News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4177194 mal)
Moderator: cydorian
- feigenverliebt
- Beiträge: 87
- Registriert: 12. Okt 2020, 20:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich denke, dies wurde bereits früher über die Verwendung von Weidenwasser als Wurzelhormon diskutiert.
Ich bin aufgeregt und gespannt, ob dies funktioniert. ;D
https://www.youtube.com/watch?v=pcV9JT8y8G4
https://www.youtube.com/watch?v=q43vCYEwNW8
Ich bin aufgeregt und gespannt, ob dies funktioniert. ;D
https://www.youtube.com/watch?v=pcV9JT8y8G4
https://www.youtube.com/watch?v=q43vCYEwNW8
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
- Arni99
- Beiträge: 4037
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
In dem amerikanischen Video über Bewurzelung, das du vor 2 Tagen gepostet hast, empfehlen sie bei fig cuttings diese 24h in Wasser + Bewurzelungshormon zu stellen.
Anschließend 4 Wochen in eine geschlossene Box mit feinem Rindenmulch, der feucht sein sollte. So wird Kallus am Holz gebildet, der die Bewurzelung erleichtert.
Ab Februar dann in das Bewurzelungssubstrat deiner Wahl.
Wer wie ich im November startet, braucht unbedingt Pflanzenlicht. Wird auch auf der Feigen Bueschken Webseite und anderen empfohlen.
Dezember 8h Tageslicht. Juni 16h. März+September 12h.
Anschließend 4 Wochen in eine geschlossene Box mit feinem Rindenmulch, der feucht sein sollte. So wird Kallus am Holz gebildet, der die Bewurzelung erleichtert.
Ab Februar dann in das Bewurzelungssubstrat deiner Wahl.
Wer wie ich im November startet, braucht unbedingt Pflanzenlicht. Wird auch auf der Feigen Bueschken Webseite und anderen empfohlen.
Dezember 8h Tageslicht. Juni 16h. März+September 12h.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- feigenverliebt
- Beiträge: 87
- Registriert: 12. Okt 2020, 20:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja... das Ansehen dieser Videos hat mir viel Selbstvertrauen gegeben. Nicht, dass ich daran zweifle, dass andere mit ihren wurzelnden Stecklingen Erfolg haben. Manchmal ist es gut, die Gründe für dies und jenes zu sehen.
Auch dieses Video anzuschauen, bei dem Feuchtigkeit und Parafilm nicht wirklich benötigt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=78R2xpzG-Uo
As the saying goes ´Seeing is Believing´ ;D
https://www.youtube.com/watch?v=X-Zt_KA2rb4
Auch über den Lichtbedarf. Er hat auch ziemlich interessante Videos.
Ehrlich gesagt, habe ich den Respekt vor RR verloren. ???
Obwohl ich mich bereits mit allen Ausrüstungen ausgerüstet habe! Es kann losgehen... aber wahrscheinlich erst im Dezember oder January.
Denn ich erinnere mich, dass der Millenial Gardener (Die Apotheke) bedauerte, im September angefangen zu haben, und dass er 5-6 Monate lang Sklave seiner Stecklinge war. ;D
Es wurde gesagt: "Overbabying your plants will kill it!´ ;D
Auch dieses Video anzuschauen, bei dem Feuchtigkeit und Parafilm nicht wirklich benötigt wird.
https://www.youtube.com/watch?v=78R2xpzG-Uo
As the saying goes ´Seeing is Believing´ ;D
https://www.youtube.com/watch?v=X-Zt_KA2rb4
Auch über den Lichtbedarf. Er hat auch ziemlich interessante Videos.
Ehrlich gesagt, habe ich den Respekt vor RR verloren. ???
Obwohl ich mich bereits mit allen Ausrüstungen ausgerüstet habe! Es kann losgehen... aber wahrscheinlich erst im Dezember oder January.
Denn ich erinnere mich, dass der Millenial Gardener (Die Apotheke) bedauerte, im September angefangen zu haben, und dass er 5-6 Monate lang Sklave seiner Stecklinge war. ;D
Es wurde gesagt: "Overbabying your plants will kill it!´ ;D
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
- Arni99
- Beiträge: 4037
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, bei Ross Raddi ist eine gewisse Inkosistzenz zu beobachten. Aber woher soll er die Erfahrung auch haben?
Er pflanzt Feigen seit 5/6 Jahren.
Hier gibts zig Leute, die das zigfache an Erfahrung haben.
Er versucht sich eben zu vermarkten, was auch sein Recht ist und ihm zu gelingen scheint.
Aber man sollte alles hinterfragen und selbst probieren. Viele Wege führen nach Rom und jeder darf seine eigene beste Methode finden. :)
Zum Thema Parafilm. Ich habe im Winter nur zwischen 20% und 30% Luftfeuchtigkeit bei 22-23 Grad Raumtemperatur und habe deshalb auch schon einige Stecklinge ohne Parafilm vertrocknen sehen letzten Winter. Ob Parafilm oder gespannte Luft durch Box oder zipbag, kleiner Aufwand, große Wirkung. ;)
In Wasser und zipbag über das Wasserglas mit täglichem Lüften und Wassertausch sollte es auch funktionieren. Aber mehr als 2 Wochen bei dünnen Stecklingen würde ich sie nicht im Wasser stehen lassen. Nur als Vorbereitung (Kallusbildung) für das folgende Bewurzelungssubstrat.
Er pflanzt Feigen seit 5/6 Jahren.
Hier gibts zig Leute, die das zigfache an Erfahrung haben.
Er versucht sich eben zu vermarkten, was auch sein Recht ist und ihm zu gelingen scheint.
Aber man sollte alles hinterfragen und selbst probieren. Viele Wege führen nach Rom und jeder darf seine eigene beste Methode finden. :)
Zum Thema Parafilm. Ich habe im Winter nur zwischen 20% und 30% Luftfeuchtigkeit bei 22-23 Grad Raumtemperatur und habe deshalb auch schon einige Stecklinge ohne Parafilm vertrocknen sehen letzten Winter. Ob Parafilm oder gespannte Luft durch Box oder zipbag, kleiner Aufwand, große Wirkung. ;)
In Wasser und zipbag über das Wasserglas mit täglichem Lüften und Wassertausch sollte es auch funktionieren. Aber mehr als 2 Wochen bei dünnen Stecklingen würde ich sie nicht im Wasser stehen lassen. Nur als Vorbereitung (Kallusbildung) für das folgende Bewurzelungssubstrat.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- feigenverliebt
- Beiträge: 87
- Registriert: 12. Okt 2020, 20:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Very True =) ´Learning by Doing´ ... aber wenn der Stecklinge kostet viel... sehr teure Erfahrung ;D
Eine weitere interessante Verwurzelungsmethode von Mike Kincaid
https://www.youtube.com/watch?v=LymBdzprYJ4&t=150s
Eine weitere interessante Verwurzelungsmethode von Mike Kincaid
https://www.youtube.com/watch?v=LymBdzprYJ4&t=150s
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
- feigenverliebt
- Beiträge: 87
- Registriert: 12. Okt 2020, 20:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Arni99
Wie hat sich deine Verwurzelung entwickelt? :)
Wie hat sich deine Verwurzelung entwickelt? :)
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
- Arni99
- Beiträge: 4037
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bewurzelung sagt man. ;)
Hab die 1. Genovese Nero von www.rarefigcuttings.com heute in den 12L „Lechuza 30“ mit Pon gefüllt, verpflanzt. Werde den Topf aber morgen ins dunkle Badezimmer stellen. Damit wachsen dann hoffentlich noch mehr Wurzeln, bevor es oberirdisch losgeht und sie unter das Growlight kommt.
Die 2 Achilles Feigen I-258 habe ich nach 2 Wochen in Anzuchterde kontrolliert- niente -gestern gewaschen und 24h in Wasser + Bewurzelungshormon gestellt. Heute dann in Lechuza Pon wie alle anderen auch gestellt. Also vollkommen weg von jeglicher Erde bin ich nun bei der Bewurzelung.
Erde indoor ist ein nogo für mich wegen der Trauermücken etc.
Davon konnte ich letztes Jahr ein Lied singen. ;D
Hab die 1. Genovese Nero von www.rarefigcuttings.com heute in den 12L „Lechuza 30“ mit Pon gefüllt, verpflanzt. Werde den Topf aber morgen ins dunkle Badezimmer stellen. Damit wachsen dann hoffentlich noch mehr Wurzeln, bevor es oberirdisch losgeht und sie unter das Growlight kommt.
Die 2 Achilles Feigen I-258 habe ich nach 2 Wochen in Anzuchterde kontrolliert- niente -gestern gewaschen und 24h in Wasser + Bewurzelungshormon gestellt. Heute dann in Lechuza Pon wie alle anderen auch gestellt. Also vollkommen weg von jeglicher Erde bin ich nun bei der Bewurzelung.
Erde indoor ist ein nogo für mich wegen der Trauermücken etc.
Davon konnte ich letztes Jahr ein Lied singen. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- feigenverliebt
- Beiträge: 87
- Registriert: 12. Okt 2020, 20:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
feigenverliebt hat geschrieben: ↑21. Nov 2020, 22:51
Very True =) ´Learning by Doing´ ... aber wenn der Stecklinge kostet viel... sehr teure Erfahrung ;D
Eine weitere interessante Verwurzelungsmethode von Mike Kincaid
https://www.youtube.com/watch?v=LymBdzprYJ4&t=150s
Nachdem ich mir dieses Video noch einmal angesehen habe, möchte ich meine Stecklinge JETZT bewurzeln! ;D ;D ;D
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
- feigenverliebt
- Beiträge: 87
- Registriert: 12. Okt 2020, 20:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑21. Nov 2020, 23:05
Bewurzelung sagt man. ;)
Hab die 1. Genovese Nero von www.rarefigcuttings.com heute in den 12L „Lechuza 30“ mit Pon gefüllt, verpflanzt. Werde den Topf aber morgen ins dunkle Badezimmer stellen. Damit wachsen dann hoffentlich noch mehr Wurzeln, bevor es oberirdisch losgeht und sie unter das Growlight kommt.
Die 2 Achilles Feigen I-258 habe ich nach 2 Wochen in Anzuchterde kontrolliert- niente -gestern gewaschen und 24h in Wasser + Bewurzelungshormon gestellt. Heute dann in Lechuza Pon wie alle anderen auch gestellt. Also vollkommen weg von jeglicher Erde bin ich nun bei der Bewurzelung.
Erde indoor ist ein nogo für mich wegen der Trauermücken etc.
Davon konnte ich letztes Jahr ein Lied singen. ;D
Du lässt mich immer kichernd zurück.... Danke mein lieber Freund :D... und du weißt, dass mein Deutsch eher fragwürdig ist.
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑21. Nov 2020, 22:25
Zum Thema Parafilm. Ich habe im Winter nur zwischen 20% und 30% Luftfeuchtigkeit bei 22-23 Grad Raumtemperatur und habe deshalb auch schon einige Stecklinge ohne Parafilm vertrocknen sehen letzten Winter. Ob Parafilm oder gespannte Luft durch Box oder zipbag, kleiner Aufwand, große Wirkung. ;)
Ja genau das ist auch der Punkt, in so einem Foliengewächshaus hat man bei geschlossener Tür schnell über 90% Luftfeuchtigkeit.
Das man da kein Parafilm braucht ist klar.
Deshalb pauschal zu sagen Parafilm braucht man nicht ist Quatsch.
Drinnen in trockener Heizungsluft sieht es nämlich ganz anders aus.
Ich verzichte momentan auch auf Parafilm, allerdings lege ich meine Stecklinge "tiefer", so das nur ein kleiner Teil vom Steckling an der Luft ist.
- Arni99
- Beiträge: 4037
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@feigenverliebt
Hast du keine Teststecklinge von eigenen Feigenbäumen zum experimentieren?
Hast du keine Teststecklinge von eigenen Feigenbäumen zum experimentieren?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- feigenverliebt
- Beiträge: 87
- Registriert: 12. Okt 2020, 20:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lokalrunde hat geschrieben: ↑21. Nov 2020, 23:14Arni99 hat geschrieben: ↑21. Nov 2020, 22:25
Zum Thema Parafilm. Ich habe im Winter nur zwischen 20% und 30% Luftfeuchtigkeit bei 22-23 Grad Raumtemperatur und habe deshalb auch schon einige Stecklinge ohne Parafilm vertrocknen sehen letzten Winter. Ob Parafilm oder gespannte Luft durch Box oder zipbag, kleiner Aufwand, große Wirkung. ;)
Ja genau das ist auch der Punkt, in so einem Foliengewächshaus hat man bei geschlossener Tür schnell über 90% Luftfeuchtigkeit.
Das man da kein Parafilm braucht ist klar.
Deshalb pauschal zu sagen Parafilm braucht man nicht ist Quatsch.
Drinnen in trockener Heizungsluft sieht es nämlich ganz anders aus.
Ich verzichte momentan auch auf Parafilm, allerdings lege ich meine Stecklinge "tiefer", so das nur ein kleiner Teil vom Steckling an der Luft ist.
Ich stimme auch völlig zu... es hängt wirklich von den Anbaubedingungen (growing conditions) ab. Ich glaube, er konnte es auch in einigen seiner Videos erklären. :) Learning by Doing :D
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
- feigenverliebt
- Beiträge: 87
- Registriert: 12. Okt 2020, 20:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑21. Nov 2020, 23:15
@feigenverliebt
Hast du keine Teststecklinge von eigenen Feigenbäumen zum experimentieren?
Noch nicht. Ich warte noch darauf, dass einige von ihnen schlafen gehen (dormancy) und verholzen (lignified). Bin auch immer noch nervös. ;D
Außerdem möchte ich nicht zu früh anfangen. Denn genau die gleiche Erfahrung habe ich mit meinen Tomatensetzlingen gemacht, als ich zu früh gesät habe und mehrere Monate lang ihr Sklave war.
Außerdem muss ich mich bei meinem Chef im Himmel (kein Hocus Pocus) erkundigen, um die idealen Tage zum Bewurzeln und Pflanzen auszuwählen. ;D
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
sorry, noch einmal ganz kurz....
Ross hat seine Verdino del Nord scheinbar aus Florenz....
Ich denke (bin mir eigentlich ziemlich sicher....) das ich die richtige habe - auf dem Etikett steht "made in Toskana" - Florenz ist in der Toskana....
aber eigentlich auch egal.... :D
Ross hat seine Verdino del Nord scheinbar aus Florenz....
Ich denke (bin mir eigentlich ziemlich sicher....) das ich die richtige habe - auf dem Etikett steht "made in Toskana" - Florenz ist in der Toskana....
aber eigentlich auch egal.... :D
- feigenverliebt
- Beiträge: 87
- Registriert: 12. Okt 2020, 20:48
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mikie hat geschrieben: ↑21. Nov 2020, 23:28
sorry, noch einmal ganz kurz....
Ross hat seine Verdino del Nord scheinbar aus Florenz....
Ich denke (bin mir eigentlich ziemlich sicher....) das ich die richtige habe - auf dem Etikett steht "made in Toskana" - Florenz ist in der Toskana....
aber eigentlich auch egal.... :D
RR Verdino del Nord war von einem Freund, der ihn als Geschenk von einem anderen Freund in Italien erhielt.
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben