News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 290365 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1380 am:

Die Baguette-Brot-Rezepte erscheinen mir auch immer recht kompliziert, habe ich mich noch nicht dran gewagt.

Ich habe auch einen Miele-Herd, bei dessen Gebrauchsanweisung steht, man solle 10° weinger einstellen. Kürzlich zickte er etwas, erklärte den Herd für ausreichend heiß, kaum dass ich ihn eingeschaltet hatte. Das Zicken war dann wieder vorbei, er hat normal aufgeheizt, aber ich war misstrauisch und habe mit einem professionellen Thermometer gecheckt und festfestellt, dass er 10° höher heizt als eingestellt ;D

Was soll man denn davon halten? its not a bug, its a feature oder was? Wenn ich die Temperatur nicht korrekt erzeugen kann, schreibe ich in die Gebrauchsanweisung, "stellt was anderes ein" ;D

P.S. insgesamt habe ich bei meinem Temperaturcheck festgestellt, dass der Herd die Temperatur beim Vorheizen längst nicht erreicht hat, wenn er "erreicht" anzeigt, also wenn´s drauf ankommt, z.B. bei Brot, ist länger vorheizen angebracht.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3731
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1381 am:

Aber mit Baguette anfangen ist wie Porsche als Fahrschulauto.
Kann man machen, ist aber nicht unbedingt zielführend. ;)

Ich würde mit einem rundgewirkten Mischbrot anfangen.
Das ist einfach zu führen und zu formen.
Baguette müssen auf eine bestimmte Weise gewirkt werden, man muss teilweise schnell arbeiten, sonstverliert es die Form, und da braucht man Routine.
Wenn man ein anständiges Baguette aus Hefeteig schafft, kann man auf Sauerteig umsteigen, das klappt dann größtenteils.
Man sollte schon quasi in den Fingern haben, wann der Teig gut ist.
Andere Brotteige sind weniger sensibel.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Brot backen

Crawling Chaos » Antwort #1382 am:

Ok, ich sehe es ja eh ein. ;D
Trotzdem interessiert mich der Sauerteig mehr als ein Germteig.
Mein Herd ist wohl auch ein limitierender Faktor, glaube nicht dass der sehr genau ist bezüglich Temperatur, das müsste ich mal messen.
Ich lerne ja bereits. Erstens glaube ich, dass der Sauerteig bei zu geringer Temperatur gegangen ist. Im Rezept heißt es "Zimmertemperatur", das ist bei mir zwischen 18 und 20°, ich nehme an das ist zu kühl. Kann ihn nächstes Mal auf eine lauwarme Stelle des Kachelofens stellen, oder ist das wieder zu warm?

Schön ist ja, dass bei diesen Experimenten wenig Geld verbraten wird, war ja nur ein bissl Mehl und Wasser und Salz. Sonst nur Zeit. Also meine Garten-/Pflanzenexperimente sind meist teurer ;)
Benutzeravatar
schleigarten
Beiträge: 270
Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
Region: süd-westliche Schlei
Höhe über NHN: 32
Bodenart: Acker/Lehm

Klimazone 7b

Re: Brot backen

schleigarten » Antwort #1383 am:

so, mein wieder-einsteiger >>> madamroteruebe. - de/2018/04/turbo-fit-vollkornbrot ist fertig - und angeschnitten.
kosten kommt gleich noch, ist noch zu warm.
sieht etwas dunkel aus, ist aber in echt nicht so.
die kruste allerdings finde ich jetzt schon beeindruckend.
und das bei einem "kalt" eingeschobenem Brot. *staune nicht schlecht*
gebacken habe ich in silikon-kastenform mit Backpapier ausgelegt.
Dateianhänge
R0040788.JPG
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3731
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1384 am:

Schöner Wiederbeginn, meiner war nichtso hübsch. ;) ;D

Ich hatte nur noch 500g Mehl, also wurde es heute nur ein Stuten.

Bild
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
schleigarten
Beiträge: 270
Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
Region: süd-westliche Schlei
Höhe über NHN: 32
Bodenart: Acker/Lehm

Klimazone 7b

Re: Brot backen

schleigarten » Antwort #1385 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich hatte nur noch 500g Mehl, also wurde es heute nur ein Stuten.


oh, ich habe nur 375 gr mehl verbacken ;D - ich hatte das rezept noch nie gebacken, also habe ich nur 1 brot gemacht, zum testen.

aber das wird in zukunft wohl mein standard-grundrezept werden (auch weil es mit trockenhefe funktionert).
wir sind nur zu zweit, keine großartigen brotesser, und schatz als (pausierender) diabetiker muß da sowieso ein bisschen aufpassen.

noch etwas zum Mehl:
ich habe echtes Müller-Weizen-Vollkornmehl verwendet. das ist ein unvergleichliches Mehl - ich denke nur selbstgemahlen kommt dem nahe.
es gibt in Schleswig eine historische Mühle - die seit dem corona beginn im Frühjahr mit den leergekauften Mehlregalen wieder für die Produktion von Mehlen genutzt wird.
ansonsten war sie eine Museeumsmühle mit wenigem "schaumahlen".
jetzt wird ein zweiter Müller gesucht, weil der jetzige die Arbeit alleine nicht mehr schafft . . . :)
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3731
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1386 am:

Beneidenswert!
Ich suche hier eine regionale Mühle, bin aber noch nicht fündig geworden.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1387 am:

Direkt beim Müller kaufen ist toll. Ist es feines Mehl, was Du dort bekommst oder ist es Feinschrot?

Ich mahle selber, aber das ist kein Mehl, sondern Feinschrot mit sichtbaren Schalenanteilen, aber im Laden gekauftes Vollkornmehl möchte ich nicht haben, wer weiß wie alt das ist. Vollkornmehl ist nicht lange haltbar, obwohl ich gerade eine gegenteilige Meinung gelesen habe. Ich habe kürzlich eine Warnung vor schimmeligen Vollkornmehlen im Supermarkt gelesen.

Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1388 am:

Mufflon hat geschrieben: 18. Nov 2020, 16:17
Beneidenswert!
Ich suche hier eine regionale Mühle, bin aber noch nicht fündig geworden.


Kennst Du zufällig die Sendereihe "Lecker an Bord" vom WDR? Da geht es ums Einkaufen von Lebensmitteln an der Quelle und ums Kochen der eingekauften Produkte. Alles in NRW. Einmal war auch ein Müller dabei, ich versuche es rauszufinden.
Benutzeravatar
schleigarten
Beiträge: 270
Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
Region: süd-westliche Schlei
Höhe über NHN: 32
Bodenart: Acker/Lehm

Klimazone 7b

Re: Brot backen

schleigarten » Antwort #1389 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Direkt beim Müller kaufen ist toll. Ist es feines Mehl, was Du dort bekommst oder ist es Feinschrot?


ich oute mich jetzt als nichtwissend i. Si. von 100%ig - aber dennoch behaupte ich es ist feinschrot.

es ist hellbraun/beige mit dunkleren einsprenkelungen - ich finde tatsächlich kein bild im netz um es selber herauszufinden . . .

mal fotos machen geh . . .
Dateianhänge
R0040791.JPG
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
Benutzeravatar
schleigarten
Beiträge: 270
Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
Region: süd-westliche Schlei
Höhe über NHN: 32
Bodenart: Acker/Lehm

Klimazone 7b

Re: Brot backen

schleigarten » Antwort #1390 am:

foto 2
Dateianhänge
R0040793.JPG
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
Benutzeravatar
schleigarten
Beiträge: 270
Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
Region: süd-westliche Schlei
Höhe über NHN: 32
Bodenart: Acker/Lehm

Klimazone 7b

Re: Brot backen

schleigarten » Antwort #1391 am:

foto 3
Dateianhänge
R0040794.JPG
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1392 am:

Ich weiß es auch nicht :-[

Und ich habe die Mühle nicht gefunden :-[
Benutzeravatar
schleigarten
Beiträge: 270
Registriert: 16. Okt 2020, 12:01
Region: süd-westliche Schlei
Höhe über NHN: 32
Bodenart: Acker/Lehm

Klimazone 7b

Re: Brot backen

schleigarten » Antwort #1393 am:

w-w-w-.muehle-nicola.de (natürlich ohne - zw. den w's, aber ich bin doch immer noch ein newbie und darf nicht >:()
Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1394 am:

Die Adresse Deiner Mühle kann man doch auf der Tüte lesen ;)

Ich meinte die Mühle von "Lecker an Bord", die ich für Mufflon suchen wollte, weil sie vermutlich in ihrer Nähe ist. Möglicherweise wurde diese Windmühle nur von einem Bäcker betrieben, der Mehl für sein Brot gemahlen hat. Ich weiß es nicht mehr und konnte sie nicht finden in den Infos der Sendung.


P.S. Ich habe die Mühle doch noch gefunden:

Es ist die Kriemhild-Mühle in Xanten Ich kann auf der Homepage allerdings nicht finden, dass sie Mehl verkaufen, ich sehe nur Brot.
Antworten