.B. der Klassiker: Hochstamm auf Bittenfelder-Unterlage. Wobei das ein Frühwinter- oder Herbstapfel ist, bis Weihnachten lagerfähig. Solltest du ihn nicht nur versaften wollen, wäre eine grosskroniger Baum für den Eigenbedarf sicher zu viel des Guten. Überleg dir dann, ob du ihn nicht auf MM111 bekommst. Diese Unterlage macht 5-6m - Kronen (Durchmesser) und ist standfest, braucht also keinen Pfahl im Gegensatz zu den noch schwächeren Unterlagen.
- Mufflon
- Beiträge: 3765
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gelber Edelapfel
Guter Hinweis!
Kein Hochstamm, die anderen beiden sind auch Halbstamm und ich muss sie allein pflegen.
Auf alle Fälle schwach wachsende Unterlage.
Kein Hochstamm, die anderen beiden sind auch Halbstamm und ich muss sie allein pflegen.
Auf alle Fälle schwach wachsende Unterlage.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Gelber Edelapfel
Schwach wachsend benötigt Pfahl und alte Sorten können auf schwachen Unterlagen auch Probleme machen. Der beste Kompromiss sind mittelstarkwachsende Unterlagen. Da bekommen die Bäume auch eine "schöne" Krone. Diese Unterlagen sind auch anpassungsfähiger für Trockenheit.
- hunsbuckler
- Beiträge: 423
- Registriert: 19. Mai 2015, 18:40
Re: Gelber Edelapfel
bei meinem Gelber Edel-Hochstamm ist das sehr breite ausladende Wachstum sehr auffällig.Ansonsten kann ich über die Sorte nur Positives sagen.Vor allem zum Backen ist er aufgrund seiner Grösse eigentlich einer der besten Äpfel.Mein schwerstes Exemplar bisher lag bei 530 Gramm!!
Etwas krebsanfällig scheint er schon...aber auf meiner sehr Wasserader-durchseuchten Streuobstwiese sollte man das nicht unbedingt als Massstab nehmen ;)
Etwas krebsanfällig scheint er schon...aber auf meiner sehr Wasserader-durchseuchten Streuobstwiese sollte man das nicht unbedingt als Massstab nehmen ;)
- Mufflon
- Beiträge: 3765
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gelber Edelapfel
cydorian hat geschrieben: ↑16. Nov 2020, 20:03
Schwach wachsend benötigt Pfahl und alte Sorten können auf schwachen Unterlagen auch Probleme machen. Der beste Kompromiss sind mittelstarkwachsende Unterlagen. Da bekommen die Bäume auch eine "schöne" Krone. Diese Unterlagen sind auch anpassungsfähiger für Trockenheit.
[/quote]
Ich ruf morgen mal die Baumschulen hier an, was sie so da haben.
Vll ergibt sich da was Gutes.
[quote author=hunsbuckler link=topic=68032.msg3590895#msg3590895 date=1605554583]
bei meinem Gelber Edel-Hochstamm ist das sehr breite ausladende Wachstum sehr auffällig.Ansonsten kann ich über die Sorte nur Positives sagen.Vor allem zum Backen ist er aufgrund seiner Grösse eigentlich einer der besten Äpfel.Mein schwerstes Exemplar bisher lag bei 530 Gramm!!
Etwas krebsanfällig scheint er schon...aber auf meiner sehr Wasserader-durchseuchten Streuobstwiese sollte man das nicht unbedingt als Massstab nehmen ;)
Das bestärkt meine Wahl. :D
Ich habe ihn eben wegen der Backeigenschaften gewählt, und mit etwas Glück kann ich ihn auch roh essen (geht wegen Allergie nicht mit allen Sorten).
So kann ich dann alle 3 Sorten gut nutzen, ich hätte mir nur ungern einen Apfelbaum nur als Bestäuber gepflanzt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Bergischer Apfel
- Beiträge: 256
- Registriert: 28. Okt 2015, 22:29
Re: Gelber Edelapfel
Eine gute Lösung für zu viel Äpfel einer Sorte sind auch Mehrsortenbäume, damit löst man auch das Problem der Standsicherheit oder den eigentlich vernachlässigbaren Faktor Befruchtung.
Der gelbe Edelapfel wurde schon von mehreren Experten als super Apfel gelobt;).
LG Thorben
Der gelbe Edelapfel wurde schon von mehreren Experten als super Apfel gelobt;).
LG Thorben