News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das? (Gelesen 13216 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das?
Grab den Flieder aus und gut is ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Rib-2BW
- Beiträge: 6301
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das?
Ja, so manches nervt wirklich. Am besten diesen Thread von einem Moderaor schließen lassen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21348
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das?
Oder eben Löchern und begiessen.
Der Witz bei Pelargonsäure ist die C9 Kettenlänge, das bedeutet die ist genau so lange das die Säuregruppe auf der einen Seite der Membran ist und das letzte C-Atom auf der anderen Seite der Membran. Sprich, die Membran ist durchlöchert, der Zellinhalt kann auslaufen.
Essigsäure ist deutlich schwächer in der herbiziden Wirkung. Hier geht es also nicht um die reine stärke einer Säure, sondern wie die (räumliche) Wechselwirkung mit dem biologischen System ist.
Statt Pelargonsäure kann man auch Nonalaldehyd benutzen, garnicht sauer, aber durch die Carboxygruppe als Kopf hydrophil genug für die eine Seite der Membran. Aufwandmenge plus Faktor eins. Essigsäure eher Faktor fünf.
Der Witz bei Pelargonsäure ist die C9 Kettenlänge, das bedeutet die ist genau so lange das die Säuregruppe auf der einen Seite der Membran ist und das letzte C-Atom auf der anderen Seite der Membran. Sprich, die Membran ist durchlöchert, der Zellinhalt kann auslaufen.
Essigsäure ist deutlich schwächer in der herbiziden Wirkung. Hier geht es also nicht um die reine stärke einer Säure, sondern wie die (räumliche) Wechselwirkung mit dem biologischen System ist.
Statt Pelargonsäure kann man auch Nonalaldehyd benutzen, garnicht sauer, aber durch die Carboxygruppe als Kopf hydrophil genug für die eine Seite der Membran. Aufwandmenge plus Faktor eins. Essigsäure eher Faktor fünf.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6301
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das?
Woher nimmst du nur die Kraft? Ich bin im Bezug auf's Forum apathisch geworden.
Re: Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das?
Das geht mir ähnlich.
Allerdings hat sich unsere Debatte von eben doch gelohnt. ;)
Danke, Thuja Thujon, für die Erläuterung.
Allerdings hat sich unsere Debatte von eben doch gelohnt. ;)
Danke, Thuja Thujon, für die Erläuterung.
Re: Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das?
Ich dachte, ich hätte mit meinem Danke! ;D einen Schlußpunkt gesetzt. ;D
Es braucht sicher nicht immer einen Moderator.
Lasst mich machen und wenn es jemanden interessiert, zu gegebener Zeit berichten. Danke! ;D
Es braucht sicher nicht immer einen Moderator.
Lasst mich machen und wenn es jemanden interessiert, zu gegebener Zeit berichten. Danke! ;D
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6301
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das?
@Arthur Dent: Aber vorher die Leute angreifen... Der Ton mach die Melodie
Re: Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das?
Och, ich hab damit nicht angefangen, siehe #3.
Aber du hast recht, es ist höchste Zeit für eine weitere Pause.
Aber du hast recht, es ist höchste Zeit für eine weitere Pause.
Re: Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das?
Bristlecone hat geschrieben: ↑24. Nov 2020, 12:34
Aber du hast recht, es ist höchste Zeit für eine weitere Pause.
[/quote]
Falls das deine Nerven schont, wäre eine Pause vielleicht sinnvoll. ;)
Ansonsten fand ich deine Einwürfe durchaus hilfreich. Nicht zuletzt, weil sie Thuja Thujon zu dieser Erklärung provoziert haben
[quote author=thuja thujon link=topic=68075.msg3594111#msg3594111 date=1606216753]
Der Witz bei Pelargonsäure ist die C9 Kettenlänge, das bedeutet die ist genau so lange das die Säuregruppe auf der einen Seite der Membran ist und das letzte C-Atom auf der anderen Seite der Membran. Sprich, die Membran ist durchlöchert, der Zellinhalt kann auslaufen.
Das finde ich sehr interessant. War mir völlig unbekannt.
Re: Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das?
Wo ist Arthur??? ??? ??? ???
Leute, Leute, so eine simple Frage. Kann es denn nicht einmal ohne persönliche Animositäten abgehen?
Ich hatte mich ehrlich bei allen bedankt.
Leute, Leute, so eine simple Frage. Kann es denn nicht einmal ohne persönliche Animositäten abgehen?
Ich hatte mich ehrlich bei allen bedankt.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Re: Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das?
Wobei ich die Diskussion hier noch gar nicht als so persönlich empfand... Es waren jedenfalls ein paar wirklich interessante Informationen dabei. Ich staune häufig, wie fundiert das Wissen mancher Foristen hier zu einer Vielzahl von Themen ist. Jeder hat ja sein Steckenpferd. Bei mir ist es ja eher der Obstbau.
Etwas näher am Thema: Ich habe nach dem Abholzen einer alten Fliederhecke 2 Jahre gebraucht, um die wiederkehrenden Schosser manuell zu beseitigen. Dann waren die Reserven aufgebraucht und Ruhe. Bei diesem Vorgehen empfiehlt sich das Abholzen im Sommer, nachdem der Austrieb stattgefunden hat und bevor die Reserveeinlagerung wieder beginnt. Dadurch schwächt man die Wurzel maximal. Ganz ohne Schosser geht das beim Flieder aber auch nicht ab...
Etwas näher am Thema: Ich habe nach dem Abholzen einer alten Fliederhecke 2 Jahre gebraucht, um die wiederkehrenden Schosser manuell zu beseitigen. Dann waren die Reserven aufgebraucht und Ruhe. Bei diesem Vorgehen empfiehlt sich das Abholzen im Sommer, nachdem der Austrieb stattgefunden hat und bevor die Reserveeinlagerung wieder beginnt. Dadurch schwächt man die Wurzel maximal. Ganz ohne Schosser geht das beim Flieder aber auch nicht ab...
Re: Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das?
Das geht mir genauso, ich profitiere ungemein vom Hintergrundwissen einiger Spezis. Danke! ;D
Um so bedauerlicher finde ich es, wenn man bei einem offensichtlich so heiklen Thema wie PSM (warum eigentlich?) nicht auf der sachlichen Ebene bleiben kann. Gerade da wäre es doch besonders von Nöten.
Um so bedauerlicher finde ich es, wenn man bei einem offensichtlich so heiklen Thema wie PSM (warum eigentlich?) nicht auf der sachlichen Ebene bleiben kann. Gerade da wäre es doch besonders von Nöten.
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Re: Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das?
Ich fand die Info von thuja thujon auch interessant!
Und Spider hat fundierte Antworten erhalten.
Also sollten eigentlich alle rundum zufrieden sein! ;D
Und Spider hat fundierte Antworten erhalten.
Also sollten eigentlich alle rundum zufrieden sein! ;D
Gießen statt Genießen!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6301
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das?
:o Wirklich? Es tut mir ein wenig leid dass er rage quitet.
Re: Glyphosat gegen Ausläufer von Flieder-funktioniert das?
Es wird wohl der berühmte Tropfen gewesen sein...
Wie gesagt, ich empfand die Diskussion gar nicht als so schlimm. Für mich kam auch dein Hinweis auf den Ton und die Melodie überraschend. Da gabs wahrscheinlich eine Historie, die mir entgangen ist. ;)
Ich empfinde sowohl deine als auch Bristlecones Beteiligung hier am Forum als sehr hilfreich. Man muss ja nicht immer dieselbe Meinung teilen.
Wie gesagt, ich empfand die Diskussion gar nicht als so schlimm. Für mich kam auch dein Hinweis auf den Ton und die Melodie überraschend. Da gabs wahrscheinlich eine Historie, die mir entgangen ist. ;)
Ich empfinde sowohl deine als auch Bristlecones Beteiligung hier am Forum als sehr hilfreich. Man muss ja nicht immer dieselbe Meinung teilen.