News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Flutende Hakenlilie (Gelesen 3995 mal)
Moderator: Phalaina
Flutende Hakenlilie
Seit 4 Jahren blüht zum ersten mal meine im Aquarium gepflegte Crinum natans mit einer schönen ca. 10 cm im Durchmesser großen weißen Blüte. Dieses Zwiebelgewächs aus der Familie der Amaryllidaceae besitzt 70 cm lange stark genoppte dunkelgrüne Blätter und ist im Aquarium mit ihrer Zwiebel im Wasser völlig untergetaucht. Da so eine Blüte im Aquarium selten erscheint, wollte ich dieses Ereignis euch nicht vorenthalten.LGFuliro
- oile
- Beiträge: 32188
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Flutende Hakenlilie
Sehr schön. Zeigst Du auch ein Ganzkörperbild?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Flutende Hakenlilie
Oh, wie schön! Eine herrliche Blüte. In welchem Substrat steht das Exemplar? Hast Du es aus dem normalen Handel? - Bei uns ist mir diese Art noch nicht aufgefallen. Crinum thaianum findet sich dafür regelmäßig im Handel, selten auch mal C. calamistratum. Diese beiden Arten habe ich bereits, C. natans fehlt mir noch. LGMarkus
Re:Flutende Hakenlilie
Hallo MarkusDie Crinum befindet sich in einem Pflanzenaquarium im Kies und die Pflanze steht mit ihren Blättern und der Zwiebel ständig unter Wasser. Sie hat ja im Gegensatz zu Cr. calamistriatum breitere genoppte Blätter.Sie wird nur submers gehalten, emerse Haltung habe ich noch nicht ausprobiert.Heute hat sie übrigens ihre zweite Blüte mit einem zarten Duft geöffnet. Ich habe die Blüte gleich gemessen, die weissen Blütenblätter sind ca. 7 cm lang und damit erreichen die Blüten 14 cm im Durchmesser. Die Hakenlilie hatte ich von meinem Bruder aus München bekommen, da sie in seinem Aquarium zu groß wurde. Wo er sie genau gekauft hatte, kann ich Dir leider nicht sagen.Sollte sie sich mal vermehren, denke ich an Dich.LGFuliro
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Flutende Hakenlilie
Danke :)Ich halte aber - wenn ich die Vermehrfreudigkeit mit meiner Crinum calamistratum vergleiche - auch mal die Augen weiterhin im hiesigen Handel offen. Die aquatischen Crinum scheinen mir im Aquarium nicht die vermehrfreudigsten zu sein.Meine C. cal. hat sich in den 4 Jahren ihres Standortes Ende 2008 erstmalig geteilt. Rasant sieht anders aus, vielleicht erwarte ich aber im Vergleich zu meinen nicht-aquatischen Crinum einfach zu viel. LGMarkusSollte sie sich mal vermehren, denke ich an Dich.
Re:Flutende Hakenlilie
Glückwunsch zur Crinumblüte :)Crinum lieben(zumindest die beiden afrikanischen Arten) einen Standort mit Strömung und ungestörtes Wachstum. Sie sind keine Pflanzen für Leute, die alle paar Tage das Becken umgestalten müssen. Drei bis vier Jahre dauerts meist bis Tochterzwiebeln gebildet werden, deshalb gibt's die Pflanzen auch nie im Billigsortiment.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Flutende Hakenlilie
Dieses Crinum calamistratum steht hier seit einigen Jahren in einem Aquarium von 260 Litern, das eine starke Wasserströmung aufweist. Die schmalen, am Rand gewellten, flutenden Bätter werden meterlang. Jetzt hat die Pflanze einen Blütenstängel geschoben, der im Moment zwei geöffnete Blüten und noch eine weitere Knospe zeigt. :D
Die Blüten haben einen eigenartigen Duft, den ich nicht unbedingt als angenehm empfinde. :-\

Die Blüten haben einen eigenartigen Duft, den ich nicht unbedingt als angenehm empfinde. :-\
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Flutende Hakenlilie
Olfaktorischer Aspekt hin oder her – sie sieht klasse aus. Glückwunsch! :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Flutende Hakenlilie
Danke! :)
Die erste der beiden Blüten ist mittlerweile verblüht, aber es ist noch eine dritte nachgekommen. ;)
Die erste der beiden Blüten ist mittlerweile verblüht, aber es ist noch eine dritte nachgekommen. ;)
Re: Flutende Hakenlilie
Mein Crinum natans hat auch wieder einen Blütenstiel gebracht.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Flutende Hakenlilie
Klasse! !
Meine blüht noch nicht. Ich habe sie übrigens aus Samen gezogen. Vielleicht probiert Ihr mal, Eure Blüten zu bestäuben, um Samen zu erhalten .
Meine blüht noch nicht. Ich habe sie übrigens aus Samen gezogen. Vielleicht probiert Ihr mal, Eure Blüten zu bestäuben, um Samen zu erhalten .
Gartenekstase!
Re: Flutende Hakenlilie
Ich durfte Crinum natans schon mal in der freien Natur sehen: in einem Bach in Südwest Kamerun:
Sie fallen dort nie trocken, wachsen also rein aquatisch.
Sie fallen dort nie trocken, wachsen also rein aquatisch.
Gartenekstase!
- Nox
- Beiträge: 4928
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Flutende Hakenlilie
Sieht aus wie im Elfenland !