News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen aussäen (Gelesen 307332 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cyclamen aussäen

Eckhard » Antwort #1005 am:

Dieses Jahr wollte ich das Wettrennen mit den Mäusen bei der Samenernte der Cyclamen coum gewinnen und habe die Samenkapseln recht früh geerntet. Sie waren bei der Ernte noch nicht ganz reif und ich habe die Samen zunächst in den geschlossenen Kapseln nachreifen lassen und erst dann rausgepult. Man muss sie dabei flach ausgebreitet in nur einer Schicht lagern, sonst schimmelt es.
Ich habe recht dicht gesät und kann jetzt aber nicht mehr feststellen, wie hoch die Keimquote ist, auf jeden Fall genug für meine Zwecke. Letztes Jahr war ich zu spät und so hat sich diese frühe Strategie für meinen mäusereichen Garten bewährt.
Dateianhänge
P1180807.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #1006 am:

In welchem Substrat sähst du aus? Ich muss bestimmt mal vorbei kommen.
Einen schönen Sonntag
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cyclamen aussäen

Eckhard » Antwort #1007 am:

Das wechselt ein wenig. Grundrezept 2/3 mineralisch, 1/3 Lauberde. Dieses Mal ist es 2/3 grober Sand und 1/3 Laubkompost. Das wechselt ein wenig, je nach Verfügbarkeit. Andere mineralische Bestandteile, die ich einmische, wenn ich sie gerade da habe: Perlite, Streugut (Lavasplit, salzfrei), Seramis. Ich pikiere ja noch einmal nach einem Jahr und pflanze sie meistens erst nach der zweiten Vegetationsperiode aus. Der Vorteil dieses lockeren Substrates ist, dass es fast von alleine von den Wurzeln abbröselt und man keine Wurzeln zerreist.

Ich bin ja zum ganz großen Fan von Laubkompost geworden, seit ich auf Fertigerden und vor allem auf torfhaltige Substrate verzichte. Lauberde kommt bei mir in fast alle Topf-Substrate rein. Lauberde ist unkrautfrei, hat keine ungünstige Nährstoffzusammensetzung, strukturstabiler und weniger matschig als Kompost.
Da ich selber diese Mengen von Fallaub nicht kompostiere, mache ich es so: Fahrradanhänger anspannen und mit Spaten auf den alten Friedhof. Da werden auf dem Wirtschaftsbereich Unmengen von Fallaub kompostiert und meistens ist das richtige Alter der Lauberde verfügbar (2-3 jährig). Aber psssst, nicht weitersagen :P
Über Besuch freue ich mich!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cyclamen aussäen

Eckhard » Antwort #1008 am:

Ich habe immer wieder das Problem, dass Sämlinge absterben (hier C. coum), meistens vom Blattgrund ausgehend abfaulen. Dieses Jahr habe ich eine Saatkiste ins Gewächshaus gestellt, die andere ins Freie. Besonders in der stehenden Luft im Gewächshaus tritt das auf. Bei der Schale draußen ist alles ok. Dieses Jahr sind alle Sämlinge in einer ganze Ecke der Saatschale flächig abgestorben, vielleicht auf 10 x 20 cm. Jetzt stehen beide Schalen draußen, aber das hat die Infektion in der befallenen Schale noch nicht beendet. Ich weiß nicht, wer der Verursacher ist und vermute Grauschimmel. Jetzt habe ich mal mit einem Fungizid gespritzt. Hoffentlich hilft das.
Passiert das bei Euch auch? Was macht Ihr dagegen?
Dateianhänge
P1180881.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cyclamen aussäen

RosaRot » Antwort #1009 am:

Bei mir ist dies noch nie passiert, die Töpfe stehen nach dem Erscheinen der ersten Blättchen grundsätzlich draußen. Als Substrat verwende ich feinen Kies, Lavagranulat( Winterstreugut) und eine ordentliche Aussaaterde zu etwa gleichen Teilen, etwas Gartenerde (sandig, von Maulwurfshaufen), evtl. noch ein ganz klein wenig Hornmehl zum zügigen Loswachsen. Die oberste Schicht in den Töpfen ist immer Lavagranulat, darin keimen die Samen und strecken dann ihre Wurzeln nach unten. Manche Knöllchen wandern dann von selbst nach oben, die von C. coum ziehen sich aber nach unten. z.B.
Ich pikiere aus reiner Faulheit auch nie in Töpfe weiter, sondern lasse alles wie es ist und setzte dann gleich ins Freiland, wenn mir die Knöllchen groß genug erscheinen. mache ich in den Wintermonaten, wenn die Erde mal feucht ist, im Garten.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

lord waldemoor » Antwort #1010 am:

das passiert gerne im glashaus,jan spritzte immer was bevor er zu mir oder gb fuhr, trotzdem gabs immer ausfall sagte er wenn er 2 wochen weg war
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #1011 am:

Eckhard hat geschrieben: 19. Nov 2020, 08:50
Ich habe immer wieder das Problem, dass Sämlinge absterben (hier C. coum), meistens vom Blattgrund ausgehend abfaulen. Dieses Jahr habe ich eine Saatkiste ins Gewächshaus gestellt, die andere ins Freie. Besonders in der stehenden Luft im Gewächshaus tritt das auf. Bei der Schale draußen ist alles ok. Dieses Jahr sind alle Sämlinge in einer ganze Ecke der Saatschale flächig abgestorben, vielleicht auf 10 x 20 cm. Jetzt stehen beide Schalen draußen, aber das hat die Infektion in der befallenen Schale noch nicht beendet. Ich weiß nicht, wer der Verursacher ist und vermute Grauschimmel. Jetzt habe ich mal mit einem Fungizid gespritzt. Hoffentlich hilft das.
Passiert das bei Euch auch? Was macht Ihr dagegen?

Bei mir ist das bis jetzt nicht passiert. Über das Substrat kann man unterschiedlicher Meinung sein. Ich variiere auch immer etwas je nachdem was ich gerade vorrätig habe. Ich denke es muss nur sehr locker und humos sein. Als obere Schicht zur Abdeckung nehme ich feinen Kies oder Granitgruß.
Ich kultiviere im KH. Da diese obere Schicht (Drainschicht) schnell den Eindruck zeigt das es trocken ist habe ich zu Anfang oft zu viel gewässert. Wenn ich Jungpflanzen bekomme ist das Substrat sehr viel trockner als meins.
Vielleicht ist das eventuell eine Ursache das die Sämlinge nicht ordentlich wachsen. Wenn sie so wie RosaRot schon schreibt ist es draußen bestimmt besser weil man dort die Sämlinge nicht ständig im Blick hat.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cyclamen aussäen

Eckhard » Antwort #1012 am:

Apo, lüftest du dein Kalthaus auch bei diesem Wetter? Ich nämlich nicht, weil ich an allen Fenstern automatische Heber dran habe, die öffnen erst, wenn es wärmer ist.
Am Substrat liegt es nicht, glaube ich, denn die andere Kiste draußen hatte keine Probleme bei gleichem Substrat. Und wachsen tun die Sämlinge auch gut - wenn sie nicht befallen werden.
Ok, ich lese jedenfalls, dass es das Problem bei Euch nicht gibt, nur früher bei Jan gelegentlich.
Ich hoffe, dass ich es jetzt auch im Griff habe mit einer Spritzung und frischer Luft im Freiland.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

APO-Jörg » Antwort #1013 am:

Hi Eckhard,
mein KH ist ein Fertighaus von DEUBA. Ich habe es innen noch mit Noppenfolie ausgekleidet. Ich lüfte durch die Tür. Als Heizung habe ich ein Strahler der in der Nacht frostfrei halten soll. Hat bis jetzt geklappt. Mal sehen ob das reicht wenn richtig Frost kommt. Ansonsten bekommt Sonne ans Haus. Rentner haben immer Zeit 😄
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Cyclamen aussäen

andreasNB » Antwort #1014 am:

Eckhard hat geschrieben: 19. Nov 2020, 20:24
Ok, ich lese jedenfalls, dass es das Problem bei Euch nicht gibt, nur früher bei Jan gelegentlich.


Ich hatte im letzten Jahr eine Schale mit ein paar C.hederifolium-Sämlingen kurzzeitig im Klein-GWH was ich zur Überwinterung (5-10°C) von diversen Pflanzen nutze.
Gleiches Ergebnis wie bei Dir und wie vor ein paar Jahren mit zwei gekauften C.coum - Schimmel und Exitus.
Hätte ich beide im großen Folientunnel gelassen, eingeschlagen in Sand oder Laub, wäre das nicht passiert.
Aber ich hatte da noch Angst das sie erfrieren ::)

Der Schimmel ist ein Ergebnis der schlechten Belüftung bzw. deutlich geringeren Luftbewegung bei gleichzeitig kühleren Temperaturen und höherer Luftfeuchte.
Dagegen kommt man wohl kaum an. Meiner Meinung nach.
Ich würde die Saatschalen nur noch im Freien mit sehr luftiger Überdachung überwintern bzw. aufstellen.
Außerdem lieber größere Töpfe oder Schalen nehmen als kleine 9er Töpfe.
Die Gefahr von Austrocknung und auch Vernässung ist da meiner Ansicht nach deutlich geringer.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Cyclamen aussäen

RosaRot » Antwort #1015 am:

In 9-Töpfen habe ich viele, auch eng gedrängt, das macht überhaupt nichts, wenn sie draußen sind. Hatte noch nie Austrocknung und deswegen Exitus und noch nie Übernässung. Im Winter werden die Töpfe weitgehend in Ruhe gelassen, im Sommer gewässert wenn nötig.
Klar können sie nicht ewig in so engen Töpfen bleiben (man will ja dann auch mal wachsen), ist ja aber auch nur für die Aussaat- und erste Babyphase.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen aussäen

lord waldemoor » Antwort #1016 am:

ich habe , hatte 1000+ 9er töpfe da stehn, da bleiben sie jahrelang
größere würde ich nicht empfehlen, da ersaufen sie im sommer bei viel regen, tun sie auch so noch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cyclamen aussäen

Eckhard » Antwort #1017 am:

Danke für die Einschätzung. Ich hatte ja auch die feuchte, kalte und stehende Luft im Verdacht.
Also nur noch draußen.
Ab Ende Februar wird es im Gewächshaus wieder warm genug, dass der Schimmel nicht mehr so das Problem ist. In ein, zwei Wochen Räume ich das Gewächshaus sowieso leer. Alles was keinen Frost mag, muss dann in den Keller.
Gartenekstase!
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Cyclamen aussäen

andreasNB » Antwort #1018 am:

Ich bezog mich bei den 9er-Töpfen nur auf Aussaaten.
OK, ich habe da etwas verallgemeinert und meine bisherigen Aussaat-Erfahrungen (und gelegentlichen Nachlässigkeiten :-X ) einfach auf Cyclamen übertragen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen aussäen

partisanengärtner » Antwort #1019 am:

Jan hat mir damals empfohlen die Aussaat in den zeitigen März zu verlegen. Da wachsen sie dann zügig bis zum Herbst weiter ohne die Winterprobleme und das Schimmeln im Winter sollte dann auch kein Problem sein.
Sobald es möglich ist die Sämlinge dann im Schatten (nordseitig) draußen unterbringen. So hat man im Herbst kräftige Sämlinge die man auch auspflanzen kann.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten