News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

500 qm Subtropen (Schmetterlingspark Uslar) (Gelesen 21737 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: 500 qm Subtropen

Quendula » Antwort #135 am:

Irm hat geschrieben: 23. Nov 2020, 20:03
Ja, mach doch mal bitte, sind nett die Viecher 😉😁

Sehr nett ;).

möglicherweise ein Scharlachroter Schwalbenschwanz Papilio rumanzovia ???
Bild
Dateianhänge
IMG_1542.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: 500 qm Subtropen

Quendula » Antwort #136 am:

Bild
Dateianhänge
IMG_1583.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: 500 qm Subtropen

Quendula » Antwort #137 am:

Quendula hat geschrieben: 23. Nov 2020, 19:37
Siproeta stelenes Malachit-Falter

Die Flügelunterseite sieht so aus :).
Bild
Dateianhänge
IMG_1621.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: 500 qm Subtropen

Quendula » Antwort #138 am:

Bild
Dateianhänge
IMG_1619.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: 500 qm Subtropen

Quendula » Antwort #139 am:

und ein Allerletztes :)
Bild
Dateianhänge
IMG_1538.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: 500 qm Subtropen

Rieke » Antwort #140 am:

Schöne Fotos :D. Ich habe mir in Wien das Schmetterlingshaus mal angesehen, die hatten künstliche Orchideen als Futterstellen für die Falter. Raupen konnte man dort nicht sehen. Ich habe gerade gegugelt, wo Uslar überhaupt ist.

Die Raupe von dem Bananenfalter ist ja schick, aber wenn ich die zerfressenen Wedel sehe, in Bananenplantegen bestimmt unerwünscht.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 500 qm Subtropen

Eckhard » Antwort #141 am:

Der Teich im Schmetterlingspark war ja letztes Jahr noch recht kahl. Der Botanische Garten Göttingen war letztes Jahr sehr freundlich und hat für Sebastian noch ältere Victoria cruziana-Samen ausgesät, damit die Riesenseerose den Teich im Schmetterlingspark bewachsen kann. Leider haben wir die Keimlinge zu spät erhalten, da waren sie schon am Absterben, denn der Bot. Garten hat gerade keine optimalen Anzuchtgelegenheiten (das eigene Victoria-Haus wurde leider vor ein paar Jahren abgerissen, ein sehr großer Verlust, wie ich finde!). Dieses Jahr haben wir netterweise vom Botanischen Garten Bochum ganz frische Samen geschenkt bekommen, von denen etliche gerade schon keimten. Das war SUPER!
Hier ein Foto von zwei Keimlingen, die als Reserve zu mir kamen, falls bei Sebastian etwas schief geht. Die Samen sind etwas kleiner als eine Erbse.
Sebastian hat ein eigenes Aquarium aufgestellt mit der korrekten Wassertemperatur von 30°, da treiben die getopften Sämlinge so schnell durch, dass man ihnen dabei zuschauen kann. Mein Aquarium bleibt wegen der Fische bei 25°, da geht alles deutlich langsamer.
Dateianhänge
P1180969.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 500 qm Subtropen

Eckhard » Antwort #142 am:

Nach einer Woche sieht der größte Sämling bei Sebastian schon so aus :o:
Dateianhänge
IMG-20210205-WA0000.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11672
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: 500 qm Subtropen

Quendula » Antwort #143 am:

:D Das wird.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Hausgeist

Re: 500 qm Subtropen

Hausgeist » Antwort #144 am:

Super! :) Kann der Teich zusätzlich beleuchtet werden, oder muss sie da mit dem Tageslicht auskommen?
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 500 qm Subtropen

Eckhard » Antwort #145 am:

Im Teich muss sie dann mit Tageslicht auskommen, im Aquarium werden sie ja beleuchtet. Die kleinen Seerosen müssen bis ungefähr Ende März im Aqurium bleiben, danach sind dann ja die Tage länger als 12 Stunden. Das Becken von Sebastian ist recht groß, da sollten sie noch eine Weile bleiben müssen. Am Ende reicht ja ein Exemplar.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 500 qm Subtropen

Eckhard » Antwort #146 am:

Erste Schwimmblätter bei Sebastians Victoria-Sämlingen. Meine im Aquarium sind auch schon beim ersten Schwimmblatt :D
Dateianhänge
IMG-20210210-WA0022.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: 500 qm Subtropen

sequoiafarm » Antwort #147 am:

Ein ganz tolles Projekt. Die Daumen bleiben gedrückt, für die Victoria im speziellen :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 500 qm Subtropen

Eckhard » Antwort #148 am:

Ja, das ist eine tolle Gelegenheit, sich mal ganz aus der Nähe mit einer so besonderen Pflanze zu befassen, macht mir enormen Spaß!!!
Hier ist ein Foto von den beiden in meinem Aquarium, ein Schwimmblatt ist entrollt, das andere hängt noch unter Wasser.
Dateianhänge
P1190039.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 500 qm Subtropen

Eckhard » Antwort #149 am:

So einfach ist es nicht, mit den Victoria-Sämlingen. Von meinen beiden ist schon einer abgestorben und der andere wird auch bald hin sein. Ursachse sind die Wasserschnecken. Die gehen wirklich nicht an alle anderen Wasserpflanzen ran - aber an die Victoria. Zuerst habe ich noch alle größeren Lymneas rausgesammelt, aber die kleinesten Mini-schnecken sind auch auf den Geschmack gekommen und raspeln und raspeln.....
Zum Glück hat Sebastian ein eigenes Becken für sie neu angesetzt, das ist schneckenfrei. Und die größere Wärme dort tut ihnen auch gut. Bei ihm wachsen sie.
Gartenekstase!
Antworten